
Ob Neubau, Renovierung oder der Austausch einer alten Toilette – die Wahl der richtigen Toilette und deren fachgerechte Installation sind entscheidend für Funktionalität, Komfort und Design im Bad. Für Heimwerker mit etwas handwerklichem Geschick ist es durchaus möglich, eine Toilette selbst zu installieren. In diesem Artikel zeigen wir dir, worauf du bei der Auswahl und dem Einbau achten solltest.
Toilettentypen: Welche passt zu deinem Bad?
1. Wandhängende Toilette
Diese Variante ist modern, platzsparend und erleichtert die Reinigung des Bodens. Der Spülkasten ist in der Wand verbaut, was ein aufgeräumtes Design ermöglicht. Diese Toilette ist inzwischen zum Standard geworden, eignet sich aber speziell für kleine Bäder und minimalistische Einrichtungsstile.
2. Stand-WC
Die klassische Bodenvariante ist leichter zu installieren, da keine Vorwandinstallation nötig ist. Diese Ausführung ist besonders für Altbauwohnungen oder als Austauschlösung bei bestehenden Anschlüssen geeignet.
3. Dusch-WC (Washlet)
Ein Dusch-WC bietet zusätzlichen Komfort durch eine integrierte Reinigungsfunktion mit Wasser. Perfekt für barrierefreie Bäder oder Haushalte mit Fokus auf Hygiene und Technik.
4. Spülrandloses WC
Diese modernen Toiletten verzichten auf den herkömmlichen Spülrand, was die Reinigung deutlich erleichtert und hygienischer ist. Eine Toilette ohne Spülrand ist meist wandhängend, es gibt jedoch auch spülrandlose Stand-WC´s.
Designoptionen: Funktion trifft Ästhetik
Toiletten gibt es in sehr vielen verschiedenen Designs. Hier sind die wichtigsten Merkmale, die Einfluss auf den Gesamteindruck einer Toilette haben:
- Form: Rund oder oval – je nach Platzangebot und persönlicher Vorliebe.
- Farbe: Weiß ist Standard, aber mittlerweile sind auch matte oder farbige Modelle im Trend, wie beispielsweise schwarze Toiletten.
- Material: Keramik ist Standard, es gibt aber auch Toiletten aus Edelstahl für industrielle Looks.
Was ist der Unterschied zwischen normal großen und verkürzten Toiletten?
Verkürzte Toiletten sind kompakter und ideal für kleine Bäder, normale Toiletten bieten mehr Sitzkomfort. Der Unterschied liegt hierbei hauptsächlich in der Ausladung (Tiefe) der Toilette – also dem Abstand von der Wand bis zur vorderen Kante. Normale Toiletten haben eine Tiefe von ca. 62–70 cm, während verkürzte Modelle nur ca. 48–55 cm tief sind. Dadurch sparen sie wertvollen Platz, besonders in engen Bädern oder Gäste-WCs.
Vorteile verkürzter Toiletten:
- Platzsparend – ideal für kleine Bäder oder Gäste-WCs
- Moderner Look, oft in spülrandloser Ausführung
- Flexiblere Platzierung möglich
Nachteile verkürzter Toiletten:
- Etwas weniger Sitzfläche – Komforteinbußen bei größeren Personen
- Geringeres Fassungsvermögen im Becken
Vorteile normal großer Toiletten:
- Bequemer für große Personen oder längeren Aufenthalt
- Größeres Spülvolumen – effektiver bei starker Nutzung
Nachteile normal großer Toiletten:
- Benötigen mehr Raum – nicht optimal für enge Badezimmer
- Weniger geeignet für barrierefreie Raumgestaltung mit engen Laufwegen
Wenn du unsicher bist, welches Modell für dich passt: Messe dein Bad genau aus und überlege, wie viel Bewegungsfreiheit du dir wünschst. Im Fachhandel gibt es sowohl normale als auch verkürzte Toiletten in verschiedenen Designs und Preisklassen.
DIY: Toilette selbst installieren – So geht’s
Vorbereitung:
- Wasser abstellen und die alte Toilette ausbauen.
- Anschlussmaße prüfen: Ablaufhöhe und Wasseranschluss müssen zum neuen Modell passen.
- Passende Dichtungen und Montagematerial bereitlegen.
Werkzeuge:
- Rohrzange
- Wasserwaage
- Bohrmaschine (bei Wand-WCs)
- Schraubenschlüssel
- Silikon
Schritt-für-Schritt Anleitung (für Stand-WC):
- Dichtungen am Abflussrohr und Wasseranschluss anbringen.
- WC aufstellen und mit dem Abfluss verbinden.
- Wasserzulauf anschließen.
- Schrauben anbringen und Toilette fixieren.
- Übergänge abdichten, ideal ist Sanitärsilikon.
- Wasser aufdrehen und auf Dichtigkeit prüfen.
Tipp: Bei wandhängenden Toiletten ist ein Vorwandelement notwendig, das fest in die Wand oder in eine Leichtbauwand eingebaut wird. Für die Befestigung empfiehlt sich ein Zwei-Mann-Team. Nachdem das Vorwandelement installiert wurde, wird dieses in den meisten Fällen erst gefliest, bevor die Toilette aufgehängt wird.
Häufig gestellte Fragen rund um Toiletten und deren Installation
Wandhängende Toiletten sind ideal für kleine Bäder.
Sie sparen Platz, da der Spülkasten in der Wand verschwindet. Außerdem erleichtern sie die Reinigung.
Kurzantwort: Ja, mit handwerklichem Geschick ist die Selbstmontage möglich.
Besonders bei Stand-WCs ist die Installation auch für Heimwerker gut machbar. Bei wandhängenden WCs wird ein zur Toilette passendes Vorwandelement benötigt.
Zwischen 100 € und 1.000 €, je nach Ausstattung.
Einfache Modelle sind günstig, Dusch-WCs oder Design-Toiletten kosten deutlich mehr. Auch die Marke und Qualität spielt eine große Rolle beim Preis.
Es spült ohne klassischen Rand, wodurch weniger Schmutz hängen bleibt.
Die spezielle Spültechnik verteilt das Wasser gezielt und hygienisch im Becken.
Spülrandlose Toiletten und Dusch-WCs gelten als besonders hygienisch.
Sie bieten weniger Angriffsfläche für Bakterien und lassen sich einfacher reinigen. Dusch-WC´s bieten zudem zusätzlichen Komfort, indem man sich selbst nach dem Toilettengang kalt oder warm abspülen kann.
Die Standardhöhe liegt bei ca. 40–42 cm; für den barrierefreien Einsatz sollte diese bei ca. 48 cm liegen. Letztendlich ist dies jedoch persönlich und sollte vor der Installation entschieden werden.
Die Sitzhöhe kann meist individuell angepasst werden, vor allem bei wandhängenden Modellen.
Ein Dusch-WC oder Washlet ist eine Toilette mit integrierter Reinigungsdusche für den Intimbereich. Es ersetzt Papier und bietet mehr Komfort und Hygiene. Es vereint außerdem die Funktionen von Toilette und Bidet.
Prüfe die Maße und Anschlusspositionen vorab, besonders den Abstand zur Wand.
Vor dem Kauf sollten Ablaufhöhe und Wasseranschluss genau vermessen werden.
Der Austausch dauert bei einem Stand-WC etwa 1–2 Stunden.
Bei wandhängenden Modellen mit Vorwandelement kann die Montage 3–5 Stunden dauern.
Nur bei Unsicherheiten oder komplexen Systemen wird Fachpersonal benötigt.
Für einfache Installationen sollte allgemeine Heimwerker-Erfahrung zur Montage genügen. Eventuell sollte man sich z.B. im Fall von Hängetoiletten gut in das Thema einlesen. Bei Dusch-WCs oder verstopften Toiletten ist unter Umständen Fachpersonal sinnvoll.
Fazit: Die richtige Toilette für dein Zuhause
Die Auswahl und Installation einer Toilette erfordert Planung, ist aber mit etwas Know-how gut machbar. Ob minimalistisch, modern oder multi-funktional – moderne WCs bieten für jedes Bad die passende Lösung.
Bildquelle:
- Toilette sanieren: Saniweb