
Es ist der Traum eines jeden Haus- und Gartenbesitzers: Ein gleichmäßiger und saftig grüner Rasen. Damit dieser Traum Wirklichkeit wird, ist ein qualitativ hochwertiger Rollrasen die ideale Lösung. Ein guter Rollrasen zeichnet sich durch eine dichte Grasnarbe, ein gleichmäßiges Wachstum und eine tiefgrüne Farbe aus. In diesem Artikel geben wir Ihnen einen umfassenden Überblick, worauf es bei der Auswahl und Pflege ankommt, damit Sie den perfekten Rollrasen erhalten.
Rollrasen Qualität und Hersteller sind entscheidend
Die Qualität des Rollrasens hängt stark vom Rollrasen Anbieter ab. Besonders zu empfehlen sind solche, die Ihren Rollrasen selbst herstellen und ihn nicht aus dem Ausland beziehen. Sie verwenden hochwertige Saatgutmischungen und sorgen für eine fachgerechte Anzucht und Pflege des Rasens, bevor er zum Verkauf angeboten wird. Es lohnt sich, Kundenbewertungen und Empfehlungen zu lesen sowie eventuell örtliche Anbieter zu besuchen, um sich ein Bild von der Rasenqualität zu machen. Auch Zertifikate und Gütesiegel können hilfreiche Indikatoren für die Qualität des Rollrasens sein. Ein weiterer Faktor ist die Erfahrung und Kompetenz des Herstellers, die sich in der gleichbleibenden Qualität des Produkts widerspiegeln. Die Hersteller bieten zudem oft umfassende Beratung und Services an, die Sie bei der Auswahl und Pflege des Rollrasens unterstützen.
Auf die Frische kommt es an
Frische ist ein entscheidender Faktor bei Rollrasen, da es sich um verderbliche Ware handelt. Je frischer der Rasen, desto besser wächst er an. Idealerweise sollte der Rollrasen innerhalb von 24 Stunden nach dem Abschälen verlegt werden. Bei seriösen Anbietern von Rollrasen kann ein individueller Wunschtermin gewählt werden, der zwingend im Vorfeld geplant werden sollte, so dass der Rasen direkt nach der Lieferung oder Abholung verlegt werden kann. Achten Sie darauf, dass die Rollen nicht länger als nötig in der Sonne liegen, um Austrocknung zu vermeiden. Bei längerer Lagerung verlieren die Grassoden an Vitalität und können beim Verlegen schlechter anwachsen. Eine direkte Verarbeitung sichert die beste Qualität und ein schnelles Anwachsen des Rasens, was langfristig zu einem gesünderen und ästhetisch ansprechenderen Rasen führt.
Tipps zum Verlegen und Pflegen
Eine sorgfältige Bodenvorbereitung ist essenziell für das Anwachsen des Rollrasens. Der Boden sollte von Unkraut, Steinen und Wurzeln befreit und idealerweise mit Sand und Kompost verbessert werden. Beim Verlegen ist Präzision gefragt: Die Bahnen sollten dicht aneinander ohne Lücken oder Überlappungen verlegt werden, am besten im Versatz, um Nahtstellen zu minimieren. Ein Rasenroller hilft dabei, den Rasen gleichmäßig anzudrücken.
Nach dem Verlegen ist eine gründliche Bewässerung wichtig, sodass der Boden bis zu einer Tiefe von etwa 15 Zentimetern feucht ist. In den folgenden Wochen sollte der Rasen regelmäßig, aber nicht zu häufig, bewässert werden, um Staunässe zu vermeiden. Regelmäßiger Schnitt fördert das dichte Wachstum und die Wurzelbildung. Zudem sollte der Rasen regelmäßig gedüngt und vertikutiert werden, um ihn gesund und kräftig zu halten.
Weitere Informationen und eine umfassende Beratung erhalten Sie von Ihrem Rollrasen Anbieter.
Bildquelle:
- Rollrasen Kiesweg Garten: © Smole/stock.adobe.com