Anzeige

Wer häufiger mit dem Flugzeug unterwegs ist, der wird das Reisen ausschließlich mit Handgepäck zu schätzen wissen. Das haben auch die Hersteller erkannt, die für genau diesen Zweck Koffer in der optimalen Größe im Angebot haben. Aus dem Testfeld dürfen immerhin sechs der sieben Hartschalenkoffer mit in die Kabine. Lesen Sie mehr in unserem Hartschalenkoffer Test 2025.

Die Testgeräte im Hartschalenkoffer Test 2025

Hartschalenkoffer:
Aleon 21″ International Carry-On – Platinum
Travely TY-HG Koffer
Pack Easy Flow S
Samsonite Essens
Horizn Studios M5 Pro
Horizn Studios H5 Air
Xcase ZX-6645

Im Test haben wir sieben Hartschalenkoffer, davon sechs kabinentauglich. Bis auf den Aluminiumkoffer von Aleon, der konstruktionsbedingt äußerst stabil, aber auch etwas schwerer ist, bestehen alle übrigen Koffer aus Kunststoff und werden teilweise sogar aus Recyclingmaterial hergestellt.

Im Aufbau unterscheiden sich die Koffer kaum. Während die meisten mittels eines Reißverschlusses geöffnet werden, verfügen zwei Modelle (Aleon, Samsonite) über Bügelverschlüsse und erscheinen damit noch etwas robuster, wobei sich die Alltagstauglichkeit natürlich bei allen Modellen erst noch beweisen muss. Denn gut konstruierte Reißverschlüsse können mittlerweile auch sehr gut im rauen Alltag mithalten.

Kabinentauglichkeit von Hartschalenkoffern im Test

Wer seinen Koffer beim Flug nicht aufgeben, sondern als Handgepäck mit in die Kabine nehmen möchte, muss auf die Angabe „kabinentauglich“ achten. Doch leider sind die Normen bei den verschiedenen Fluggesellschaften keineswegs gleich, sondern weichen teilweise um mehrere Zentimeter ab. So erlauben manche nur Handgepäck mit den Maßen 55 × 40 × 20 Zentimeter (cm), während andere Fluggesellschaften etwas großzügiger sind und die maximalen Maße auf 56 × 45 × 25 cm festgelegt haben.

Robust und ausgesprochen stabil ist der Koffer von Aleon, der komplett aus Aluminium gefertigt ist. Praktisch sind auch die beiden Zahlenschlösser mit Schnappfunktion
Robust und ausgesprochen stabil ist der Koffer von Aleon, der komplett aus Aluminium gefertigt ist. Praktisch sind auch die beiden Zahlenschlösser mit Schnappfunktion

Bis auf den Koffer von Xcase deklarieren wir aber alle Koffer im Test als kabinentauglich, da sie die maximalen Maße von 40 × 55 cm einhalten und nur in der Tiefe teilweise bis zu 23 cm aufweisen, was bei den meisten Fluggesellschaften noch akzeptiert wird.

Dennoch gilt es, sich vor der Reise stets noch einmal mit den Bedingungen des jeweiligen Fluganbieters zu beschäftigen. Augenmerk sollte auch auf das Gesamtgewicht gelegt werden, denn auch hier gibt es bei vielen Gesellschaften ein Maximalgewicht. In dem Punkt haben die deutlich leichteren Kunststoffkoffer eindeutig die Nase vorn, während der extrem robuste Aluminiumkoffer von Aleon durch das Eigengewicht von 4,3 Kilogramm (kg) doch im Nachteil ist, gerade wenn man beachtet, dass Gewicht bei Flugreisen zählt.

TSA-Sicherheitsschloss bei Koffern im Test

Erfreulich: Alle Koffer sind bereits mit einem TSA-Schloss ausgestattet. TSA ist die Abkürzung für Transportation Security Administration und steht für eine amerikanische Behörde, die bei Ein- und Ausreise am Flughafen die Gepäckstücke mit einem Generalschlüssel öffnen und auf gefährliche Gegenstände untersuchen kann.

Weiteres Highlight des Aleon ist das Alu-Case für Tablet oder Notebook. Die Top-Qualität des Koffers hat allerdings auch ihren Preis
Weiteres Highlight des Aleon ist das Alu-Case für Tablet oder Notebook. Die Top-Qualität des Koffers hat allerdings auch ihren Preis

Dank TSA-Standard erfolgt das ohne jegliche Beschädigung des Gepäckstückes. Es empfiehlt sich daher nicht nur auf Reisen in die USA, auf diesen Standard zu achten. Unsere Koffer verfügen ausnahmslos über dreistellige TSA-Zahlenschlösser, die im Auslieferungszustand auf „000“ stehen, durch eine einfache Prozedur aber selbstverständlich auf eine beliebige Kombination programmiert werden können. Bei den Koffern mit Reißverschluss verfügen die Schlösser über entsprechende Öffnungen, in die der Bügel des Reißverschlusses eingesteckt wird. Das ist etwas umständlicher als bei den Koffern mit Verschluss (Aleon und Samsonite). Hier ist die Mechanik des Schlosses direkt mit der Kofferschale verbunden und muss nicht separat eingesteckt werden.

Rollverhalten und Komfort von Hartschalenkoffern

Hier gibt es nichts zu meckern. Alle Koffer lassen sich hervorragend und sehr leicht rollen und dank Teleskopgriff auch sehr gut hinterherziehen. Neben Griffen an der Oberseite verfügen fünf Modelle auch an der Seite über einen Griff, der das Einlegen des Koffers ins Gepäckfach deutlich erleichtert.

Cooles Feature von Pack Easy: In einer Tasche im Inneren kann eine Powerbank platziert werden. Diese versorgt eine am Schloss angebrachte USB-Buchse
Cooles Feature von Pack Easy: In einer Tasche im Inneren kann eine Powerbank platziert werden. Diese versorgt eine am Schloss angebrachte USB-Buchse

Nur beim Horizn Studios H5 Air und dem Pack Easy Flow haben die Hersteller auf einen Seitengriff verzichtet. Wegen des fehlenden Seitengriffs ist beim Easy Flow auch das Schloss seitlich fehl am Platz und sollte besser oben beim Griff sein. Der Koffer von Travely verfügt hingegen über den praktischen Seitengriff, hat aber leider auf der Gegenseite keine stabilisierenden Füße, sodass man ihn schlecht seitlich aufstellen kann. Beim ZX-6645 von Xcase ist der seitliche Griff zudem etwas unhandlich, da er sehr eng anliegt und zur Nutzung erst etwas herausgefädelt werden muss. Eine Besonderheit gibt es noch beim Koffer von Pack Easy:

Hier wurde ein USB-Port angebracht, der Unterwegs zum Laden von Handy oder Tablet genutzt werden kann. Eine zur Nutzung erforderliche Powerbank liegt allerdings nicht bei, sondern muss bei Bedarf zusätzlich erworben werden. Sie wird im Koffer verstaut und über einen inneren Anschluss mit dem USB-Ausgang des Koffers verbunden. Praktisch sind die zusätzlichen Staubschutzhüllen, die Aleon beim Carry-On Platin sowie Horizn Studios seinen beiden Modellen mit beilegen.

Auch im Inneren sieht man, dass sich Pack Easy Gedanken gemacht hat. Zwei Gurte und weitere Taschen erleichtern das Packen enorm
Auch im Inneren sieht man, dass sich Pack Easy Gedanken gemacht hat. Zwei Gurte und weitere Taschen erleichtern das Packen enorm

Dort sind die Koffer bei Nichtnutzung gut vor dem Verstauben geschützt. Das teuerste und am luxuriösesten ausgestattete Koffermodell von Aleon wird übrigens mit einem zusätzlichen stabilen Case für Tablets oder Notebooks bis zu einer Größe von 15 Zoll geliefert.

Hartschalenkoffer mit praktischen Innenfeatures

Jeder Hersteller hat sich bei seinem Koffer teilweise sehr praxistaugliche Systeme einfallen lassen, um den Stauraum optimal zu nutzen und mitgeführte Kleidung und Gegenstände dennoch möglichst sicher und knitterfrei zu verwahren. Ein Highlight ist dabei das wasserabweisende Fach bei Travely. Auch straffende Gurte oder viel kleinere Stauräume mit Reißverschlüssen sind praktische Features, die sich bei vielen der Koffer finden. Hier lässt sich gar nicht abschließend sagen, welche Konzepte nun am praxistauglichsten sind. Das ist letztlich auch immer eine Frage des persönlichen Bedarfs. Ganz besonders robust ist natürlich der komplett aus Aluminium gefertigte Koffer von Aleon. Der ist nicht nur gut anzuschauen, sondern mit zahlreichen praktischen Features ausgestattet.

 Alle Koffer sind mit TSA-tauglichen Zahlenschlössern ausgestattet und können von den Sicherheitsbehörden in den USA mit Generalschlüsseln durchsucht werden
Alle Koffer sind mit TSA-tauglichen Zahlenschlössern ausgestattet und können von den Sicherheitsbehörden in den USA mit Generalschlüsseln durchsucht werden

Neben dem bereits erwähnten Notebookcase gefallen hier auch die flexibel einstellbaren Druckplatten mit diversen kleinen Fächern und Reißverschlüssen, die ein besonders gut sortiertes Verstauen diverser Utensilien erlauben. Gut gefällt uns auch die zusätzliche Außentasche mit zwei Reißverschlüssen am Horizn H5 Pro. Aber Achtung: Diese Taschen sollten nicht überladen werden, da sich ansonsten die Tiefe des Koffers vergrößert.

Unser Fazit zum Hartschalenkoffer-Test

Die Qual der Wahl ist bei diesen Hartschalenkoffern ganz besonders stark ausgeprägt. Trotz des doch recht breiten Preisniveaus haben alle Koffer ihre Vor- und Nachteile.

Viele kleine Taschen im Inneren erleichtern das Sortieren. Beim Preis-Leistungs-Wunder von Travely gibt es sogar ein wasserabweisendes Fach
Viele kleine Taschen im Inneren erleichtern das Sortieren. Beim Preis-Leistungs-Wunder von Travely gibt es sogar ein wasserabweisendes Fach

Besonders gut finden wir das Preisleistungsverhältnis bei den Modellen von Travely und Pack Easy, ohne dass die Modelle billig oder schlecht verarbeitet wirken. Lediglich der ZX-6645 von Xcase offenbart im Test ein paar kleinere Schwächen bei der Verarbeitung und ist aufgrund der Größe zudem nicht kabinentauglich.

Mit Abstand am robustesten ist der Alukoffer von Aleon, der allerdings neben dem Nachteil des hohen Gewichtes auch preislich ein tiefes Loch in den Geldbeutel reißt. Sehr gut finden wir auch die beiden Modelle von Horizn Studios, wobei insbesondere beim M5 Pro auch hier das Preisniveau recht hoch ist. Fair ist der Preis hingegen beim knallgelben Essens von Samsonite, der gut verarbeitet ist – im Inneren aber nicht ganz so viel Komfort wie die anderen Koffermodelle bietet.

Dieser Test erschien in der Ausgabe 4/2025 der HAUS & GARTEN TEST. Dort finden Sie die Ergebnisse unseres elektrischen Hartschalenkoffer -Tests mit allen technischen Details, Auswertungen und unserem Testurteil. Auch als E-Paper zum Sofort-Download!

Testverfahren Hartschalenkoffer
Funktion: Die Prüfungen der Gepäckstücke erfolgt im beladenen Zustand. Die Funktionselemente des Koffers werden geprüft und bewertet. Dabei wird die Gängigkeit der Scharniere und Schlösser getestet, um sicherzustellen, dass diese problemlos öffnen und schließen. Die Innentaschen und Reißverschlüsse werden bewertet. Der Komfort des Koffers umfasst die Beurteilung der Tragegriffe und Seitengriffe, ob sie stabil und ergonomisch sind. Die Räder werden auf ihre Gängigkeit und Stabilität getestet.
Handhabung: Die Reinigung des Koffers wird sowohl für die innere als auch die äußere Fläche bewertet. Dabei wird auf die Einfachheit und Effizienz der Reinigung geachtet. Ebenso wird die allgemeine Verschmutzungsanfälligkeit des Materials geprüft, um festzustellen, wie leicht der Koffer bei normalem Gebrauch verschmutzt. Die Bedienungsanleitung wird auf ihre Qualität bewertet.
Verarbeitung: Bewertet werden die allgemeine Wertigkeit der verwendeten Materialien und Oberflächen, das Nicht- bzw. Vorhandensein von Graten, scharfen Kanten und Klemmstellen, die Größe von Spalten und Ritzen sowie die Passgenauigkeit aller modularen Teile.
Ökologie: Die Verpackung wird nach ökologischen Gesichtspunkten bewertet.
Sicherheit: Die Sicherheit wird durch die Prüfung auf Einklemmen oder Grate bewertet, um zu gewährleisten, dass keine scharfen Kanten oder schadhafte Stellen vorhanden sind, die die Nutzenden verletzen könnten. Zudem wird die Schließsicherheit des Koffers getestet.

Autor: Mike Bauerfeind

Lesen Sie auch: 9 Zitruspressen im Test 2025.