
Nach einem anstrengenden Tag gibt es fast nichts besseres als eine heiße und ausgiebige Dusche. Die kleine Oase zu Hause ist vielen Menschen eine ganze Menge wert, weshalb sich immer mehr Menschen dazu entscheiden, ihr Bad zu renovieren und kreativ umzugestalten. Die Dusche steht dabei nicht selten im Vordergrund. Das Ergebnis soll modern und leicht zu reinigen sein.
So duschen wir am liebsten
Glaubt man den Angaben einiger großer Sanitärtechnik-Unternehmen, duschen Deutsche im Schnitt elf Minuten. Mehr als die Hälfte dieser Menschen tut das sogar täglich. Da kommt viel Zeit zusammen. Kein Wunder, dass der Trend hin zu einer liebevollen und modernen Ausgestaltung der Nasszelle geht. Dennoch dominiert in deutschen Haushalten noch immer die klassische emaillierte Duschtasse.
Verwunderlich, denn bodengleiche Walk-in-Duschen sind leichter zu reinigen und bringen einige gestalterische Vorteile mit sich. So zum Beispiel das 120 x 120 cm große Duschelement von modernedusche.de. Diese Bausätze bestehen aus einer Basisfläche, welche anschließend gefliest werden kann und einem linearen Ablauf. Warum das eine optimale Lösung ist und was eine moderne Alternative ist, betrachten wir im Folgenden.
Gegenüberstellung: Acryl-Duschwanne versus Walk-in-Dusche
Natürlich spielt der persönliche Geschmack bei der Wahl der Badgestaltung eine große Rolle. An dieser Stelle möchten wir uns dennoch einmal mit den harten Fakten rund um Walk-in-Modelle, vorgefertigte Acrylwannen sowie Stone Resin-Duschwannen beschäftigen.
Designmöglichkeiten von Acryl- und Stone Resin-Duschwannen
Bei vorgefertigten Duschwannen aus Acryl besteht immer der Nachteil, dass sie sich nicht so einfach umgestalten lassen bzw. bereits designt sind. In der Regel vertreiben viele Händler diese Modelle in zarten und neutralen Farben, die sich gut anhand der Fliesenfarbe des restlichen Bades auswählen lassen. Auch Duschwannen aus Stone Resin sind in der Regel in dezenten Farben erhältlich.
Designmöglichkeiten von Walk-in-Duschen
Bei Walk-in-Duschen, die mit einem Duschelement montiert werden, kann der Endverbraucher die Fliesen selbst auswählen. Das ermöglicht eine homogene Gestaltung im Einklang mit dem restlichen Boden. Nach Belieben kann hier jedoch auch mit Materialien wie Mikrozementputz oder Naturstein gearbeitet werden. Der Kreativität sind hier nur wenige Grenzen gesetzt.
Die Reinigung von Acryl- und Stone Resin-Duschwannen
Bezüglich des Reinigungsaufwandes verhalten sich Acryl-Duschwannen, als auch jene aus Epoxidharz-Stein-Gemischen, nicht wesentlich anders als geflieste Walk-in-Duschen. Es kann jedoch sein, dass sich bei nicht komplett bodengleichen Modellen Schmutz an der Kante des raumseitigen Wannenrandes bildet.
Die Reinigung von Walk-in-Duschen
Eine Dusche, die bodengleich ist, kann einfach zusammen mit der regelmäßigen Bodenreinigung geputzt werden. Hier bestehen raumseitig keine Ecken oder Kanten, da die Duschelemente vollständig in den Boden integriert und anschließend mit Fliesen verkleidet werden.Unter Verwendung einer Versiegelung ist die Reinigung noch einmal etwas einfacher. Das empfiehlt sich vor allem deshalb, da in der Dusche häufig Seifen- und Shampoo- sowie Kalkrückstände zurückbleiben.
Schlussfolgerung, Empfehlung und Tipps
Walk-in-Duschen punkten durch barrierefreie Zugänge und großzügige Bewegungsfreiheit. Da diese Duschböden komplett mit Fliesen, Putz oder Naturstein bestückt werden können, weisen diese Modelle weniger Kanten auf, sodass auch die Reinigung besonders einfach ist. Insbesondere Duschelemente bieten einen großen Spielraum für die persönliche Ausgestaltung.
Wann sollte ein Duschelement mit geringer Aufbauhöhe gewählt werden?
Die Aufbauhöhe ist die Tiefe, mit der der Boden einer Dusche in den Untergrund des Raumes eingelassen wird. Sie wird bestimmt vom Unterboden, der Unterlage zwischen Belag und Unterboden, sowie dem Bodenbelag selbst. Insbesondere bei Altbauwohnungen kann es notwendig werden, eine besonders flache Ausführung zu wählen. Hier sollte vorher nachgemessen werden.
Was benötigt man für die Installation eines Duschelements?
Duschelemente können recht schnell installiert werden. Neben der Bodenplatte mit dem integrierten Ablauf benötigen wir für die Montage Dichtvlies, ein Syphon, Fliesen für die Verkleidung des Duschbodens und eine entsprechende Versiegelung – auch flüssige Folie genannt.