
Mit dem Lymow One kommt ein Mähroboter auf den Markt, der sich klar von den bisherigen Geräten im Gartenbereich abhebt. Statt auf Räder setzt er auf einen Kettenantrieb und kombiniert diese Bauweise mit hochpräziser Navigation und einem leistungsstarken Mulchsystem. Damit soll der Roboter nicht nur für kleine Rasenflächen, sondern auch für weitläufige und anspruchsvolle Grundstücke geeignet sein. Wir haben das Modell bereits seit einigen Wochen testen können.

Um es gleich vorweg zu schreiben: Der Lymow One ist zum Stand der Veröffentlichung noch nicht ausgeliefert und wir treffen auf eine noch nicht ganz ausgereiften Software (mehr dazu im Fazit). Daher konzentrieren wir uns im Check auf die Hardware und wie der Roboter aktuell arbeitet. Voraussichtlicher lokaler Versandstart ist der 25. Oktober in der EU.


Mehr Leistung durch Dual-Blade-Mulchsystem
Während viele herkömmliche Mähroboter mit kleinen, drehenden Klingen arbeiten, nutzt der Lymow One ein echtes Mulchmessersystem mit zwei rotierenden Klingen. Diese werden von einem bürstenlosen Motor mit hoher Drehzahl angetrieben und erreichen eine Schnittbreite von rund 40 Zentimetern. Als Zubehör bietet der Hersteller noch einen „Super Swing-Klingensatz“, der auf „schwierigem“ Gelände Stöße absorbieren und so Schäden durch harte Hindernisse wie Steine und Äste reduzieren soll. Diese Klingen sind doppelt so dick wie die normalen und verfügen über eine verstärkte Stahlhalterung für lang anhaltende Leistung. Darüber hinaus sind sie mit einer Mini-Endklinge zur Steigerung der Mulcheffizienz ausgestattet.

Hinzu kommt ein integrierter Ventilator, der für eine gleichmäßige Verteilung des Schnittguts sorgt. In der Praxis bedeutet das: deutlich schnellere Flächenleistung, die laut Hersteller bei bis zu 7.000 Quadratmetern pro Tag liegen soll – Werte, die herkömmliche Modelle kaum erreichen. Der Lüfter ist dann auch entsprechend laut und somit ist der Lymow One gleichzeitig auch der lauteste Mähroboter, den wir bisher auf unserem Testgelände laufen hatten. Dies sollte beim geplanten Einsatzgebiet – also großem Gelände – kein Problem darstellen, denn für einen kleinen Garten hat er deutlich zu viel Power.

Geländegängigkeit dank Kettenantrieb
Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist der Antrieb. Statt klassischer Räder setzt der Lymow One auf Ketten, die auch mit unebenem oder nassem Untergrund zurechtkommen. Steigungen von bis zu 45 Grad lassen sich so bewältigen. Kleinere Hindernisse wie Äste oder Unebenheiten bis 50 Millimeter Höhe stellen ebenfalls kein Problem dar. Damit eignet sich der Roboter auch für Grundstücke, die für konventionelle Mähroboter schnell zur Herausforderung werden.

Navigation ohne Begrenzungskabel
Auch beim Thema Navigation hebt sich das Modell von Mitbewerbern ab. Viele Mähroboter benötigen ein im Boden verlegtes Begrenzungskabel, um die Rasenfläche zu erkennen. Der Lymow One hingegen arbeitet mit RTK- und VSLAM-Technologie. In Kombination mit Stereo-Kamera, Ultraschallsensoren und IMU erkennt das Gerät seine Umgebung präzise und kann auch bei schlechtem Wetter oder in schattigen Bereichen zuverlässig arbeiten. Damit entfällt die aufwändige Installation eines Begrenzungsdrahts – ein Punkt, der für viele Gartenbesitzer den Einstieg in die Robotik erleichtern dürfte.

Steuerung per App aktuell noch ausbaufähig
Bedient wird der Lymow One über eine App, die für Android und iOS verfügbar ist. Dort lassen sich Mähpläne festlegen, Zonen einrichten und Sperrbereiche definieren. Auch Hindernisse wie Spielzeug oder Tiere werden von der Software erkannt und berücksichtigt. Bei Regen oder niedrigem Akkustand fährt der Roboter automatisch zur Ladestation zurück und nimmt seine Arbeit später eigenständig wieder auf.

Unterschiede zu herkömmlichen Mährobotern
Im direkten Vergleich zu klassischen Mährobotern bietet der Lymow One also gleich mehrere Vorteile: Er arbeitet mit einem vollwertigen Mulchsystem statt mit kleinen Klingen, bewältigt durch den Kettenantrieb auch schwieriges Gelände und kommt ohne Begrenzungskabel aus. Hinzu kommen eine höhere Flächenleistung und eine besonders robuste Bauweise mit Aluminiumrahmen und Wetterschutz nach IPX6-Standard. Für Besitzer kleiner, ebener Gärten bleibt der Lymow One vermutlich überdimensioniert – für große und anspruchsvolle Flächen könnte er jedoch eine neue Referenz darstellen.

Unser Fazit zum ersten Check des Lymow One

Die Hardware des Lymow One ist auf absolut hohem Niveau. Selbst der Erdspieß der RTK-Station ist aus langlebigem Edelstahl gefertigt. Schraubmaterial für die Wandhalterung ist ebenso vorhanden wie ein separates Netzteil und diverse Verlängerungskabel. Hier können sich andere Hersteller schon ein Vorbild nehmen. Defizite hat der Mähroboter bei der (aktuellen) Software. Die App bietet noch nicht alle gewünschten Funktionen und im Display des Mähroboters dominieren noch (für den Kunden) unnütze Zeichenzahlen statt Informationen. Doch alle diese Defizite können mit Updates behoben werden! Daher ist der Lymow One schon jetzt ein Highlight 2025.

Technische Daten*
Mähroboter | Lymow One | Preis: 2.136 Euro |
NAVIGATIONSSYSTEM | Navigationsmethoden RTK+VSLAM | Hindernisvermeidung AI Vision + 5 Ultraschallsensoren |
RTK-Abdeckungsradius Bis zu 1 km | Mähfläche ohne RTK 100-150m² | |
Kartenspeicherkapazität 60.000 m² | Mähzeit ohne RTK Bis zu 10 Minuten | |
Mehrzonenverwaltung Bis zu 80 Zonen | Konnektivität Bluetooth, WLAN und 4G | |
TRAVERSENSYSTEM | Hang-Handling Bis zu 45° (100 % Steigung) | Durchfahrtshöhe 50 mm |
MÄHSYSTEM | Maximale Abdeckung pro Stunde 930 m² | Maximale Abdeckung pro Ladung 2.300 m² |
Schnitthöhe 30-100 mm | Schnittbreite 405 mm | |
Sägeblattdrehzahl 6000 U/min | Mähgeschwindigkeiten 0,3–1,0 m/s | |
Nennleistung Leistung 300 W | Geräuschpegel 68 dB | |
Spitzenleistung Leistung 1.200 W | ||
ELEKTRISCHES SYSTEM | Akkukapazität 15000 mAh (15 Ah) | Maximale Laufzeit 3 Stunden |
Ladezeit 10-A-Adapter: 90 Min. von 10 % bis 90 % 2,5-A-Adapter: 360 Min. | Lebensdauer 2.500 Ladezyklen | |
Akku-Typ LiFePO₄ | Nennspannung 35,2 V | |
Ladespannung 39 V | ||
ALLGEMEIN | Produktgewicht 35,2 kg | Produktabmessungen (L x B x H) 747 x 558 x 320 mm |
Paketgewicht 47 kg | Verpackungsabmessungen (L x B x H) 915 x 690 x 430 mm | |
Wasserdichtigkeit IPX6 | Betriebstemperatur -10 °C bis 45 °C | |
Lagertemperatur -20 °C bis 55 °C | ||
*alles Herstellerangaben | ||


Bildquelle:
- Lymow Maehdeck: Auerbach Verlag
- Lymow Basis: Auerbach Verlag
- Lymow Antenne: Auerbach Verlag
- Lymow Obst: Auerbach Verlag
- Lymow Unterseite: Auerbach Verlag
- Lymow hoher Rasen: Auerbach Verlag
- Lymow Spur: Auerbach Verlag
- Lymow nach Arbeit: Auerbach Verlag
- Lymow Spuren Kette: Auerbach Verlag
- Lymow Akku: Auerbach Verlag
- Lymow Display: Auerbach Verlag
- Check Lymow Startbild_Highlight2025: Auerbach Verlag