
Egal, ob im Büro oder im Homeoffice: Wer am Schreibtisch arbeitet, sitzt in der Regel (zu) viel. Ein Bürostuhl soll den Arbeitsalltag bequemer und gesünder machen. Hier sind unsere Testkriterien.
Funktion
Eine Gruppe geschulter Testpersonen prüft und bewertet die Alltagsnutzung der Stühle. Dabei fließen die Verstellbarkeit von Sitzhöhe, Armlehnen und Rückenteil sowie der allgemeine Sitzkomfort in die Note ein. Für die Installation wird bewertet, wie einfach der Aufbau mithilfe der Anleitung gelingt, ob alle Einzelteile sinnvoll beschriftet sind, ein durchdachtes Design der Büromöbel vorliegt sowie ob die Rollen für verschiedene Bodenverhältnisse wählbar sind.
Handhabung
Die Testredaktion bewertet die Bedienfreundlichkeit anhand der generellen Bedienung (Gängigkeit der Hebel und Drehknäufe, Drehfunktion sowie Bewegung und Beweglichkeit der Rollen auf verschiedenen Untergründen). Die Reinigung erfolgt nach Vorgaben der Bedienungsanleitung; bewertet wird die allgemeine Reinigung und Pflege der Stühle. Die Bedienungsanleitung wird auf die Sicherheits- und Entsorgungshinweise geprüft sowie anhand ihrer Qualität (Bilder, Struktur, Zuordnung der Einzelteile, Schriftgröße, Anwendungstipps) bewertet.
Verarbeitung
Bewertet werden die allgemeine Wertigkeit der verwendeten Materialien, das Nicht- bzw. Vorhandensein von Graten und scharfen Kanten sowie eventuellen Klemmstellen und die Größe von Spalten und Ritzen.
Ökologie
Die Verpackung wird nach ökologischen Gesichtspunkten bewertet.
Sicherheit
Geprüft und bewertet wird, wie gut verhindert werden kann, dass Nutzenden durch Klemmen, Schneiden oder dergleichen Schäden entstehen.
Bildquelle:
- Bürostuhl von Cleverseat im Test 2023: Auerbach Verlag