Mal wieder betritt eine neue Staubsaugergeneration den Markt, mal wieder versprechen die Hersteller noch mehr Effizienz und mal wieder trotzdem genügend Leistung, um den Staubsaugalltag auch erfolgreich bewältigen zu können. Und mal wieder fragt sich der Anwender, ob die Versprechungen denn eingehalten werden. Lesen Sie mehr in unserem Bodenstaubsauger Test.
Die Testgeräte im Bodenstaubsauger Test
Beutelstaubsauger der Mittelklasse: | |
AEG VX4-1-CB-P | |
Grundig VCC 4750 A | |
Grundig VCC 7750 A | |
Hoover Space Explorer SL71_SL20 | |
Philips PowerGo FC 8243 |
Beutelstaubsauger der Oberklasse: | |
AEG VX9-2-ÖKO | |
Hoover Athos AT70_AT68 | |
Rowenta RO6885EA |
Beutellose Staubsauger der Mittelklasse: | |
Grundig VCC 6670 A | |
Hoover Reactiv RC81_16 | |
Hoover Space Explorer SL71_SL70 | |
Mia BS 5565 |
Beutellose Staubsauger der Oberklasse: | |
AEG LX8-2-ÖKO | |
Hoover Xarion Pro XP81_XP25 | |
Philips PowerPro Expert FC9745 | |
Rowenta RO6984EA |
Die neuste Evolutionsstufe des EU-Staubsaugerlabels bringt ab dem 1. September 2017 einige Neuerungen mit sich (alles Wissenswerte hierzu direkt im Anschluss an den Test), der vor drei Jahren mächtig in Bewegung geratene Bodenstaubsaugermarkt kommt also nicht zu Ruhe. In den Forschungs- und Entwicklungsabteilungen der Hersteller herrschte spätestens seit Jahresbeginn ein reges Treiben, schließlich gilt es, die Bodenstaubsauger den neuen Bestimmungen anzupassen, ohne hierbei signifikant Saugleistung einzubüßen.
Genau dies ist eine Herkulesaufgabe, die nicht dadurch erleichtert wird, dass die Umsetzung der ersten Stufe der EU-Verordnung anno 2014 mit großer Skepsis durch den Endverbraucher begleitet wurde. Zu sehr hatte man sich an hohe Watt-Werte gewöhnt, zu sehr an die brachialen Betriebsgeräusche und an Düsen, die sich förmlich am Boden festsaugten. Es hat sich seitdem viel getan, das darf vorab verraten werden, einige Dinge haben sich aber nicht wirklich geändert, zumindest teilweise nicht.
Watt gegen Hartböden
Wer vor Jahren seinen Ohren etwas Schonung angedeihen lassen wollte und zugleich den Energiekostenzähler von einem allzu emsigen Betriebs abhalten mochte, tat etwas, was in den Reihen der EU-Kommission im Rahmen der Planung der Umsetzung der Öko-Designrichtline nicht so wirklich bedacht wurde: Er nutzte ganz einfach die Saugleistungseinstellung seines Staubsaugers. Die volle Leistung war damals schon nicht notwendig, wollte man Parkett, Laminat, Fliesen und Co. saugen, denn eine sonderlich große Herausforderung war diese Saug-Aufgabe wahrlich nicht. Statt realer 2000 Watt (W) gönnten sich die Staubsauger nur ein paar hundert, Fusseln, Sand, Tierhaare und Co. wurden trotzdem zuverlässig aufgesaugt.
as hat sich über die Jahre nicht geändert und auch wenn die mittlerweile dritte Generation der energieeffizienten Staubsauger nun auf den Markt kommt, so lässt sich diese Verfahrensweise noch immer anwenden – so denn der neue Staubsauger über eine Saugleistungseinstellung verfügt…
Die Testgeräte: 16 Bodenstaubsauger
Funktion: Zur Ermittlung der Funktionswerte wird jeder Testkandidat durch einen umfangreichen Testparcours in Anlehnung an DIN EN 60312 geschickt. Bei der Analyse der Reinigungsleistung an Partikeln auf Hartboden werden unterschiedliche Staubarten zwischen 40 und 2000 Mikrometer (organischer Staub und Mineralsand) von einem Hartboden mithilfe der jeweils vom Hersteller empfohlenen Düse aufgesaugt. Selbiges gilt für die Testreihen auf Auslegeware, wo drei typische Standardmodelle aus dem Fachhandel zum Einsatz kommen (vollsynthetisches Auslegewaren für den Hausgebrauch, Nieder-, Mittel- und Langflor).
Anhand dieser diesen Testreihen wird die Staubaufnahme entlang von Wänden und in Ecken gemessen, diese Note gibt an, wie groß der Reststand ist, also wie gut die Testkandidaten sowohl an den Seiten als auch an der Front der Düse den Staub aufnehmen. Die Faseraufnahme wird ebenfalls auf den drei Auslegewaren getestet, neben Baumwoll-, PVC- und Wollfasern werden hier auch Tierhaare appliziert und dann überprüft, wie umfangreich die Fasern mithilfe der vom Hersteller empfohlenen Düse (meist also Kombi-Bodendüse samt ausgefahrener Borsten bzw. ggf. vorhandene Walzenbürstendüse) aufgenommen werden konnten.
Handhabung: Die Testredaktion überprüft und bewertet im Bodenstaubsauger Test die Funktionalität, Gängigkeit und Ergonomie sämtlicher Bedienelemente. Hierzu gehört das Führen und Lenken des Staubsaugers auf allen Testböden, sämtliche Bedienelemente und die (De)Montage derer sowie die Handhabung der Zubehördüsen, ebenso die Ablesbarkeit von Markierungen des Staubcontainers. Das Betriebsgeräusch wird im Bodenstaubsauger Test praxisnah auf Teppich 100 Zentimeter über der Gerätemitte/Oberseite gemessen, bis einschließlich 68 dB(A) wird die Note 1,0 vergeben. Gemessen wird bei den für die Hartboden- und Teppichreinigung sinnvollste Leistungsstufe.
Bei der Reinigung/Entleerungssnote wird die Modularität, Zugänglichkeit und Einfachheit der Reinigung der verschmutzenden Teile im Bodenstaubsauger Test bewertet, dies umfasst speziell den Wechsel des Staubbeutels bzw. das Reinigen des Staubcontainers, außerdem den Wechsel der einzelnen Filter, das Säubern der Borsten bzw. Walzenbürste und der Geräteaußenseiten sowie durch Feinstaub verschmutzende Kontaktstellen an den Düsen. Die Bedienungsanleitung wird auf die gesetzlich vorgeschriebenen Sicherheits- und Entsorgungshinweise geprüft, dann anhand ihrer Qualität (Bilder, Struktur, Zuordnung der Einzelteile, Schriftgröße sowie Anwendungshinweise) bewertet. Bei der Unterbringung werden Parkposition und die Aufbewahrung der Zubehörteile bewertet.
Verarbeitung: Bewertet werden im Bodenstaubsauger Test die allgemeine Wertigkeit der verwendeten Materialien, eventuelle Klemmstellen, unangenehme Gerüche und natürlich das Nicht- bzw. Vorhandensein von Graten und scharfen Kanten, sowie die Größe von Spalten und Ritzen, zudem die Passgenauigkeit aller modularen Teile.
Energieeffizienz: Der Energieverbrauch im Bodenstaubsauger Test wird während der Testreihen ermittelt, jeweils auf der sinnvollsten Leistungsstufe, und in Relation zur Funktionsnote und dem Zeitbedarf gesetzt.
Technische Daten
SIEGER PREIS/LEISTUNG |
TESTSIEGER |
||||
Beutelstaubsauger der Mittelklasse |
AEG VX4-1-CB-P |
Grundig VCC 4750 A |
Grundig VCC 7750 A |
Hoover Space Explorer SL71_SL20 |
Philips PowerGo FC 8243 |
Technische Daten |
|||||
Marktpreis*/UVP |
95 Euro/159 Euro |
98 Euro/109 Euro |
132 Euro/189 Euro |
104 Euro/149 Euro |
114 Euro/160 Euro |
max. Leistungsaufnahme |
700 W |
800 W |
800 W |
700 W |
750 W |
Gewicht mit Kombi-Bodendüse |
4,9 kg |
5 kg |
6,7 kg |
5,3 kg |
5,2 kg |
Energie-/Hartboden-/Teppich-/ Ausblasluftgüteklasse/Filter |
A/A/C/A/EPA |
A/A/C/A/HEPA12 |
A/A/C/A/HEPA13 |
A/A/C/A/EPA |
A/D/A/A/HEPA |
Staubbeuteltyp (im Lieferumfang), Volumen, Marktpreis |
S-Bag Classic LP (1×)/ 3,2 Liter/4er Pack ab 9 Euro |
NoName (2×)/3,2 Liter/ 5er Pack ab 6 Euro |
NoName (5×)/3,5 Liter/ 5er Pack ab 7 Euro |
H79 (1×)/3 Liter/4er Pack ab 6 Euro |
S-Bag Classic LP (1×)/ 3,2 Liter/4er Pack ab 9 Euro |
gemessener Aktionsradius |
7,5 m |
8 m |
9 m |
8 m |
9,0 m |
Parkposition |
horizontal & vertikal |
horizontal & vertikal |
horizontal & vertikal |
horizontal & vertikal |
horizontal & vertikal |
Düsen |
|
|
|
|
|
Betriebsgeräusch |
80 dB(A) |
76 dB(A) |
73 dB(A) |
75 dB(A) |
77 dB(A) |
Ausstattung & Zubehör |
|
|
|
|
|
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren |
TESTSIEGER |
|||
Beutelstaubsauger der Oberklasse |
AEG VX9-2-ÖKO |
Hoover Athos AT70_AT68 |
Rowenta RO6885EA |
Technische Daten |
|||
Marktpreis*/UVP |
220 Euro/290 Euro |
189 Euro/249 Euro |
178 Euro/230 Euro |
max. Leistungsaufnahme |
850 W |
700 W |
750 W |
Gewicht mit |
7,4 kg |
7,5 kg |
6,6 kg |
Energie-/Hartboden-/ |
A/A/A/A/EPA |
A/A/A/A/EPA |
A/A/A/A/HEPA |
Staubbeuteltyp |
S-Bag Ultra LP (1×)/ |
H79 (1×)/5 Liter/ |
ROTZ200720 (1×), |
gemessener Aktionsradius |
12 m |
11 m |
11,5 m |
Parkposition |
horizontal & vertikal |
horizontal & vertikal |
horizontal & vertikal |
Düsen |
|
|
|
Betriebsgeräusch |
65 dB(A) |
64 dB(A) |
75 dB(A) |
Ausstattung & Zubehör |
|
|
|
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren |
TESTSIEGER |
SIEGER PREIS/LEISTUNG |
|||
Beutellose Staubsauger der Mittelklasse |
Grundig VCC 6670 A |
Hoover Reactiv RC81_16 |
Hoover Space Explorer SL71_SL70 |
Mia BS 5565 |
|
||||
Technische Daten |
||||
Marktpreis*/UVP |
129 Euro*/139 Euro |
145 Euro*/229 Euro |
108 Euro*/159 Euro |
70 Euro*/85 Euro |
max. Leistungsaufnahme |
800 W |
800 W |
700 W |
700 W |
Gewicht mit Kombi-Bodendüse |
6,6 kg |
6,4 kg |
5,7 kg |
4,1 kg |
Energie-/Hartboden-/Teppich-/ Ausblasluftgüteklasse/Filter |
A/A/C/A/HEPA13 |
A/A/A/A/EPA |
A/A/C/A/EPA |
A/A/E/A/EPA |
gemessener Aktionsradius |
10,5 m |
8 m |
8 m |
7 m |
Parkposition |
horizontal & vertikal |
horizontal |
horizontal & vertikal |
horizontal |
Düsen |
|
|
|
|
Betriebsgeräusch |
74 dB(A) |
75 dB(A) |
75 dB(A) |
79 dB(A) |
Ausstattung & Zubehör |
|
|
|
|
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren |
TESTSIEGER |
||||
Beutellose Staubsauger der Oberklasse |
AEG LX8-2-ÖKO |
Hoover Xarion Pro XP81_XP25 |
Philips PowerPro Expert FC9745 |
Rowenta RO6984EA |
Technische Daten |
||||
Marktpreis*/UVP |
199 Euro*/289 Euro |
157 Euro*/229 Euro |
203 Euro*/280 Euro |
156 Euro*/230 Euro |
max. Leistungsaufnahme |
600 W |
800 W |
650 W |
750 W |
Gewicht mit Kombi-Bodendüse |
6,6 kg |
7,4 kg |
7,3 kg |
7,1 kg |
Energie-/Hartboden-/Teppich-/ Ausblasluftgüteklasse/Filter |
A+/A/B/A/EPA |
A/A/A/A/HEPA13 |
A+/A/C/A/HEPA13 |
A/A/A/A/HEPA |
gemessener Aktionsradius |
12 m |
9,5 m |
10,5 m |
9 m |
Parkposition |
horizontal & vertikal |
horizontal |
horizontal & vertikal |
horizontal |
Düsen |
|
|
|
|
Betriebsgeräusch |
74 dB(A) |
75 dB(A) |
76 dB(A) |
75 dB(A) |
Ausstattung & Zubehör |
|
|
|
|
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren |
Weitere Einzelheiten zu den getesteten Geräten und den Testergebnissen lesen Sie in unserem Bodenstaubsauger Test PDF.
Bildquelle:
- Test_Bodenstaubsauger_Startbild: © AEG