Mal ist die Luft in der Wohnung zu trocken, mal gibt es einen Raum mit feuchten Ecken. Beides geht am Ende auf Kosten der Gesundheit. Doch dafür gibt es gute und gar nicht so kostspielige Lösungen: Luftbe- und -entfeuchter. Wir testen eine Auswahl für beide Gerätetypen und können dabei viel Positives erkennen. Lesen Sie mehr in unserem Luftbefeuchter und Luftentfeuchter Test 2025.
Die Testgeräte im Luftbefeuchter und Luftentfeuchter Test 2025
Als noch gusseiserne Heizkörper in den Wohnungen im Winter für wohlige Wärme sorgten, hatten Menschen mit Misch- oder komplizierter Haut kein Problem. An jedem heißen Eisen hing ein Wasserbehälter, der mit ständiger Verdunstung dafür sorgte, dass das Raumklima nicht dem einer Wüste mit trockener Heißluft glich und so die Haut nicht austrocknete. Modernes Heizen sieht heute aber anders aus, Fußboden- oder Wandheizungen liefern für derartige Behälter keine Aufhängmöglichkeiten mehr.

Daher gibt es Luftbefeuchter, die das Raumklima sehr gezielt regulieren können. Ein umgekehrtes Szenario kennen ebenfalls viele: Zur Mietwohnung gehört nur ein Balkon, einen Trockenraum im Haus gibt es nicht.
Wer seine Wäsche schonend lufttrocknen möchte, kann dies bei Regen oder starkem Wind gar nicht tun. Es sei denn, er stellt den Wäscheständer im Badezimmer auf und lässt das Fenster weit geöffnet, um Stockflecken oder Schimmel zu verhindern. Im Winter ist das kein Spaß. Hier – und nicht nur hier – sind Luftentfeuchter sinnvoll.
Zuverlässige Leistungsdaten beim Luftbefeuchter-Test
Wir testen zunächst die Luftbefeuchter auf Volllast, checken dabei Zieleinstellungen und weitere Features. Die Räume, die am Ende des Tests nun viel zu feucht sind, nutzen wir danach als Härtetest für die Luftentfeuchter. Auch sie lassen wir auf der höchsten Betriebsstufe laufen.
Saubere Herstellerdaten bei Luftbefeuchtern
Dabei stellen wir für beide Gerätetypen zunächst allgemein fest: Alle von den Herstellern angegebenen Leistungsdaten vom Verbrauch über das Betriebsgeräusch bis hin zur Vernebelungs- oder Entfeuchtungsleistung werden eingehalten.

Wer sich also für den Kauf eines Luftbefeuchters oder Luftentfeuchters entscheiden möchte, kann dies tatsächlich nach den Herstellerangaben tun, die er mit seinen individuellen Einsatzbedürfnissen einfach abgleicht.
Verdampfer oder Verdunster?
Bei den Luftbefeuchtern ist zunächst eine grundlegende Frage zu klären: Soll es ein Verdampfer oder ein Verdunster sein? Ein Verdampfer funktioniert wie ein Kochtopf, bringt Wasser zum Sieden und gibt den so entstehenden Dampf an die Raumluft ab. Vorteil: Keime, die sich im Wasser befinden könnten, werden zerstört. Möglicher Nachteil:

Da ein Verdampfer eben auch ordentlich Dampf abgibt, sollte der Raum zur Befeuchtungsleistung passen und das Gerät muss sachgemäß eingesetzt werden. Eine zu starke Leistungseinstellung führt zu feuchten Böden im direkten Umfeld des Verdampfers. Da aber alle Testkandidaten über exakte Leistungsregulierungen verfügen, sollte dies nicht passieren, zumal alle Handbücher über diese Umstände gut informieren.
Alle Verdunster empfehlenswert im Test?
Ein Verdunster beschleunigt mehr oder weniger nur das natürliche Verfahren der Verdunstung. Die Raumluft wird von einem solchen Gerät angesaugt, befeuchtet und nun wieder ventiliert in die Umgebung abgegeben. Filter ziehen dabei Partikel aus der Luft, zum Beispiel Staub. Die Filtermatten müssen daher in bestimmten Intervallen ausgetauscht werden. Verdunster können auf Grund ihres Verfahrens gar nicht zu überbefeuchteten Stellen führen.
Sehr gutes Testfeld im Luftbefeuchter-Test
Im Feld der Luftbefeuchter ergibt der Test: Alle Geräte sind empfehlenswert. Der Xiaomi Mi Smart Antibacterial Humidifier erreicht ein „gut“ an der Grenze zum „sehr gut“, an der sich Klamers Luftbefeuchter 26, Etas Moisty und Philips HU5 710 befinden.
Bis auf das Philips-Gerät, für das rund 150 Euro auf den Tisch gelegt werden müssen, sind alle anderen Exemplare mit durchschnittlich 60 Euro preislich überschaubar. Die sehr guten Ergebnisse des HU5 710 rechtfertigt allerdings auch den Preis.
Großer Leistungsumfang bei Luftbefeuchter
Philips stellt einen sehr wertigen Luftbefeuchter ins Regal, der durch sein wählbares Umgebungslicht, seinen Feuchtigkeitssensor und sein Aromafach, in das ätherische Öle eingefüllt werden können, überzeugt. Ebenso ist eine Appsteuerung via Smartphone möglich. Philips’ Gerät passt sich so auch als Einrichtungsgegenstand der Wohnung an, deren Raumatmosphäre er leistungsstark und energiearm individuell verbessert. Etas Moisty bietet einen ähnlichen Leistungsumfang an, löst diesen aber einen Tick weniger elegant:

Duftöl kommt direkt ins Wasser, das danach ausgetauscht werden muss. Das Gerät liefert auch Licht, hat seine Stärke in dem Drehregler, mit dem die Leistungsstärke eingestellt wird. Kaum weniger überzeugend ist Klamers Luftbefeuchter, der – wenn auch nur in drei Farben – ebenfalls Licht spendiert und wie Philips auf eine LED-Anzeige setzt.
Die Tasten reagieren allerdings etwas träge. Xiaomi packt zu all den genannten Features mit einem Modus, der die Luftfeuchtigkeit auf die empfohlenen 60 Prozent (%) konstant hält, sogar noch mehr drauf. Die Materialqualität ist aber einen Tick schwächer und die Modularität nicht immer die beste. So zickt der Tankdeckel etwas am Gerätekopf. Trotzdem auch eine Empfehlung.
Unterschiede bei Luftentfeuchtern im Test
Das gilt auch für das Testfeld der Luftentfeuchter, das sich nur in Details unterscheidet. Alle fünf Geräte bieten nahezu identische Features, zum Beispiel den zum oben genannten Szenario passenden Wäschemodus. Bis auf Etas Comfort sind die Geräte eher groß und schwer. Daher spendieren ihnen die Hersteller Rollen und Tragegriffe.

Der kleine Entfeuchter von Eta ist eher für den partiellen Einsatz gedacht und besitzt daher auch kein Ablaufventil, an das ein Schlauch angeschlossen werden kann, das den permanenten Wasserablauf ermöglicht.
Alle anderen liefern den Schlauch gleich mit. Im Dauertest in identischen Referenzräumen bringen es der Sichler, der kleine Eta und Emerios Gerät auf dieselbe Entfeuchtungsleistung von rund 14 %. Klamers Luftentfeuchter 25 schaff 20 %, der Eta Fainer sogar 23 %. Dabei lassen wir alle Geräte auf der zweiten von zwei Gebläsestufen – also Volllast – laufen.
Luftentfeuchter von leise bis laut im Test
Alle Geräte haben einen Nachtmodus an Bord. Am Sound unterscheiden sie sich: Etas Fainer rauscht ruhig vor sich hin, auch Sichler liefert einen angenehm leisen Sound. Der klingt bei Etas Comfort eher rau. Klamer und Emerio sind hingegen fast schon etwas laut.

Hier wird auch klar: Die großen Luftentfeuchter sind im weitesten Sinne eher keine „Mitwohngeräte“, sondern eine starke Kavallerie, die im Einsatz gegen Feuchtigkeit schnell und effizient einspringt. Klamers Luftentfeuchter besitzt zudem mit dem eingeklappten Tragegriffe eine Einklemmgefahr, aber das mit 17 Kilogramm (kg) schwerste Gerät ist auch nicht für ständige Ortswechsel gedacht.
Fazit beim Luftbe- und -entfeuchter-Test
Ob zu trockene Luft beim Heizen, viel zu feuchte beim Wäschetrocknen, fürs Verbessern des Raumklimas oder der gesundheitlich sinnvollsten Atmosphäre: Die Luftbe- und -entfeuchter in unserem Test springen je nach Bedarf ein und lösen zuverlässig all diese Probleme.
Dieser Test erschien in der Ausgabe 2/2025 der HAUS & GARTEN TEST. Dort finden Sie die Ergebnisse unseres elektrischen Luftbefeuchter und Luftentfeuchter-Tests mit allen technischen Details, Auswertungen und unserem Testurteil. Auch als E-Paper zum Sofort-Download!
Testverfahren Luftbefeuchter Funktion: Die Note der Luftbefeuchtungsleistung gibt an, wie viel Wasser die getesteten Luftbefeuchter pro verbrauchter Wattstunde auf höchster Leistungsstufe vernebeln bzw. verdunsten können. Bei der Feuchtluftverwirbelung wird untersucht, wie gut sich der erzeugte Wassernebel um das Gerät und im Raum verteilt. Das Betriebsgeräusch wird bei höchster Leistungsstufe im Labor auf einer Distanz von 20 cm gemessen und bewertet. Ökologie: Der Energieverbrauch wird in Relation zur erzeugten Wassernebelmenge gesetzt und bewertet. Die Verpackung wird nach ökologischen Gesichtspunkten bewertet. Handhabung: Eine Gruppe geschulter Testpersonen untersucht und bewertet die Bedienfreundlichkeit. Hierbei werden die Bedienelemente überprüft, ebenso das Befüllen und Leeren der Wassertanks. Displays und Anzeigen werden auf Kontrast und Blickwinkelstabilität sowie Text- und Symbolgrößen untersucht. Die Bewertung der Reinigung erfolgt nach Vorgaben der Bedienungsanleitung, Einfachheit sowie Modularität und Reinigungsaufwand werden hier bewertet. Die Bedienungsanleitung wird anhand ihrer Qualität bewertet. Verarbeitung: Bewertet werden die Qualität der verwendeten Materialen. Sicherheit: Geprüft und bewertet wird, wie gut verhindert werden kann, dass Nutzenden durch Klemmen und dergleichen Schäden entstehen, zudem wird auf eine automatische Abschaltfunktion geachtet. |
Testverfahren Luftentfeuchter Funktion: Die Note der Luftentfeuchtung bewertet, um wie viel Prozent sich die Feuchtigkeit eines geschlossenen Raumes nach einer Stunde Laufzeit verringert hat und wie sich die Entfeuchtung in der Praxis gestaltet. Für die Luftverwirbelung wird untersucht und bewertet, wie gut der Filter beim Lufteinsaugen arbeitet und das Gerät die entfeuchtete Luft anschließend im Raum verteilt. Dies geschieht im freien Betrieb, Abzüge gibt es bei Eigenbenetzung des Gerätes. Das Betriebsgeräusch wird auf höchster Leistungsstufe aus 2 m Abstand gemessen und bewertet, dabei fließt das Geräuschempfinden der Testenden in die Note ein. Ökologie: Während der einstündigen Laufzeit auf voller Leistung wird der Energieverbrauch ermittelt und dieser bezogen auf die jeweilige Entfeuchtungsleistung vergleichend bewertet. Zudem fließt die Bewertung der Verpackung nach ökologischen Gesichtspunkten in die Note ein. Handhabung: Eine Gruppe geschulter Testpersonen untersucht und bewertet die Bedienfreundlichkeit. Hierbei werden die Bedienelemente (deren Position, Funktionalität, Ergonomie und Gängigkeit) überprüft, ebenso das Leeren des Wassertanks. Gegebenenfalls verbaute Displays und Anzeigen werden auf Kontrast, Helligkeit und Blickwinkelstabilität sowie Text- und Symbolgrößen untersucht. Besitzt ein Gerät ein Hygrostat und/oder Hygrometer, wird die Genauigkeit der Anzeige bzw. Einstellung in einer Testreihe überprüft und bewertet. Die Reinigung erfolgt nach Vorgaben der Bedienungsanleitung; bewertet werden hier Einfachheit, Modularität und Reinigungsaufwand. Die Bedienungsanleitung wird einerseits auf die gesetzlich vorgeschriebenen Sicherheits- und Entsorgungshinweise überprüft sowie anhand ihrer Qualität (Struktur, Schriftgröße, Bilder, Pflege- und Reinigungshinweise) bewertet. Verarbeitung: Bewertet werden die allgemeine Qualität der verwendeten Materialen, die Passgenauigkeit aller modularen Teile, die Spaltmaße sowie (nicht) vorhandene scharfe Kanten und Gussrückstände. Sicherheit: Die Sicherheit und Unversehrtheit der Nutzenden stehen hier im Fokus. Geprüft und bewertet wird, wie gut das Gerät und die Bedienungsanleitung verhindern können, dass Nutzenden durch Klemmen, Schneiden und dergleichen Schäden entstehen, u. a. wird hier auf eine automatische Abschaltfunktion geachtet. |
Autor: Stefan Michaelis
Lesen Sie auch: 9 Blutdruckmessgeräte im Test 2025.