Der Mammotion LUBA 2 AWD Rasenmähroboter navigiert ohne Begrenzungsdraht, sondern nutzt hierfür Satellitensignale. Durch seinen Allradantrieb bewältigt er Rasenflächen von bis zu 3000 Quadratmetern und Neigungen bis 80 %. Lesen Sie mehr in unserem Mähroboter-Test.
Das Testmodell im Mähroboter Test
Das bietet der Mammotion LUBA 2 AWD 3000

Der LUBA 2 AWD 3000 ähnelt auf dem ersten Blick eher einem Mondfahrzeug, statt einem Mähroboter. Das liegt an den Rädern mit ihren markanten Profilen sowie dem eher stromlinienförmigen Gehäuse, das zunächst nur durch die Radarsensoren und die rote Stopptaste unterbrochen wird. Die so genannten „Omni Räder“ sollen es dem LUBA ermöglichen, auf der Stelle zu drehen, ohne den Rasen zu beschädigen. Im großen Zubehörpaket findet sich die 3D-Kamera, die im Zuge der Installation noch auf der Oberseite des Mähers installiert wird. Der Stoßfänger im vorderen Bereich bietet erhöhte Sicherheit, da der LUBA 2 bei Kontakt sofort stoppt und die Richtung wechselt.
RTK-Navigation mit externer Antenne

Ganz ohne Begrenzungsdraht mäht der LUBA 2 und erspart vor allem bei größeren Flächen und mehreren Bereichen die langwierige Installation vor der Inbetriebnahme. Der Hersteller verspricht eine Einrichtung innerhalb weniger Minuten statt mehreren Stunden. Ermöglicht wird dies durch die Navigation via GPS, die durch die Verwendung einer Außenantenne Zentimetergenau funktioniert. Im Lieferumfang ist ein Stangen-Set zur Installation auf der Fläche sowie eine Wandhaltung enthalten. Wer die Antenne nicht in der Nähe der Basisstation aufbauen kann, hat die Möglichkeit, ein Solarpanel als Zubehör zu erwerben.
Im Test Gerät kommt es zu häufigen RTK-Abbrüchen. Dies kann leider nur vor Ort behoben werden, denn die Antenne muss vom Strom getrennt und wieder verbunden werden, damit es funktioniert. Ein Neustart aus der Ferne ist aktuell leider nicht möglich.
Kamera streamt auch live auf das Smartphone

Da unter Vordächern oder Bäumen und Sträuchern der Empfang des Navigationssignals von Antenne und Satellit gestört sein könnte, navigiert der LUBA 2 hier „auf Sicht“ Dank der installierten 3D-Kamera. Sie erkennt Hindernisse, die dann umfahren werden und kann auch als Überwachungskamera genutzt werden.
Installation in wenigen Minuten via App

Ist der Mähroboter samt Basis und Antenne aufgebaut, kann schon die Kartierung des Gartens starten. Zuvor sollte der Nutzer festlegen, ob mehrere Mähzonen vom LUBA 2 befahren werden sollen oder ob die Rasenfläche in einem Stück gemäht werden soll.
Diverse Einstellungen sind in der App möglich, jedoch nicht ganz verständlich formuliert. Zum Beispiel heißt es bei der Handhabung des Bumpers (Stoßfänger vorn): „Direkte Berührung: nur Bumper (Umfahren in einem festen Abstand) -> ehemals HOHES GRAS -> Stufe 0
Langsamer Touch: nur Bumper (Umfahren mit dynamischen Abstand) -> Stufe 1
Weniger Berührung: Bumper und Ultraschall -> Stufe 2
Keine Berührung: Bumper, Sensor und Kamera -> Stufe 3″

Mit dem Smartphone in der Hand als Steuerung wird nun die Außenkante des Rasens abgefahren, der Mammotion LUBA 2 AWD speichert die Begrenzung und errechnet im Anschluss eine Karte der Fläche. Anschließend können auch Mähverbotszonen für Flächen eingerichtet werden, die nicht gemäht werden müssen wie zum Beispiel Poolflächen oder Blühwiesen. Details wie der Abstand zur Rasenkante, die Schnitthöhe und der Zeitplan werden ebenfalls komfortabel in der App programmiert.
Damit auch wirklich kein Grashalm stehen bleibt, empfiehlt sich das Mähen im doppelten Raster. So wird die Fläche einmal in parallelen horizontalen und danach vertikalen Linien gemäht.
Den Garten mit dem Mähroboter überwachen

Was die Kamera des LUBA 2 AWD während der Arbeit sieht oder nicht, kann über die App nachverfolgt werden. In Echtzeit werden die Bildaufnahmen auf das Smartphone gestreamt, wenn ein WLAN-Signal vorhanden ist oder eine Mobilfunk-Sim im Mäher integriert wurde.
Extrabreit und effizient mähen

Was uns beim Mammotion-Mähroboter gefällt, ist die vergleichsweise große Schnittbreite von 40 Zentimetern. Dies wird durch zwei rotierende Messerschneiden mit jeweils vier beweglichen Messerklingen möglich. Dadurch werden auch auf unebenen Flächen keine Stellen ausgelassen und die Arbeit ist schneller abgeschlossen.
Rasenkunst mit dem Mammotion LUBA 2 AWD

Das Schnittbild des LUBA 2 AWD ist hervorragend. Die Mählinien verlaufen absolut parallel und durch das Abarbeiten des doppelten Rasters werden auch die Halme geschnitten, welche vielleicht beim ersten Vorgang noch durch die Räder niedergedrückt worden oder durch Unebenheiten nicht gemäht wurden.
Wer auf seinem Rasen besondere Nachrichten hinterlassen möchte, nutzt ein besonderes Feature in der Mammotion-App, das erst vor wenigen Wochen freigeschaltet wurde. Verschiedene Symbole und Buchstaben können in den Rasen gemäht werden, indem hier einfach die Schnittlänge modifiziert wird. Jedes Zeichen hat dabei eine Größe von zirka fünf mal fünf Metern. Leider kann diese Größe aktuell nicht reduziert werden, so dass nur große Rasenflächen von diesem Gimmick profitieren.
Fazit zum Test des Mammotion LUBA 2 AWD 3000
Mammotion liefert mit dem LUBA 2 AWD 3000 einen würdigen Nachfolger des Premierenmodells vom Vorjahr. Der Mähroboter bleibt im Test nicht ein einziges Mal stecken und meistert auch problematische Bereiche tadellos. Spuren sind lediglich vor der Basisstation im Rasen sichtbar, was sich durch eine geschickte Positionierung den Augen der Besitzer und Gäste natürlich gut vertuschen lässt. Die RTK-Navigation funktioniert hervorragend und die Zeiten, dass noch immer aufwändig Suchdrähte für Mähroboter verlegt werden müssen, ist nun wohl endlich vorbei. Durch regelmäßige Updates wird weiterhin kontinuierlich an der App und den Funktionen des Mammotion LUBA 2 AWD 3000 gearbeitet. Nachholbedarf gibt es noch bei der Verpackung: In einer Zeit der Müllvermeidung und des Recyclings kann das viele Styropor auch durch Pappe und Papier ersetzt werden.

Mähroboter | Mammotion LUBA 2 AWD 3000 | |||
![]() | ||||
Marktpreis/UVP | 2599 Euro*/2599 Euro | |||
Gewicht | 17,7 kg | |||
Maße (B × H × T) | 51,3×27,3×69 cm | |||
Akkutyp | Li-Ion 10 Ah, 25 V | |||
Laufzeit/Ladezeit | 180min/150min | |||
Schnittbreite/Anzahl Messer | 40 cm/8 | |||
Navigation/Grenz-Erkennung | GPS (RTK)/ GPS, Kameras | |||
Schnitthöhe/Anzahl Stufen | 2,5-7 cm/10 | |||
Maximale Steigung | 80% | |||
Konnektivität | WLAN/Bluetooth/4G | |||
Codesperre/Zeitprogramm/Nebenzonen | ja/ja/ja | |||
Empfohlene Fläche | bis 3000 m² | |||
Betriebsgeräusch | 60 dB(A) | |||
Ausstattung & Zubehör | Basisstation mit Netzteil und Befestigungsmaterial, GPS-Basistation mit Mast und Befestigungsmaterial, bewegliche Messerklingen, Allradantrieb, Bedienung via App/Smartphone (iOS und Android) | |||
Ergebnis | 1,2 (sehr gut) | |||
Funktion | 50% | +++ | 1,2 | |
Handhabung | 30% | +++ | 1,2 | |
Verarbeitung | 10% | ++ | 1,2 | |
Ökologie | 5% | ++ | 1,5 | |
Sicherheit | 5% | ++ | 1,5 | |
*zum Redaktionsschluss, tagesaktueller Preis kann variieren |
Lesen Sie auch:
Bildquelle:
- LUBA 2 AWD Basis: Auerbach Verlag
- LUBA 2 AWD RTK Antenne: Auerbach Verlag
- LUBA 2 AWD Installation Kamera: Auerbach Verlag
- LUBA 2 AWD App1: Auerbach Verlag
- LUBA 2 AWD Installation am Rand: Auerbach Verlag
- LUBA 2 AWD Livebild: Auerbach Verlag
- LUBA 2 AWD Unterseite: Auerbach Verlag
- LUBA 2 AWD schnittbild: Auerbach Verlag
- LUBA 2 AWD App2: Auerbach Verlag
- Waffeleisen_Advanced_Control_80px: @ Gastroback