Anzeige

Roboter übernehmen zunehmend Aufgaben im Haushalt. Der Ecovacs Deebot X11 Omnicyclone ist ein Saug- und Wischroboter, der über eine 3-in-1-Station für Staubabsaugung, Wasserwechsel und Schnell-Aufladung verfügt.

Von Ecovacs bezahlter Einzeltest der Redaktion

Das Testmodell im Saug- und Wischroboter Test

Saug- und Wischroboter:
Ecovacs Ecovacs Deebot X11 Omnicyclone

Dieser Test erscheint in der Ausgabe 6/2025 der HAUS & GARTEN TEST.

Die Kartierung erfolgt ordnungsgemäß, No-go-Zonen können festgelegt werden
Die Kartierung erfolgt ordnungsgemäß, No-go-Zonen können festgelegt werden

Die Inbetriebnahme erfolgt komfortabel über die Ecovacs-App, die intuitiv durch die Einrichtung führt. Eine Anmeldung beim Hersteller ist zwingend erforderlich, was für den vollen Funktionsumfang aber auch nachvollziehbar erscheint. Vor der ersten Reinigung erstellt der Roboter eine detaillierte Karte der Wohnung. Die Kartierung gelingt schnell und präzise. Über die App lassen sich Sperrbereiche (No-go-Zonen) schnell einrichten, sodass empfindliche Bereiche zuverlässig ausgespart werden.

Die Station kann nahtlos in verschiedene Wohnumgebungen integriert werden
Die Station des Ecovacs DEEBOT X11 OmniCyclone kann nahtlos in verschiedene Wohnumgebungen integriert werden

Reinigungsergebnisse des Saug-/Wischroboters

Der Deebot X11 überzeugt sowohl beim Saugen als auch beim Wischen. Hartböden werden gründlich gereinigt, und selbst auf Langfaserteppichen zeigt das Gerät eine starke Saugkraft. Die Wischfunktion entfernt auch angetrocknete Flecken zuverlässig. Besonders an Kanten und in Ecken arbeitet der Roboter erstaunlich gründlich, sodass kaum Schmutz zurückbleibt.

Der Deebot X11 ist mit einer Mopp-Walzenrolle ausgestattet, die zur Kantenreinigung horizontal ausgefahren werden kann
Der Deebot X11 ist mit einer Mopp-Walzenrolle ausgestattet, die zur Kantenreinigung horizontal ausgefahren werden kann

Die Navigation erfolgt mittels Laser und Kamera, was für eine sichere Orientierung sorgt. Allerdings stößt der Roboter bei Schwingstühlen und kleinen Gegenständen gelegentlich an Grenzen – hier kann es zu leichten Kollisionen oder Umfahrungsproblemen kommen. Insgesamt findet der Deebot X11 aber zuverlässig seinen Weg – auch durch große und verwinkelte Wohnungen.

Die Bürste entfernt auch Tierhaare zuverlässig und bleibt auch nach einer Woche Nutzung ohne Reinigung frei von Haaransammlungen
Die Bürste entfernt auch Tierhaare zuverlässig und bleibt auch nach einer Woche Nutzung ohne Reinigung frei von Haaransammlungen

Kombistation des Deebot X11 Omnicyclone

Die 3-fach-Kombistation übernimmt das automatische Absaugen in den beutellosen Schmutzbehälter sowie das Reinigen und Befüllen der Wasserbehälter. Die Entleerung funktioniert zuverlässig und kontaktlos. Die Reinigung der Frisch- und Schmutzwassertanks ist einfach, allerdings sollte sie regelmäßig durchgeführt werden. Die Geräuschentwicklung bei der Absaugung ist deutlich, aber nur von kurzer Dauer.

Gefangen: Im Rahmen der Testdurchläufe zeigt der Roboter wiederholt Schwierigkeiten mit Schwingstühlen, in welchen er sich gern mal festfährt
Gefangen: Im Rahmen der Testdurchläufe zeigt der Roboter wiederholt Schwierigkeiten mit Schwingstühlen, in welchen er sich gern mal festfährt

Wie wird der Ecovacs Deebot X11 Omnicyclone bedient?

Der Roboter lässt sich bequem per App steuern. Die Bedienoberfläche ist übersichtlich und bietet zahlreiche Einstellmöglichkeiten – von der Raumzuweisung bis zur individuellen Reinigungsplanung. Zusätzlich ist eine Sprachsteuerung integriert, die mit gängigen Systemen wie Alexa oder Google Assistant kompatibel ist. Die Reaktionszeit auf Sprachbefehle ist zufriedenstellend.

Der beutellose Schmutztank lässt sich per Druck auf die blaue Taste öffnen, sodass der Inhalt sauber und unkompliziert in die Mülltonne entleert werden kann
Der beutellose Schmutztank lässt sich per Druck auf die blaue Taste öffnen, sodass der Inhalt sauber und unkompliziert in die Mülltonne entleert werden kann

Unser Fazit im Saug-/Wischroboter-Test

Der Ecovacs Deebot X11 Omnicyclone überzeugt mit einer einfachen Einrichtung, sehr guten Reinigungsergebnissen und einer komfortablen Kombistation. Kleinere Schwächen bei der Umfahrung nicht vorhersehbarer Hindernisse trüben das Gesamtbild nur wenig. Für große Wohnungen und technikaffine Personen ist der Roboter eine klare Empfehlung.

Zwei kleine Behälter sind mit Reinigungsflüssigkeit zu füllen, um eine hygienische Selbstreinigung zu gewährleisten
Zwei kleine Behälter des Ecovacs DEEBOT X11 OmniCyclone sind mit Reinigungsflüssigkeit zu füllen, um eine hygienische Selbstreinigung zu gewährleisten

Dieser Test erscheint in der Ausgabe 6/2025 der HAUS & GARTEN TEST.

Saug-/WischroboterEcovacs
Deebot X11 Omnicyclone
Marktpreis/UVP1199 Euro*/1299 Euro
Maße (∅×H)/Gewicht (Roboter)35×10 cm/4,6 kg
Akkutyp/-leistungLi-Ion 14,4 V; 6400 mAh
Anhaltende Betriebszeit (höchste Stufe)/Ladezeit96 min/175 min
OrientierungssystemLaser (Lidar), Kamera,
Kollisions-, Absturz-
und Teppichsensoren,
Omni-Approach-Technologie 
Kapazität Staubbehälter/Frischwasser-/Schmutzwassertank1600 ml/3200 ml/3200 ml (Station)
Ausstattung & ZubehörAppsteuerung,
Sprachassistent am Gerät,
All-in-one-Station ohne Staubbeutel,
75-°C-Heißwasser-Mopp-Wäsche,
2-fach Reinigungsmittelzugabe
Ergebnis1,3 (sehr gut)
Funktion50%+++1,3
Handhabung35%+++1,2
Verarbeitung5%+++1,1
Ökologie5%+++1,2
Sicherheit5%+++1,0
*zum Redaktionsschluss, tagesaktueller Preis kann variieren
Die großen Tanks für Frisch- und Schmutzwasser der Absaugstation sind mühelos entnehmbar und lassen sich problemlos befüllen
Die großen Tanks des Wisch-/Saugroboters für Frisch- und Schmutzwasser der Absaugstation sind mühelos entnehmbar und lassen sich problemlos befüllen
Testverfahren Fensterputzroboter
Funktion: Für die Grobpartikelaufnahme werden Partikel mit Größen von 0,4 bis 5 mm verwendet und diese von glatten (Fliesen, Hartboden, Laminat) sowie textilen Oberflächen (Teppiche, Auslegeware, Läufer) aufgesaugt. Selbige Reinigungsflächen kommen auch bei der Staub- und Faseraufnahme zum Einsatz, die Partikelgrößen des Mineralstaubs betragen hier 0,05 bis 0,4 mm. Bei den Geräten mit Wischfunktion wird diese nach Sauberkeit und eventuellen Wasserrückständen auf glatten Flächen bewertet. Die Orientierung wird bewertet nach der Erkennung von Hindernissen und möglichst effizientem Abarbeitung des Raums, die Fahreigenschaften beziehen sich auf die Bewältigung von (Teppich-)Kanten und die Erkennung von Absätzen bzw. die Vermeidung von Abstürzen. In die Note der Programmierbarkeit geht ein, wie gut sich Saugbereiche, Sperrbereiche, Saugzeiten und dergleichen festlegen lassen.
Handhabung: Eine Gruppe geschulter Testpersonen überprüft und bewertet für die Bedienfreundlichkeit die Funktionalität, Gängigkeit und Ergonomie sämtlicher Bedienelemente, die allgemeine Handlichkeit im Betrieb sowie den Umbau (z. B. verschiedene Bürsten, Filter), einstellbare Saugmodi und die selbstständige Rückkehr zur Station für den Ladevorgang, Ruhezeiten und ggf. zur Entleerung/Füllung der Behälter. Die praxisnahe Ermittlung des Betriebsgeräusches wird angelehnt an die DIN EN 60312 durchgeführt, die Messdistanz beträgt 200 cm, bis hin zu gemittelten 50 dB(A) wird die Note 1 vergeben. Bei der Reinigung/Entleerungsnote wird die Modularität, Zugänglichkeit und Einfachheit der Reinigung der verschmutzten Teile bewertet, dies umfasst speziell den Wechsel des Staubbeutels bzw. das Reinigen des Staubcontainers, außerdem den Wechsel der einzelnen Filter, das Säubern der Bürsten/Walzen/Wischmopps und der Geräteaußenseiten sowie durch Feinstaub verschmutzende Kontaktstellen, die Wasserbefüllung sowie die Tankreinigung. Die Bedienungsanleitung wird einerseits auf die gesetzlich vorgeschriebenen Sicherheits- und Entsorgungshinweise (spez. für die Akkus) untersucht, dann anhand ihrer Qualität (Bilder, Struktur, Zuordnung der Einzelteile, Schriftgröße, Anwendungstipps) bewertet.
Verarbeitung: Bewertet werden die allgemeine Wertigkeit der verwendeten Materialien, das Nicht- bzw. Vorhandensein von Graten, scharfen Kanten und eventuellen Klemmstellen, die Größe von Spalten und Ritzen sowie die Passgenauigkeit aller modularen Teile.
Ökologie: Der Wirkungsgrad des Ladevorgangs wird gemittelt über zwei Ladezyklen aus leerem Akkuzustand ermittelt und bewertet. Die Verpackung wird nach ökologischen Gesichtspunkten bewertet.
Sicherheit: Geprüft wird, wie gut das Gerät Schäden an seiner Umgebung (Haustiere, Möbel, Tischbeine, sensible Einrichtungsgegenstände wie Vasen etc.) und an sich selbst (Abstürze an Kanten/Treppenstufen) vermeiden kann.

Lesen Sie auch: 10 Saugroboter im Test 2025.

Bildquelle:

  • Bild6-Saugroboter-Ecovas-Deebot-X11-Omnicyclone: Auerbach Verlag
  • Bild4-4-Saugroboter-Ecovas-Deebot-X11-Omnicyclone: Auerbach Verlag
  • Bild2-2-Saugroboter-Ecovas-Deebot-X11-Omnicyclone: Auerbach Verlag
  • Bild5-Saugroboter-Ecovas-Deebot-X11-Omnicyclone: Auerbach Verlag
  • Bild1-1-Saugroboter-Ecovas-Deebot-X11-Omnicyclone: Auerbach Verlag
  • Bild8-Saugroboter-Ecovas-Deebot-X11-Omnicyclone: Auerbach Verlag
  • Ecovacs DEEBOT X11 OmniCyclone: Ecovacs
  • Bild3-3-Saugroboter-Ecovas-Deebot-X11-Omnicyclone: Auerbach Verlag
  • Test Ecovacs Deebot X11 Startbild_2025: Auerbach Verlag/Ecovacs