Testverfahren Induktionskochfelder 

Über die Touch-Bedienung kann das Gutfels Induktionskochfeld Induktion 2010 leicht und hygienisch bedient werden
Anzeige

In der modernen Küche spielen Induktionskochfelder eine immer wichtigere Rolle. Sie sind effizient, sicher und ermöglichen präzises Kochen. Doch nicht alle Induktionskochfelder sind gleich. So testen wir Induktionskochfelder

Funktion

Im mehreren Testreihen wird eine definierte Menge Wasser auf 100 °C erhitzt, genutzt wird die jeweils maximale Leistungsstufe. Die Induktionsleistung wird anhand der Energieaufnahme der Geräte und der Zeit bis zum Erreichen der vorgegebenen Temperatur während der Testläufe ermittelt. Die Ankochzeit wird bestimmt und vergleichend bewertet. Hierbei wird aus den Testdurchläufen der Mittelwert gebildet und benotet.

Handhabung

Die Geräte werden auf ihre Bedienfreundlichkeit hin getestet. Beurteilt werden dabei die Funktionalität, Gängigkeit und Ergonomie der Bedienelemente, die Temperatursteuerung, ein ggf. vorhandenes Display (Kontrast, Blickwinkelstabilität, Zeichengröße) und die Tastentöne. Die Reinigung wird nach dem Aufwand ermittelt, der zur gründlichen Reinigung benötigt wird. Hierbei wird vor allem auf typische Schmutzstellen an den Bedienelementen, aber auch am Rahmen der Kochfelder geachtet. Bei den mobilen Kochfeldern wird neben der Standfestigkeit bewertet, wie gut sich die Geräte transportieren und unterbringen lassen. Die Bedienungsanleitung wird auf die gesetzlich vorgeschriebenen Sicherheits- und Entsorgungshinweise geprüfte, dann anhand ihrer Qualität (allgemeine Struktur, Schriftgröße, Bilder, Anwendungshinweise) bewertet.

Verarbeitung

Die Testredaktion bewertet die allgemeine Qualität der verwendeten Materialien, die Gleichmäßigkeit der Oberflächen, sämtliche Spaltmaße sowie das Nicht- bzw. Vorhandensein von Graten und scharfen Kanten.

Ökologie

Während der Testreihen des Wasserkochens wird die Energieaufnahme erfasst, gemittelt und vergleichend bewertet. Bewertet werden zudem unnötige Verpackung und entstehender (Plastik-)Müll nach ökologischen Gesichtspunkten.

Sicherheit

Die Sicherheit und Unversehrtheit der Nutzenden stehen hier im Vordergrund. Es wird überprüft, wie gut Bedienungsanleitung und Gerät Schäden und Verletzungen durch Klemmen, Schneiden, Verbrennen und dergleichen verhindern können. Zudem wird hier auf das Vorhandensein einer Kindersicherung sowie der Restwärmeanzeige der Geräte geachtet.