
Der Sommer kommt und mit ihm steigende Temperaturen. Wie gut, dass es für den Alltag im Büro Ventilatoren gibt, die in kurzer Zeit nahezu überall einsatzbereit sind und umgehend für frischen Wind sorgen. So testen wir Ventilatoren.
Funktion
Die praxisnahe Ermittlung des Betriebsgeräusches wird angelehnt an die DIN 45635-56 im Testlabor durchgeführt. Die Messdistanzen betragen 2 m, 4 m und 6 m, decken damit den Bereich der üblichen Aufstell-Nutzenden-Distanzen ab. Bis einschließlich gemittelter 28 dB(A) auf niedrigster Stufe gibt es die Note 1,0. Bei mittlerer Leistungsstufe liegt der Referenzwert bei 36,5 dB(A), bei höchster bei 45 dB(A). Treten starke Nebengeräusche auf (z. B. ein Brummen, Klackern oder Schleifen ausgehend vom Lager oder der Lüfterwelle), führt dies zur Abwertung.Die Ermittlung der erzielten Luftgeschwindigkeit geschieht über identische Messdistanzen. Je nach Leistungsstufe ist eine gemittelte Geschwindigkeit von 4, 5,5 bzw. 7,5 km/h nötig für Note 1,0. Zusatzfunktionen bleiben im reinen Ventilatorentest außer Acht. Wichtig: Die Luftfördermenge ist nicht Bestandteil der Funktionsnote, da aufgrund des spezifischen Einsatzgebiets der Geräte eine hohe Förderleistung nicht relevant ist. Durch die Oszillationsfunktion wird zudem ein Großteil der Luft an nutzenden Personen vorbei befördert.
Handhabung
Eine Gruppe geschulter Testpersonen überprüft und bewertet für die Bedienfreundlichkeit die Funktionalität, Gängigkeit und Ergonomie sämtlicher Bedienelemente. Standfestigkeit/Befestigung bewertet den sicheren Stand bzw. die Anbringung der Geräte ohne störendes Wackeln/Kippeln/Pendeln im Betrieb. Bei der Installation/Inbetriebnahme wird bewertet, wie gut sich ein Gerät zusammenbauen/installieren/anschließen lässt. Dabei fließen Zeit-/Kraftaufwand und Einfachheit der Montage ein. Die Bedienungsanleitung wird auf die gesetzlich vorgeschriebenen Sicherheits- und Entsorgungshinweise geprüft und anhand ihrer Qualität (Bilder, Struktur, Schriftgröße, Anwendungshinweise) bewertet.
Verarbeitung
Bewertet werden die allgemeine Wertigkeit der verwendeten Materialien, das Nicht- bzw. Vorhandensein von Graten und scharfen Kanten, die Größe von Spalten und Ritzen sowie die Passgenauigkeit aller modularen Teile.
Ökologie
Der Energieverbrauch wird während der Testläufe ermittelt und vergleichend bewertet. Die Verpackung wird nach ökologischen Gesichtspunkten bewertet.
Sicherheit
Die Sicherheit und Unversehrtheit der Nutzenden stehen hier im Fokus. Geprüft und bewertet wird, wie gut das Gerät und die Bedienungsanleitung verhindern können, dass Nutzenden durch Klemmen, Verbrennen, Schneiden und dergleichen Schäden entstehen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Standsicherheit der Geräte.