
Wer nahezu ohne Öl frittieren möchte, greift heutzutage zu einem Airfryer. Die neue Heißluftfritteuse von Caso kann mit ihrer Dampfgarfunktion darüber hinaus auch schonend Gemüse sowie Fisch erhitzen und überzeugt mit einem sehr großen Garraum.
Das Testmodell im Dampfgarer Test

Der „AirFry & Steam 700“ kommt umhüllt von Papier und Pappe ganz ohne Verpackungsfolie im Karton zum Kunden. Das erfreut das ökologische Gewissen um so mehr, denn allein der Griff zum AirFryer spart schon jede Menge Energie bei der Zubereitung der Lebensmittel. Ein Vorheizen entfällt ab jetzt ebenso wie die Verwendung von Öl. Durch die kompakte Bauweise verkürzen sich zudem die Garzeiten enorm.

Schnell und schonend Dampfgaren
Ein Airfryer bietet zahlreiche Vorteile im Vergleich zu einer herkömmlichen Fritteuse. Ein wesentlicher Unterschied liegt in der Art und Weise, wie die Lebensmittel zubereitet werden. Während eine normale Fritteuse das Essen in heißem Öl frittiert, verwendet der Caso die Heißlufttechnologie, um die Speisen knusprig und lecker zu garen, es wird also deutlich weniger Fett benötigt. Das bedeutet nicht nur eine gesündere Zubereitung der Mahlzeiten, sondern auch einen geringeren Kaloriengehalt der Gerichte. Zudem entsteht durch die Verwendung von Heißluft kein unangenehmer Geruch nach frittiertem Essen in der Küche. Durch das Hinzufügen der Dampfgarfunktion im „AirFry & Steam 700“ erhöht sich die Vielseitigkeit: Er eignet sich für die Zubereitung verschiedenster Gerichte wie Gemüse, Fisch, Fleisch und sogar Desserts. Dabei können mehrere Speisen gleichzeitig gegart werden, ohne dass sich ihre Aromen vermischen.

So einfach ist der Aufbau des Caso AirFry & Steam 700
Der Caso Airfryer ist nach dem Auspacken qausi sofort bereit zur Inbetriebnahme. Lediglich der üppig dimensionierte auf der Oberseite des Gerätes positionierte Wassertank muss mit Leitungswasser gefüllt werden. Die 1,5 Liter Wasser versorgen den „AirFry & Steam 700“ für mindestens 90 Minuten im Einsatz als Dampfgarer oder in Kombination mit der Heißluftfritteuse. Kondenswasser wird in einer Auffangschale gesammelt, die im unteren Bereich an der Vorderseite leicht entnehmbar ist. Im mit seinen sieben Litern umfangreich dimensionierten Frittierkorb ist ein leicht entnehmbarer Korbeinsatz platziert, unter dem sich Öl, Fett und Flüssigkeit sammeln können. Die beweglichen Silikon-Fixierungen des Einsatzes ermöglichen es, das Gitter höher zu platzieren um so auch auf zwei Etagen die Lebensmittel zu garen. Ein großes Plus ist das transparente Sichtfenster am Frittierkorb samt zuschaltbarer Innenbeleuchtung. Die Innenraumbeleuchtung ist über das Touch-Bedienfeld zuschaltbar und bleibt jeweils ca. eine Minute eingeschaltet. So wird der Garfortschritt zu jeder Zeit überwacht ohne den Korb entnehmen zu müssen und dabei den Garvorgang zu unterbrechen.

Wie funktioniert die Bedienung?
Am umfangreichen Sensor-Touch-Bedienfeld an der Vorderseite des Airfry & Steam können die Betriebsprogramme gewählt werden. Dabei muss sich der Nutzer nicht zwischen „Air Fry“ (Heißluft) und „Steam“ (Dampf) entscheiden, sondern kann auch beide Funktionen kombinieren. Die Pommes Frites und Hähnchen-Nuggets sind die prädestinierten Kandidaten für den Heißlufmodus und gelingen perfekt. Wenn die Zeit des eingestellten Programms zur Hälfte absolviert ist, meldet sich das Gerät mit einem Signalton, damit die Lebensmittel bei Bedarf noch einmal umgeschichtet werden können. Ist das Finale erreicht, meldet sich die Caso wieder mit einem Signalton und schaltet in den Standby. Der leise Lüfter läuft noch etwas nach, um überflüssige Wärme auf der Rückseite der Heißluftfritteuse auszublasen. Eine gleichmäßige Bräune und ein saftiger Kern wie bei einer herkömmlichen Öl-Fritteuse sind die Ergebnisse. Für die Wahl von Temperatur und Zeit empfehlen wir zur Orientierung die Zubereitungshinweise auf den jeweiligen Lebensmittelverpackungen, denn die vorgeschlagenen Werte in der Caso-Bedienungsanleitung erscheinen uns fast immer zu lang. Es geht nämlich viel schneller als angegeben: So gelingt unser großes Stück Lachs im „Backen mit Dampf“-Programm in weniger als zehn Minuten bei 120ºC und bleibt schön saftig – das sind fünf Minuten und 40ºC weniger als in der Anleitung vorgeschlagen.

Sicherheit und Reinigung
Der Caso „Airfry & Steam 700“ ist innen heiß und gibt sich äußerlich kühl. Wir finden außen am Gerät keine heißen Bereiche oder Austrittsstellen von heißem Wasserdampf und bemerken lediglich den warmen Luftzug an der Rückseite. Der Frittierkorb kann nicht ohne das Drücken eines kleinen Sicherheitsknopfes aus dem Airfryer entnommen werden – eine sehr gute Kindersicherung. Die Reinigung gelingt spielend einfach, denn wir wählen einfach das Reinigungsprogramm und schon wird für 30 Minuten heißer Wasserdampf durch den Caso geschossen. Dadurch werden mögliche Verkrustungen aufgeweicht und gleich in der Wasser-Auffangschale entsorgt. Die Innenteile sind antihaftbeschichtet und werden danach einfach mit einem feuchten Tuch trocken gewischt. Gerüche werden mit dem Wasserdampf entsorgt und der Airfryer ist sauber wie am ersten Tag.

Unser Fazit im Test des AirFry & Steam 700
Wer eine normale Fritteuse benutzt, der kennt die Vorteile von frittierten Speisen. Doch die Nachteile sind enorm: Hoher Kaloriengehalt durch die Verwendung von vielem Öl, Geruchsbelästigung, die langwierige Reinigung des Geräts und schließlich die Entsorgung des alten Öls. Der „Airfry & Steam 700“ von Caso frittiert nahezu ölfrei, reinigt sich selbst und bietet durch seine Dampfgarfunktion viele neue Einsatzfelder. Hervorzuheben sind dabei die Zeit- sowie Energieersparnis und die Vielzahl an Lebensmittel, die zubereitet werden können. Die Ergebnisse sind im Test durchweg hervorragend.

Dieser Test erschien in der Ausgabe 3/2024 der HAUS & GARTEN TEST. Dort finden Sie die Ergebnisse des Tests mit allen technischen Details, Auswertungen und unserem Testurteil. Auch als E-Paper zum Sofort-Download!
Kombi Dampfgarer mit Heißluftfritteuse | Caso Airfry & Steam 700 | |||
![]() | ||||
Marktpreis/UVP | 149* Euro / 199 Euro | |||
Gewicht | 7,3 kg | |||
Maße (B × H × T) | 31,5×39×40,5 cm | |||
Maximalleistung | 1700 W | |||
Kabellänge | 80 cm | |||
Temperaturregelung | ja | |||
Innenraumvolumen | 7 Liter | |||
Ausstattung & Zubehör | Kombi Heißluft-Fritteuse mit Dampfgarfunktion, integrierter 1,5l Wassertank zur Erhöhung derLuftfeuchtigkeit, Temperaturregelung 60 – 200 °C, 10 voreingestellte Programme, Heizelemente oben, Highspeed-Umluft, Antihaftbeschichtung, Sichtfenster mit Innenraumbeleuchtung, lose Teile spülmaschinengeeignet | |||
Ergebnis | 1,3 (sehr gut) | |||
Funktion | 40% | +++ | 1,1 | |
Handhabung | 20% | +++ | 1,4 | |
Ökologie | 20% | ++ | 1,7 | |
Verarbeitung | 15% | ++ | 1,1 | |
Sicherheit | 5% | ++ | 1,1 | |
*zum Redaktionsschluss, tagesaktueller Preis kann variieren |
Bildquelle:
- Caso Airfry+Steam700-Wassertank: Auerbach Verlag
- Caso Airfry+Steam700-Tropfschale: Auerbach Verlag
- Caso Airfry+Steam700-LachsBrokkoli: Caso
- Caso Airfry+Steam700-Touchdisplay: Auerbach Verlag
- Caso Airfry+Steam700-Pommes: Auerbach Verlag
- Caso Airfry+Steam700-Nuggets: Auerbach Verlag
- Caso Airfry+Steam700-Einsatz: Auerbach Verlag
- Waffeleisen_Advanced_Control_80px: @ Gastroback
- Test Caso AirfrySteam 7000 Startbild: Auerbach Verlag, Caso