Weniger gießen, mehr ernten: Tipps gegen Trockenheit im Garten

Gartenpflege
Im Sommer muss im Garten nicht nur gearbeitet werden – man kann ihn auch sehr genießen (Bild: © K.-U. Häßler - Fotolia.com)
Anzeige

Die Sonne brennt, der Regen bleibt aus – und die Gießkanne wird zum Fitnessgerät. In vielen Regionen herrscht bereits Dürre. meine ernte zeigt, wie Gartenfans ihre Pflanzen vor Trockenheit schützen – und dabei Wasser und Kraft sparen.

Hacken spart dreimal Gießen bei Trockenheit

Ein alter Gärtnertrick wirkt auch bei Hitze Wunder: Wer regelmäßig den Boden hackt, lockert die obere Erdschicht und unterbindet die Verdunstung. Und beim nächsten Gießen oder Regen kann das Wasser tiefer in den Boden eindringen und bleibt den Wurzeln länger erhalten.

Seltener, aber dafür kräftig gießen – am besten morgens

Zweimal pro Woche gründlich gießen reicht völlig aus – besser als tägliches oberflächliches Sprengen. So werden Pflanzen wie Salat (mit bis zu 60 cm Wurzeltiefe) oder Kohl (bis zu 90 cm) ermutigt, tief ins Erdreich vorzudringen – und sich bei Trockenheit aus den tieferen Bodenschichten selbst zu versorgen.

Besonders morgens lohnt sich das Gießen: Die Pflanzen starten gestärkt in den Tag, ohne das Risiko von Pilzbefall oder Schneckenalarm, wie es beim abendlichen Gießen passieren kann. Achtung: In der Mittagssonne lieber die Gießkanne stehen lassen – Wassertropfen auf Blättern wirken wie Lupen und können zu Verbrennungen führen.

Mulchen schützt vor Verdunstung

Mulchen – was ist das bitte? Mulchen bedeutet: Der Boden wird mit einer Schicht aus organischem Material bedeckt, z. B. trockenem Gras, Heu, Laub oder Stroh oder das praktische meine ernte Mulchvlies. Warum sollte gemulcht werden?

  • Es speichert Wasser: Der Boden bleibt länger feucht, gerade bei Trockenperioden enorm wichtig
  • Es wächst weniger Unkraut: Mulch blockiert das Licht, das Unkraut zum Wachsen braucht.
  • Es schützt den Boden: Vor Sonne, Wind und Regen, z. B. vor Verschlämmung bei starkem Regen.
  • Es füttert den Boden: Wenn der Mulch verrottet, entsteht neuer Humus und Nährstoffe.

Gezielt im Wurzelbereich gießen gegen Trockenheit

Statt flächig zu sprengen, lieber gezielt dort gießen, wo die Pflanze es braucht – im Wurzelbereich. Der meine ernte Sparaufsatz für die Gießkanne ermöglicht eine wassersparende und punktgenaue Versorgung, die direkt an der Wurzel ankommt.

Wasser sparen, Pflanzen stärken – für einen klimafitten Garten.

Mit einfachen Tricks und einem bewussten Umgang mit Wasser können Hobbygärtner nicht nur ihre Pflanzen gesund durch trockene Perioden bringen, sondern auch einen aktiven Beitrag zum ressourcenschonenden Gärtnern leisten.

Auch interessant:

Bildquelle:

  • News_Garten_Startbild: © K.-U. Häßler - Fotolia.com