Die regelmäßige Kontrolle medizinischer Indikatorwerte am eigenen Körper kann vielfältige Gründe haben – sei es für eine Diagnoseunterstützung für den Arzt oder die Überwachung des Trainingszustandes im sportlichen Kontext. Für die Ermittlung des Blutsauerstoffwertes testen wir passende Messgeräte für den Finger. Lesen Sie mehr in unserem Pulsoximeter Test 2021.
Die Testgeräte im Pulsoximeter Test 2021
Dieser Test erschien in der Ausgabe 6/2021 der HAUS & GARTEN TEST. Dort finden Sie die Ergebnisse unseres Pulsoximeter-Tests mit allen technischen Details, Auswertungen und unserem Testurteil. Auch als E-Paper zum Sofort-Download!
Unser Blutkreislauf ist eines der wichtigsten Systeme im Körper und dessen Überwachung daher von medizinischer Wichtigkeit. Der Blutdruck erhält besonders im gehobenen Alter oder bei Risikofaktoren seine aussagekräftige Rolle. Doch auch der Puls selbst und die Sauerstoffsättigung des Blutes liefern medizinischem Personal wertvolle Anhaltspunkte, um den Zustand des Patienten bewerten zu können. Auch für verschiedene Trainingsmethoden im ambitionierten Amateur – und Leistungssport können diese Messwerte eine wichtige Unterstützung für Athleten und Trainer sein.
Wie groß ist die Vielfalt?
Für die Ermittlung des Blutsauerstoffwertes und weiterer Werte schicken die Hersteller grundlegend ähnliche Geräte ins Rennen. Alle arbeiten mit einem sehr handlich kleinen Minicomputer, der auf die ersten Fingerglieder aufgesteckt wird. Hierfür lassen sich alle Geräte über einen sanften Federmechanismus öffnen, der gewählte Finger innen platzieren und dann verschließen. Die Kombination aus Federkraft und einer gummierten Innenseite sorgt dafür, dass das Gerät nicht vom Finger rutscht und bei all unseren Testkandidaten einen sehr guten Halt aufweist. Bei der Gestaltung der gummierten Fläche gehen die Hersteller teils unterschiedliche Wege. So arbeitet Grundig mit einer strukturierten, alle andere mit einer glatten Fläche. Für den Halt spielt es nach Meinung der Probanden keine Rolle, lediglich ein mögliches Schwitzen scheint sich dank der Struktur bei Grundig angenehmer ausgleichen zu lassen.
Die Größen der Geräte sind sich ebenfalls sehr ähnlich. Da es sich von vornherein aber um sehr kompakte Geräte handelt, sind unterschiedliche Bauweisen klar zu spüren. Die Geräte von Grundig, Homedics und Salter sind die kleinsten, in aufsteigender Reihenfolge schließen sich Pulox, Medisana und Beurer an. Weder an der Bedienbarkeit noch am Bildschirm ändert sich hierbei etwas, lediglich die Gehäusegröße fällt bei den großen Geräten durch ihre erhöhten Außenmaße auf. Dies äußert sich in einem erhöhten Gewichtsgefühl, da die Geräte schließlich nur an zwei Fingergliedern halten.
Welcher Pulsoximeter ist der beste?
An der Größe der Displays ändert sich indes nichts. Alle getesteten Geräte verfügen über eine identisch große Anzeige, die bei allen Herstellern gestochen scharf alle Werte anzeigt. Auch der Bedienknopf wurde von allen so platziert, dass er mit dem Daumen der gleichen Hand gedrückt werden kann. Das ist komfortabel und intuitiv. Softwareseitig gehen die Hersteller jedoch teils unterschiedliche Wege: Grundig zeigt als einziges Gerät alle verfügbaren Messwerte zur gleichen Zeit an, bei den anderen Herstellern muss dafür umgeschalten werden. Das ist schade, denn schließlich verfügen alle über den gleichen Platz auf der Anzeige. Auch in den Möglichkeiten der Einstellungen kann sich Grundig an die Spitze setzen und bietet zahlreiche Konfigurationen, die alle über die einzig vorhandene Taste erreicht werden können. Dies geht erfreulich intuitiv von der Hand.
Alle anderen bieten immerhin eine Verstellung der Leuchtkraft sowie vereinzelte Wahlmöglichkeiten. Die Anzeigen von Beurer und Pulox kippen mit der Position des Gerätes automatisch, sodass die Anzeige jederzeit aufrecht zu lesen ist. Bei den vier anderen Geräten wird per Tastendruck manuell durch alle möglichen Darstellungsrichtungen geschaltet. Nach Probandenmeinung ist ein automatisches Kippen nicht immer von Vorteil, da die Position von Hand und Finger nicht zwangsläufig mit der Ableserichtung übereinstimmen muss.
Dieser Test erschien in der Ausgabe 6/2021 der HAUS & GARTEN TEST. Dort finden Sie die Ergebnisse unseres Pulsoximeter-Tests mit allen technischen Details, Auswertungen und unserem Testurteil. Auch als E-Paper zum Sofort-Download!
Funktion: Probanden legen sich das Gerät selbst an und führen dessen Bedienung aus. Es wird das Anlegen (Handhabung, Halt, Verschluss, Federkraft) und der Komfort (Materialempfinden auf der Haut, Halt am Finger) bewertet.
Autor: Tom Colditz
Lesen Sie auch: 7 Blutdruckmessgeräte im Test 2020.