Nass-/Trockensauger Vileda PureClean S5 im Test

Komfortable Bodenpflege

Test Wischsauger Vileda PureClean S5
Anzeige

Saugen und Wischen gehören zum Haushalt. Diese regelmäßigen Reinigungsaufgaben werden jedoch oft als lästig empfunden. Mit dem Nass- und Trockensauger PureClean S5 von Vileda wird die Arbeit erleichtert und mehr Freizeit gewonnen.

Das Testmodell im Wischsauger Test

Wischsauger:
Vileda PureClean S5

Der PureClean S5 erreicht uns bereits fast komplett montiert im Testlabor und ist sofort einsatzbereit. Nur der Griff muss noch befestigt werden. Im Lieferumfang sind eine Basisstation, eine Reinigungsbürste und eine Ersatzrolle enthalten. Um die Reinigung zu starten, befüllen wir den Frischwassertank mit bis zu 450 Milliliter Wasser. Der abnehmbare Tank erleichtert das Befüllen. Der PureClean S5 bietet drei Reinigungsmodi: „Standard“ für leichte Verschmutzungen, „Power“ für starke Verschmutzungen und „Trocken“ zum Aufnehmen von Schmutzwasser und verschütteten Lebensmitteln. Die Modusauswahl erfolgt über eine Taste am Griff. 

Die Bedienelemente des Vileda PureClean S5 sind ergonomisch positioniert und können mühelos mit einem Finger bedient werden
Die Bedienelemente des Vileda PureClean S5 sind ergonomisch positioniert und können mühelos mit einem Finger bedient werden

So funktioniert die Bodenpflege mit dem PureClean S5

Nach dem Einschalten sowie dem Ausrasten aus der Parkposition beginnt der PureClean S5 sofort zu reinigen. Er bewegt sich automatisch vorwärts und erleichtert die Handhabung. Kraftaufwand ist nicht nötig. Der Sauger nimmt Schmutz und Feuchtigkeit komplett auf und hinterlässt keine Wasserrückstände, damit ist er auch perfekt für Laminat und empfindliche Böden. Die Akkulaufzeit beträgt im Standardmodus etwa 28 Minuten. Befehle wie die Entleerung des Schmutzwassertanks oder Wasserstandshinweise werden akustisch ausgegeben, allerdings nur auf Englisch.

Das Display zeigt den aktiven Reinigungsmodus an. Der Pureclean S5 gibt zudem Sprachbefehle auf Englisch aus
Das Display zeigt den aktiven Reinigungsmodus an. Der Pureclean S5 gibt zudem Sprachbefehle auf Englisch aus

Selbstreinigung des Vileda-Wischsaugers

Nach der Reinigung müssen Schmutzwassertank und Bürste gereinigt werden. Der PureClean S5 kann dies jedoch automatisch tun. Wir stellen das Gerät in die Ladestation und drücken den Reinigungsknopf am Griff. Die Selbstreinigung startet automatisch und reduziert den Aufwand. Danach einfach den Schmutzwassertank leeren und ausspülen. Das Gerät lädt und ist bereit für den nächsten Einsatz.

Der Schmutzwassertank lässt sich leicht entnehmen, ausgießen und ausspülen
Der Schmutzwassertank lässt sich leicht entnehmen, ausgießen und ausspülen

Unser Fazit im Test des Vileda PureClean S5

Der Nass- und Trockensauger Vileda PureClean S5 überzeugt im Test sowohl in Bezug auf die Reinigungsleistung und Akkulaufzeit als auch auf die Selbstreinigung. Mit diesem Gerät wird die Bodenpflege erheblich erleichtert.

Dank des herausnehmbaren Frischwassertanks ist es nicht erforderlich, das gesamte Gerät zur Wasserquelle zu transportieren
Dank des herausnehmbaren Frischwassertanks ist es nicht erforderlich, das gesamte Gerät zur Wasserquelle zu transportieren

Dieser Test erscheint in der Ausgabe 2/2025 der HAUS & GARTEN TEST.

WischsaugerVileda
PureClean S5
Marktpreis/UVP299 Euro*/299 Euro
Gewicht4,7 kg
Akkutyp/KapazitätLithium-Ionen/2500 mA
Rollenumdrehung pro Minute550 U/min
Frischwasser-/Schmutzwasserbehälter450 ml/500 ml
Arbeitsbreite Bodenbürste26 cm
Ausstattung & ZubehörMikrofaserrolle austauschbar,
Ersatzrolle und Ladestation
inklusive Tropfauffang im
Lieferumfang
Ergebnis1,4 (sehr gut)
Funktion45%+++1,3
Handhabung30%++1,6
Ökologie15%++1,6
Sicherheit5%+++1,0
Verarbeitung5%+++1,3
*zum Redaktionsschluss, tagesaktueller Preis kann variieren
Testverfahren Wischsauger
Funktion: Für die Grobpartikelaufnahme werden Partikel mit Größen von 0,4 bis 5 mm verwendet und diese von glatten (Fliesen, Hartboden, Tisch) aufgesaugt. Selbige Reinigungsflächen kommen auch bei der Staubaufnahme zum Einsatz, die Partikelgrößen des Mineralstaubs betragen hier 0,05 bis 0,4 mm. Bei der Wischfunktion wird diese nach Sauberkeit und eventuellen Wasserrückständen auf glatten Flächen bewertet. Die Betriebsdauer ergibt sich aus der Mittlung zweier Durchgänge im Dauerbetrieb auf der höchsten Leistungsstufe inklusive ggf. vorhandenen, elektrisch betriebenen Zubehörs.
Handhabung: Eine Gruppe geschulter Testpersonen überprüft und bewertet für die Bedienfreundlichkeit die Funktionalität, Gängigkeit und Ergonomie sämtlicher Bedienelemente, ebenso die allgemeine Handlichkeit. Die praxisnahe Ermittlung des Betriebsgeräusches wird angelehnt an die DIN EN 60312 durchgeführt, die Messdistanz beträgt 50 Zentimeter, bis hin zu gemittelten 65 dB(A) wird die Note 1 vergeben. Bei der Reinigung/Entleerungsnote wird die Modularität, Zugänglichkeit und Einfachheit der Reinigung der verschmutzenden Teile bewertet, dies umfasst speziell das Öffnen, Leeren und Reinigen des Schmutzwasserbehälters oder den Wechsel des Staubbeutels. Einbezogen wird der Wechsel der einzelnen Filter, das Säubern der Borsten bzw. Walzenbürsten und der Geräteaußenseiten sowie die durch Feinstaub verschmutzenden Kontaktstellen an den Düsen. Die Bedienungsanleitung wird einerseits auf die gesetzlich vorgeschriebenen Sicherheits- und Entsorgungshinweise (spez. für die Akkus) untersucht, dann anhand ihrer Qualität (Bilder, Struktur, Zuordnung der Einzelteile, Schriftgröße, Anwendungstipps) bewertet.
Ökologie: Der Teilwert Effizienz aus Ladung und Leistung ergibt sich aus dem Verhältnis von aufgeladener Energiemenge und der damit erreichten Laufzeit unter Berücksichtigung der Saugleistung. Die Saugleistung wird mit einem Präzisionsdrucksensor und einem Strömungsmesser ermittelt. Als zweiter Teilwert fließt die ökologische Bewertung der verwendeten Verpackungsmaterialien in die Benotung ein.
Sicherheit: Die Sicherheit und Unversehrtheit der Nutzenden stehen hier im Fokus. Geprüft und bewertet wird, wie gut das Gerät und die Bedienungsanleitung verhindern können, dass Nutzenden bei Montage, Demontage und Betrieb durch Quetschen/Einklemmen oder unsachgemäße Handlungen Schäden entstehen.
Verarbeitung: Bewertet werden die allgemeine Wertigkeit der verwendeten Materialien, das Nicht- bzw. Vorhandensein von Graten, scharfen Kanten und eventuellen Klemmstellen, die Größe von Spalten und Ritzen sowie die Passgenauigkeit aller modularen Teile.

Bildquelle:

  • ET-Nass-Trockensauger-1-Vileda-PureClean-S5: Auerbach Verlag
  • ET-Nass-Trockensauger-2-Vileda-PureClean-S5: Auerbach Verlag
  • ET-Nass-Trockensauger-3-Vileda-PureClean-S5: Auerbach Verlag
  • ET-Nass-Trockensauger-4-Vileda-PureClean-S5: Auerbach Verlag
  • Test Wischsauger Vileda PureClean S5: Auerbach Verlag / Vileda