Start Ratgeber Ratgeber Haus

Ratgeber Haus

Terrasse Aluminium Überdachung

Terrassenüberdachungen: Welche ist die Richtige für Ihren Platz im Freien?

Eine Terrassenüberdachung bietet das ganze Jahr über eine geschützte Außenstelle, die sich auf die eigenen Bedürfnisse anpassen lässt.
Fenster Glas Scherben

Keine Angst vor Scherben mehr – deshalb ist eine Glasversicherung sinnvoll

Versicherungen sind ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens. Eine beliebte ist die Hausratversicherung.
Kärcher Fenstersauger

Tipps gegen beschlagene Scheiben

Erfahren Sie, wie Sie Kondenswasser bei beheizten Räumen vermeiden - mit unseren Tipps zum Minimieren von beschlagenen Scheiben.
Haus in Bungalow-Art

Häusertrends: Architekturstile und innovative Konzepte für zeitgemäßes Wohnen

Wir schauen uns die Welt der modernen Architektur an und werfen einen Blick auf innovative Konzepte, die das Wohnen von morgen prägen werden.
Hausbau Grundriss Schlüssel

Was es beim zukunftssicheren und nachhaltigen Bauen zu beachten gilt

Nachhaltigkeit und Klimaschutz spielen in allen Lebensbereichen eine immer größere Rolle. Das gilt auch im Bereich Bauen und Wohnen.
Wärmepumpe zum Kühlen

Wohnräume mit der Wärmepumpe kühlen

In unseren mittlerweile eher heißen Sommern macht sich das klimafreundliche Heizsystem der Wärmepumpen zum Kühlen bezahlt.
Frau tapeziert Tapete an Wand

Meister des Tapetenwechsels: Eine Anleitung und hilfreiche Tipps zum Tapezieren

Wie gelingt das Tapezieren wirklich perfekt? Dieser Artikel bietet Ihnen eine Schritt-für-Schritt-Anleitung und wertvolle Tipps.
Schreibtisch mit Mobiltelefon und Laptop

Mit diesen Ideen verwandeln Sie Ihren Arbeitsplatz in eine inspirierende Umgebung

Homeoffice liegt voll im Trend. Damit die Effizienz auch in den eigenen vier Wänden nicht leidet, braucht es ein ansprechendes Büro.
Heizung Pellet Kamin

Wärmewende: Heizung gut kombinieren

Hausbesitzer sollten schon jetzt prüfen, wie sie zügig auf erneuerbare Energien umstellen können. Woher kann der grüne Anteil kommen?
Türsprechanlage Busch+Jaeger

Tipps zur Auswahl der richtigen Türsprechanlage

Wer an der Haustür die Kommunikation mit Besuchern erleichtern möchte, sollte sich mit der Anschaffung einer Türsprechanlage zu beschäftigen.
Klimaanlage luftkühler 2

Klimagerät oder Luftkühler – was ist zu empfehlen?

Luftkühler kühlen die umgebende Luft durch das Wasser, dass sie aussprühen. Klimageräte verwenden ein spezielles Kältemittel. Was nehmen wir?
Heftige Stürme decken Dächer ab. Harmlose Bäche schwellen zu reißenden Strömen an. Mit solch extremen Wetterlagen müssen die Deutschen künftig wohl häufiger rechnen. Wie können Haus- und Wohnungsbesitzende sich gegen Schäden an ihrem Eigentum schützen? Dass sich das Klima verändert, ist auch in unseren Breiten spürbar geworden. Immer mehr Kommunen stellen sich darauf ein, zum Beispiel mit Vorsorgeangeboten für Hochwasserfolgen. Vielerorts stehen zertifizierte Starkregenberater bereit, um Hausbesitzende kostenlos zu informieren, ob ihre Immobilie gefährdet ist. Schwachstellen schließen Bei extremen Wetterlagen können sich schnell Schwachstellen am Haus offenbaren – und zu gravierenden Schäden führen. Holm Breitkopf von der BHW Bausparkasse empfiehlt, Gebäude durch qualifizierte Handwerksbetriebe prüfen zu lassen und mögliche Gefahrenstellen umgehend zu sanieren: „Besonderes Augenmerk gilt dabei Dach, Keller und Fenstern. Bei Starkregen und Sturm können sich zum Beispiel Dachplatten lösen und in die Tiefe stürzen. Dann sind im schlimmsten Fall auch Menschen in Gefahr.“ Als präventive Maßnahmen helfen hier sogenannte Sturmklammern, um Dächern mehr Halt zu geben. Mobile Hochwasserschutzwände oder Rückstauklappen verhindern, dass Wasser durch die Kanalisation in den Keller drückt. Und wer noch einen älteren Öltank im Keller hat, sollte ihn professionell absichern lassen. Denn von den materiellen Schäden einmal abgesehen: Auslaufendes Heizöl hat katastrophale Umweltfolgen. Ausreichend versichert? Nur etwa die Hälfte der Gebäude hierzulande ist gegen Naturgefahren wie Hochwasser und Überschwemmungen versichert. Eigentümerinnen und Eigentümer wissen oft nicht, dass ihre Wohngebäude- oder Hausratversicherung zwar für Schäden bei Sturm oder Hagel haftet, nicht jedoch bei Starkregen oder Hochwasser. „Immobilienbesitzende tun gut daran, eine Elementarschadenversicherung als Zusatzbaustein abzuschließen. Die Möglichkeiten in ihrer Region können sie mit einem Versicherer klären“, rät Holm Breitkopf. Derzeit stellt der Gesetzgeber Überlegungen an, diesen Schutz für Menschen mit Wohneigentum sogar zur Pflichtversicherung zu machen. Dann wären sie auch für den Fall eines Schadens durch Extremwetter finanziell gut abgesichert

Schutz vor Wetterschäden oft unzureichend

Mit extremen Wetterlagen müssen wir häufiger rechnen. Wie können Haus- und Wohnungsbesitzende sich gegen Schäden an ihrem Eigentum schützen?
Folierung Dekoration

Renovieren leicht gemacht mit Folien

Eine Möglichkeit, die Renovierung des Wohnung einfacher und schneller zu gestalten, ist die Verwendung von Folien.
Hausbau Kran Bauarbeiter

Haus bauen: Die Phasen von der Planung bis zum Einzug erklärt

Ein Haus zu bauen ist für viele ein großer Traum und ein bedeutender Schritt im Leben. Der Weg dahin ist mit Herausforderungen verbunden.
Solarzellen auf dem Dach sorgen nicht nur für eine kleinere Stromrechnung, sondern entlasten auch die Umwelt (Bild: © magicbeam - Fotolia.com)

Konditionen für Photovoltaik-Anlagen: Wird es 2023 günstiger?

Den Betreibern von Haus-Photovoltaik-Anlagen beschert die Neufassung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes jetzt bessere Rahmenbedingungen.

Jetzt am Kiosk

Neue Tests

Ratgeber

E-Paper

E-Paper

E-Paper

E-Paper

Beauty & Wellness Ausgabe 1/2023

BEAUTY & WELLNESS 1/2023