Anzeige

Mit einem gepflegten Lächeln und schönen Zähnen fühlt man sich wohl in seiner Haut. Die Basis dafür ist die Entscheidung zur richtigen Zahnbürste. Sie haben die Qual der Wahl: klassische Handzahnbürste, elektrische Zahnbürste oder gar eine Schallzahnbürste? Wir haben deshalb für Sie 14 elektrische Zahnbürsten getestet. Lesen Sie mehr in unserem elektrische Zahnbürsten Test 2025.

Die Testgeräte im elektrische Zahnbürsten Test 2025

elektrische Zahnbürsten:
Boombrush The Brush
Happybrush ECO Vibe3+
Happybrush ECO Vibe3
Philips Sonicare HX9917
Newgen Medicals ZX-5165
Playbrush Gum Smart One
SensiDent Akku-Zahnbürste Qi 11.000
WonderSmile W-Pro Sonic Toothbrush
Eta Sonetic ETA970790000
Beurer TB 50
Truelife Sonicbrush Clean30
Beurer TB 30
Eta Sonetic ETA170990000
Silk’n SonicSmile Plus

Elektrische Zahnbürsten werden immer beliebter, da sie eine schonende und gründliche Zahnreinigung ermöglichen. Mit geringem Zeitaufwand erreichen sie ein exzellentes Sauberkeitsgefühl und bieten Funktionen wie Timer, Andruckkontrolle und die Nutzung per App.

Praktische Reiseetuis sorgen für hygienischen Transport und eine lange Akkulaufzeit für Zuverlässigkeit bei täglichem Gebrauch. Tests bestätigen durchweg gute bis sehr gute Reinigungsergebnisse, wobei sich die Modelle hauptsächlich durch Akkulaufzeit, Folgekosten und Zusatzfeatures unterscheiden. Alle getesteten Zahnbürsten sind qualitativ hochwertig und empfehlenswert.

Schonende Reinigung mit elektrische Zahnbürsten

Die getesteten Zahnbürsten benötigen nur minimalen Druck. Sie gleiten mühelos über die Zähne und reinigen durch hohe Schwingungen und Kopfdrehungen. Ihre Anwendung ist besonders schonend für empfindliche Zähne und Zahnfleisch.

Der Andrucksensor der Zahnbürste von Beurer schützt das Zahnfleisch und ist insbesondere bei empfindlichen Zähnen geeignet
Der Andrucksensor der Zahnbürste von Beurer schützt das Zahnfleisch und ist insbesondere bei empfindlichen Zähnen geeignet

Die getesteten Zahnbürsten haben zwischen 11 000 und 70 000 Bewegungen pro Minute (min), was zu guten Reinigungsergebnissen führt. Allerdings empfinden einige die hohen Vibrationen und Geräusche als störend. Modelle von Truelife, Silk’n und Wondersmile sind sehr leise, während Beurer und Sensident von Testpersonen als laut empfunden werden.

Richtiges Reinigungsprogramm wählen

Im normalen Reinigungsmodus werden etwa 30 000 Kopfbewegungen genutzt. Die höheren Bürstenbewegungen pro Minute kommen erst dann zum Einsatz, wenn beispielsweise der Reinigungsmodus „weißere Zähne“ verwendet wird. Im Modus „Sensitive“ werden hingegen geringere Bürstenbewegungen eingesetzt.

Somit steht für alle Anwendenden das geeignete Programm zur Verfügung. Alle getesteten Ultraschallzahnbürsten verfügen über mindestens drei Modi: ein Standardreinigungsprogramm, ein Sensitivprogramm und ein Programm zur Entfernung von Farbablagerungen oder zur Zahnaufhellung. Darüber hinaus gibt es Massage- und Polierprogramme.

Wenn die Standfläche sehr klein oder abgerundet ist, wird es schwierig mit einem guten Stand. Da helfen nur kleine Kunststofffüßchen, um ein Abrollen zu verhindern.
Wenn die Standfläche sehr klein oder abgerundet ist, wird es schwierig mit einem guten Stand. Da helfen nur kleine Kunststofffüßchen, um ein Abrollen zu verhindern.

Auf diese Weise ist für alle das passende Programm vorhanden. Für eine optimale Reinigung sollte die Bürste im 45-Grad-Winkel zu den Zähnen und zum Zahnfleischrand gehalten werden. Dieser Winkel ist ideal, um Zähne, Zahnzwischenräume und Zahnfleisch schonend zu reinigen.

Allerlei Bürstenköpfe: Welcher für den Verbraucher der angenehmste ist, muss am besten selbst getestet werden. Verschiedene Härtegrade werden angeboten
Allerlei Bürstenköpfe: Welcher für den Verbraucher der angenehmste ist, muss am besten selbst getestet werden. Verschiedene Härtegrade werden angeboten

Es wird empfohlen, jeden Quadranten des Mundes 30 Sekunden (s) lang von beiden Seiten zu putzen, beginnend mit der linken Seite des Unterkiefers, gefolgt von der rechten Seite des Unterkiefers, der rechten Seite des Oberkiefers und abschließend der linken Seite des Oberkiefers. In der Regel bestehen die Quadranten aus jeweils acht Zähnen.

Signalgebung bei Schallzahnbürsten

Doch wie lange muss geputzt werden? Für eine garantiert gründliche Reinigung wird jeder Quadrant 30 s gereinigt, in gesamten 2 min. Alle Zahnbürsten besitzen einen 2-min-Timer mit einem akustischen Signal, wobei die Zahnbürste den Reinigungsvorgang nach dieser Zeit automatische beendet. Die meisten Zahnbürsten wie die Philips, Eta oder die Boombrush haben einen Quadranten-Wechselhinweis, der die Nutzenden alle 30 s dazu auffordert, den Bereich zu wechseln.

Dies führt zu einer gleichmäßigen Reinigung der Zähne. Dabei wird häufig der Ton kurz unterbrochen oder wechselt kurz die Frequenz. Noch einfacher ist die Reinigung mit der Gum Smart One von Playbrush. Sie sendet neben der Vibration noch ein Lichtfeedback aus.

 Bürstenköpfe gibt es rund, oval mit und ohne Zungenschaber. W-förmige ovale Bürstenköpfe haben die beste Reinigungsleistung
Bürstenköpfe gibt es rund, oval mit und ohne Zungenschaber. W-förmige ovale Bürstenköpfe haben die beste Reinigungsleistung

Der smarte Leuchtring am unteren Ende des Griffstückes zeigt an, dass alle Zahnseiten ausreichend gründlich geputzt wurden. Die Bewegungssensoren geben Feedback zur Geschwindigkeit, auch ohne App: eine Sofort-Putzkontrolle.

Anpressdruckkontrolle bei elektrische Zahnbürsten

Doch nicht nur das: der Leuchtring am Fuß der Bürste leuchtet auch orange auf, wenn beim Putzen zu viel Druck ausgeübt wird. Bei Eta gibt der Drucksensor ein akustisches Signal und warnt die Nutzenden bei zu starkem Druck während der Reinigung. Auch bei Beurer warnt der integrierte Andrucksensor bei zu festem Aufdrücken des Bürstenkopfes während des Putzens auf Zähne und Zahnfleisch durch rotes Leuchten.

Insgesamt vier Zahnbürsten besitzen eine Anpressdruckkontrolle, die zusätzlich eine Hilfestellung darstellt.

Elektrische Zahnbürstenköpfe im Test

Die Schwingungszahl und die Form der Bürstenköpfe beeinflussen die Putzleistung erheblich. Ovale Bürstenköpfe reinigen mehr Zähne gleichzeitig und erhöhen so die Effizienz, während runde Bürstenköpfe schneller Zahnfleischbluten verursachen können, was sich jedoch mit der Zeit legt. 

Zungenreiniger auf der Rückseite der Bürstenköpfe vollenden das saubere Mundgefühl nach dem Zähneputzen.
Zungenreiniger auf der Rückseite der Bürstenköpfe vollenden das saubere Mundgefühl nach dem Zähneputzen.

W-förmige Bürstenköpfe sind besonders effektiv, da sie auch Zahnzwischenräume gut erreichen. Marken wie Wondersmile, Philips, Silk’n und Boombrush bieten Bürstenköpfe mit integriertem Zungenreiniger an. Für optimale Mundhygiene sollten die Bürstenköpfe alle zwei bis drei Monate gewechselt werden, wobei die Kosten für Aufsätze zu beachten sind.

Sind Schallzahnbürsten nachhaltig?

Es ist eine gute Idee, die Bürstenköpfe kostenlos zurückzugeben. Die Boombrush ermöglicht dies als einzige Zahnbürste, deren Bürstenköpfe kostenlos zurückgegeben werden können, damit sie recycelt werden. Mit dem „Repeat“-Service kann alle acht Wochen ein neuer Bürstenkopf automatisch zugestellt werden.

Die Boombrush bietet zudem eine lebenslange Garantie mit kostenlosem Versand und zielt auf Nachhaltigkeit ab. Auch die Eco Vibe von Happybrush fördert Nachhaltigkeit. Ihr Gehäuse, bestehend aus Handstück und Ladestation, ist zu 100 Prozent aus recyceltem Material gefertigt.

Die Happybrush-Bürsten zeichnen sich durch ihre lange Akkulaufzeit aus. Das Ladegerät passt dennoch gut in das erhältliche Reiseetui.
Die Happybrush-Bürsten zeichnen sich durch ihre lange Akkulaufzeit aus. Das Ladegerät passt dennoch gut in das erhältliche Reiseetui.

Außerdem ist sie klimaneutral zertifiziert. Getoppt wird das Ganze durch eine immense Laufzeit von bis zu drei Monaten. Bei nur viermal Laden im Jahr, darf man sich als Hersteller auch das Netzteil sparen.

Detaillierte Putzstatistik bei Sonicare: Mit der frei in den Appstores erhältlichen App wird nicht nur die Putzzeit, sondern auch Regelmäßigkeit und Genauigkeit dokumentiert und ausgewertet
Detaillierte Putzstatistik bei Sonicare: Mit der frei in den Appstores erhältlichen App wird nicht nur die Putzzeit, sondern auch Regelmäßigkeit und Genauigkeit dokumentiert und ausgewertet

So gehört das Aufladen (fast) der Vergangenheit an bei Boombrush, Silk‘n Sonicsmile, Wondersmile, Happybrush Eco Vibe und Newgen Medicals. Damit müssen Sie auf Reisen nie ein Ladegerät mitnehmen.

Elektrische Zahnbürsten mit noch mehr Features im Test

Wie wäre es mit einem Zahnputzcoach, der einem personalisierte Tipps gibt? Drei Zahnbürsten in unserem Test funktionieren auch mittels Android- und iOS-kompatibler App und sagen Ihnen genau, welche Stellen noch nicht richtig geputzt wurden.

Die beiden Modell von Beurer unterscheiden sich in der Akkulaufzeit und der Ausstattung
Die beiden Modell von Beurer unterscheiden sich in der Akkulaufzeit und der Ausstattung

Alle drei Schallzahnbürsten, die Playbrush Gum Smart One, die Newgen Medicals und die Philips helfen mit ihrer 3D-Gebiss-Simulation die Zahnputztechnik zu verfeinern. Ganz einfach die App mit der Zahnbürste verbinden und schon kann es losgehen.

Günstige Schallzahnbürsten im Test

Doch was kosten solche Allroundtalente? Der Nachteil von elektrischen Zahnbürsten ist klar der Anschaffungspreis. Die Kosten dafür liegen deutlich über denen einer klassischen Handzahnbürste. Die Preise beginnen bei circa 30 Euro und reichen bis hin zu mehreren Hundert Euro.

Doch die Anschaffung lohnt sich, wenn Sie zum ersten Mal zum Zahnarzt gehen und dieser den Reinigungseffekt bestaunt.

Dieser Test erschien in der Ausgabe 1/2025 der HAUS & GARTEN TEST. Dort finden Sie die Ergebnisse unseres elektrischen elektrische Zahnbürsten-Tests mit allen technischen Details, Auswertungen und unserem Testurteil. Auch als E-Paper zum Sofort-Download!

Testverfahren elektrische Zahnbürsten
Funktion: Testpersonen nutzen die Geräte jeweils über einen längeren Zeitraum und beurteilen das Ergebnis der Reinigung. Dabei prüfen und bewerten sie nach dem Putzen neben dem Sauberkeitsempfinden der Zähne und im Mundraum ebenfalls optisch das Reinigungsergebnis an Zahnzwischenräumen, -flächen und das Gesamtergebnis. Für das Ergebnis der Schonung werden eventuelle scharfe Borsten und Grate bewertet, außerdem Warnungen bei zu hohem Druck und ggf. automatische Regulierungen der Geräte. Die Bewertung der Programmierung spiegelt das Vorhandensein von persönlichen Putzmodi und die Putzzeitkontrolle wider.
Handhabung: Die Testpersonen bewerten die Bedienfreundlichkeit anhand der generellen Handlichkeit (Größe/Gewicht/Gewichtsverteilung) und Griffigkeit der Geräte sowie der Funktionalität, Gängigkeit und Lage der Bedienelemente sowie der Ergonomie der Einstellungen und dem Wechsel der Aufsätze. Die Reinigung erfolgt mithilfe des ggf. beigepackten Zubehörs nach Bedienungsanleitung. Hierbei wird auch – falls für das jeweilige Modell erlaubt – die Reinigung unter fließendem Wasser durchgeführt. Geprüft und bewertet werden die Modularität, Zugänglichkeit und Einfachheit der Reinigung der verschmutzten Teile und eventueller Schmutzstellen. Die Bedienungsanleitung wird auf die gesetzlich vorgeschriebenen Sicherheits- und Entsorgungshinweise (spez. für Akkus) untersucht und anhand ihrer Qualität (Bilder, Struktur, Zuordnung der Einzelteile, Schriftgröße, Anwendungstipps) bewertet. Das Betriebsgeräusch ergibt sich aus der praxisnahen Messung im Testlabor auf einer Distanz von 15 Zentimetern zur Gerätemitte, bis 70 dB(A) wird die Note 1 vergeben.
Verarbeitung: Bewertet werden die allgemeine Wertigkeit der verwendeten Materialien und Oberflächen, das Nicht- bzw. Vorhandensein von Graten und scharfen Kanten sowie eventuellen Klemmstellen, die Größe von Spalten und Ritzen, zudem die Passgenauigkeit aller modularen Teile und die Beständigkeit vorhandener Beschriftungen.
Ökologie: Bewertet wird die Wiederaufladbarkeit der Geräte, unnötige (Plastik-)Verpackungen sowie ggf. entstehender Müll durch Wegwerfartikel.

Autorin: Anja Schumann

Lesen Sie auch: 7 Barttrimmer im Test 2025.