Gartenarbeit leicht gemacht: Wie Rindenmulch Ihren Garten nachhaltig verschönert

Rindenmulch auf Beet
Anzeige

Mulch als zerkleinerte Rinde von Nadelgehölzen gehört zu den beliebtesten Gestaltungselementen im Garten. Lesen Sie nach, wie Sie mit Rindenmulch optimale Wachstumsbedingungen für Ihre Pflanzen schaffen und Ihr Gartenkonzept aufwerten.

Warum Rindenmulch?

Bereits die alten Römer verwendeten Mulch in ihren üppigen Gärten. Auch im Mittelalter war Mulchen im Frühjahr oder Herbst bei der Gartenarbeit unverzichtbar. Damals wie heute kam der Rindenmulch zum einen bei der Pflege von Bäumen, Sträuchern und Stauden, zum anderen als Element bei der Gestaltung von Gartenwegen und sonstigen Flächen zum Einsatz.

Rindenmulch ist ein erstaunlich vielseitiges Mittel, und das sind die Gründe für seine Beliebtheit:

  • Mulch reduziert die Bodenerosion, indem er ein Schutzschild über dem fruchtbaren Boden gegen starke Niederschläge und Stürme bildet
  • Rindenmulch hält die Feuchtigkeit im Boden zurück und lässt an heißen Tagen das kühle Nass nicht verdampfen, was den Pflanzen zugutekommt
  • Im Winter schützt Mulch den Boden vor Frost, was sowohl für die Pflanzenwurzeln als auch für die kleinen Bodenbewohner lebensrettend ist
  • Bei seiner Zersetzung gibt Mulch organische Nährstoffe in den Boden zurück und aktiviert die Bodenflora und -fauna.
  • Mulch hemmt das Unkrautwachstum und schützt somit Ihre Zierpflanzen. In Kombination mit Unkrautvlies kommt diese Wirkung noch stärker zum Tragen.

Gut zu wissen: Rindenmulch enthält Gerbstoffe, welche den Geschmack von Ihrem Gemüse oder Kräutern negativ beeinflussen können. Verwenden Sie für Ihre Gemüsebeete am besten den Rasenschnitt zum Mulchen.

Rindenmulch: nachhaltig und optisch ansprechend

Die gehäckselte Rinde von Nadelgehölzen ist Ihre Möglichkeit, bei der Gartenpflege auf eine nachhaltige und naturfreundliche Art vorzugehen. Rindenmulch ist ein chemiefreies Bodenschutzmittel, darüber hinaus sind die gemulchten Beete weniger zu gießen. Dadurch sparen Sie eine wichtige Ressource und Geld für den stundenlangen Betrieb der Wasserpumpe.

Weiterhin sind die mit einer Mulchschicht ausgekleideten Blumenbeete und Gartenwege pflegeleicht, da Sie viel weniger Kraft und Zeit fürs Unkrautjäten aufwenden müssen. Last but not least handelt es sich bei dem Rindenmulch um ein Abfallprodukt der Waldbewirtschaftung, sodass nun bei der Verwertung eines gefällten Baums nichts mehr verloren geht.

Zugleich verschönert der Rindenmulch Ihren Garten, indem er den Rabatten, Wegen und dem Spielplatz für Ihre Kids eine dekorative Optik verleiht. Gemulchte Flächen sehen auf eine unkompliziert natürliche Weise gepflegt aus, außerdem fühlt sich Rindenmulch angenehm weich an und lädt zum Barfußlaufen ein.

Beliebte Sorten und Körnungen

Wenn Sie sich für die Gartenpflege mit Rindenmulch von paligo.com entscheiden, dann stehen Ihnen in der Regel zwei Sorten zur Auswahl: Kiefern- und Pinienmulch. Der Mulch aus Kiefernrinde ist preiswerter, was bei großflächigem Mulchen ein solides Sparpotenzial bedeutet. Andererseits zersetzt sich Kiefernmulch auch schneller und ist daher alle paar Jahre zu erneuern.

Pinienrinde begeistert mit ihrer edlen rötlichen Farbe, ist aber vergleichsweise teurer. Der Rindenmulch aus Pinie hält jedoch länger, sodass die Erneuerung der Mulchschicht alle 3 bis 4 Jahre dran ist.

Ob Pinie oder Kiefer – Sie erhalten jede Sorte Rindenmulch in mehreren Körnungen. Lassen Sie sich bei der Wahl einer Körnung sowohl von Ihrem Geschmack als auch von dem Einsatzbereich leiten. So macht sich ein feinkörniger Mulch als Abdeckung für kleinere Flächen und Kinderspielplätze am besten. Für Gartenwege sowie größere Flächen zwischen Bäumen und Sträuchern ist hingegen der mittel- bis grobkörnige Mulch die bessere Wahl.

Noch ein Hinweis zum Schluss: Je feinkörniger der Rindenmulch, desto schneller zersetzt er sich und ist daher häufiger zu erneuern.

Bildquelle:

  • Rindenmulch: © New Africa/stock.adobe.com