Ethanolkamin kaufen: Diese Punkte sollten Sie beachten

kamin ethanol
Anzeige

Ethanolkamine sind eine stilvolle Alternative zu herkömmlichen Feuerstellen. Sie imitieren die Flamme von Holzöfen täuschend echt und sorgen für eine gemütliche Atmosphäre. Dennoch können Sie damit auf die aufwendige Beschaffung und Lagerung des Brennmaterials, die häufige und intensive Reinigung und regelmäßige Wartungen verzichten. Von klassisch bis modern präsentieren sich die Geräte in zahlreichen Designs, sodass Sie für jeden Einrichtungsstil das passende Modell finden. Vor dem Kauf gibt es allerdings einige Punkte zu beachten, die wir Ihnen im Folgenden aufzeigen.

Standort und Größe

Bevor Sie auf die Suche nach einem Ethanolkamin gehen, sollten Sie sich über den Standort Gedanken machen. In welchem Raum möchten Sie das Feuer aufstellen? Soll es an der Wand oder frei stehen? Wie viel Platz steht Ihnen dort zur Verfügung? Befinden sich Gegenstände in der Nähe, die sich entzünden könnten?

Nehmen Sie am besten genau Maß und stellen Sie sicher, dass der Abstand zu hitzeempfindlichen Materialien mindestens 40 cm beträgt. Die Oberflächen können – je nach Modell – bis zu 90 °C heiß werden. Stehende Kamine benötigen außerdem einen geraden und sicheren Untergrund, Teppiche müssen Sie daher im Vorfeld entfernen. Hängende Öfen setzen eine tragfähige Wand voraus.

Sicherheit

Eines der wichtigsten Dinge, auf das Sie beim Kauf eines Ethanolkamins unbedingt achten sollten, ist die Zertifizierung nach der Norm DIN 4734-1 oder DIN EN 16647:2016. Diese beziehen sich speziell auf Feuerstellen mit flüssigem Brennstoff und belegen die größtmögliche Sicherheit der Geräte. Um die Zertifizierung zu erhalten, müssen strenge Vorgaben aus den Bereichen Bauweise, Herstellung, Betriebsweise und -sicherheit und Gebrauchsanweisung eingehalten werden.

Abgesehen davon empfiehlt es sich, darauf zu achten, dass Sie den Ethanolkamin bequem befüllen können. Die dafür vorgesehene Öffnung sollte gut erreichbar sein. Planen Sie drumherum ebenfalls etwas Platz ein, da das hochentzündliche Bioethanol möglicherweise spritzt – das kann zu gefährlichen Unfällen führen. Um das zu verhindern, finden Sie hier Tipps zum Befüllen.

Tragen Sie zudem dafür Sorge, dass Sie die Flüssigkeit an einem sicheren Ort lagern. Die Flaschen dürfen nicht herunterfallen, gequetscht werden oder Ähnliches. Obendrein müssen sie für Kinder und Tiere unzugänglich sein.

Kaminart

Nachdem Sie den Standort und die maximalen Abmessungen Ihres Ethanolkamins bestimmt haben, geht es an die Auswahl des passenden Modells. Mögliche Varianten sind:

  • frei stehende Standkamine
  • wandlehnende Standkamine
  • Eckkamine
  • Einbaukamine
  • wandhängende Kamine
  • deckenhängende Kamine
  • Tischkamine
  • Kamine für den Außenbereich

Auch hierbei spielen Sicherheitsaspekte eine Rolle. Leben beispielsweise Kinder oder Tiere in Ihrem Haushalt, sollte die Flamme unerreichbar für sie sein. Das gelingt mit einem hängenden Wandkamin oder einer Variante mit Vollverglasung.

Finden Sie Ihr Wunschmodell nicht in der passenden Größe, gibt es die Möglichkeit, einen Ethanolkamin nach Maß zu bestellen.

Leistung und Funktionen

Im Vergleich zu einem herkömmlichen Holzofen ist die Heizleistung eines Ethanolkamins gering. Große Brenner geben inzwischen aber bis zu 4,4 kW Wärme ab. Im Vergleich: Klassische Feuerstellen können bis zu 30 kW produzieren. Davon geht einiges über den Schornstein verloren. Bei der Nutzung eines Ethanolkamins müssen Sie zwar circa alle 2 Stunden einmal lüften, dennoch ist der Wärmeverlust nicht vergleichbar.

Brenner

Es gibt zwei Brennerarten: den manuellen und den automatischen. Beide bringen Vor- und Nachteile mit sich:

  • Der manuelle Brenner ist deutlich günstiger in der Anschaffung, läuft ganz ohne Strom und benötigt insgesamt weniger Platz, da sich der Tank direkt im Brenner befindet. Allerdings müssen Sie sich der Flamme nähern, wenn Sie sie mit dem Feuerzeug entzünden und an der Regelklappe einstellen oder löschen wollen.Hinzu kommt, dass beim direkten Befüllen das Risiko besteht, dass Sie Bioethanol verschütten.
  • Beim automatischen Brenner füllen Sie den Kraftstoff in einen gesonderten Tank. Während der Verbrennung pumpt das Gerät die exakt benötigte Menge geregelt in die Brennkammer. Das spart Bioethanol und sorgt für eine bessere stufenlose Regulierbarkeit der Flamme. Dafür setzt der Ethanolkamin einen Stromanschluss voraus. Der ermöglicht jedoch auch die sichere Steuerung über eine Fernbedienung, eine App oder ein Heimsystem – inklusive diverser Flammeneffekte. Hinzu kommen zahlreiche Sicherheitssensoren.

Bildquelle:

  • kamin ethanol: © mari1408/stock.adobe.com