Lymow One: Neuer High-End-Mähroboter für große Gärten

Lymow One Rasenmähroboter
Anzeige

Mit dem Lymow One betritt ein neuer Akteur den Markt der Mähroboter – und hat dabei direkt für Aufsehen gesorgt: Das Modell wurde kürzlich als erfolgreichstes Projekt seiner Kategorie auf Kickstarter finanziert.

Über 7,3 Millionen US-Dollar konnten für den Verkaufsstart gesammelt werden – ein Rekordwert für einen Mähroboter auf der Crowdfunding-Plattform. Jetzt steht die Markteinführung des Modells über den hauseigenen DTC-Webshop bevor.

Leistungsstarkes Schneidsystem

Das integrierte Schneidsystem namens LYCUT arbeitet mit zwei Mulchmessern, die mit 6.000 U/min rotieren. Unterstützt von Hochgeschwindigkeitsventilatoren werden Schnittgutreste gleichmäßig verteilt, wodurch Rasenfilz reduziert werden soll. Die Schnitthöhe lässt sich zwischen 30 und 100 mm anpassen, die Schnittbreite beträgt 405 mm. Angetrieben wird der Mäher von einem 300 W Motor mit bis zu 1.200 W Spitzenleistung, der laut Hersteller auch mit dichtem Gras problemlos zurechtkommt.

Entwickelt für große und komplexe Grundstücke

Der Lymow One richtet sich laut Hersteller an Anwender mit großen, unregelmäßigen oder mehrzonigen Grundstücken. Der Mäher schafft bei durchgehender Nutzung bis zu 7.000 m² pro Tag. Seine Kettenantriebstechnologie meistert Steigungen von bis zu 45° (100 %) und bietet durch fünf Zentimeter Bodenfreiheit gute Geländegängigkeit – auch bei unebenem oder nassem Untergrund.

Navigiert ohne Begrenzungskabel

Besonders auffällig ist die fortschrittliche Navigation: Der Lymow One verzichtet komplett auf klassische Begrenzungskabel. Stattdessen setzt er auf eine Kombination aus RTK (Real Time Kinematics) und VSLAM (Visual Simultaneous Localization and Mapping). Das hybride System ermöglicht eine präzise, satellitengestützte Navigation auch bei schwierigen Signalbedingungen. Ergänzt wird die Orientierung durch eine intelligente Hinderniserkennung, die z. B. Haustiere oder Sprinkleranlagen erkennt und umkurvt.

Lymow One Messer

Steuerung per App

Gesteuert wird der Roboter über eine App, die Funktionen wie Zonenverwaltung, No-Go-Areale, Schnitthöhenanpassung und Zeitplanung abdeckt. Damit will Lymow den Nutzern eine hohe Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit bieten – auch im Vergleich zu klassischen Lösungen mit Fixverkabelung.

Ein FEM-optimiertes Chassis und ein Rahmen aus druckgegossenem Aluminium sollen für hohe Haltbarkeit sorgen. Ein LiFePO4-Akku verspricht eine lange Lebensdauer sowie sicheres Arbeiten auch unter Last. Der bürstenlose Motorpasst seine Leistung dynamisch an und verhindert Überlastung, was die Betriebseffizienz steigern soll.

Preis und Verfügbarkeit

Der Lymow One wird zur Markteinführung für 2.199 US-Dollar angeboten – das entspricht einem Rabatt von 800 US-Dollar auf den späteren UVP von 2.999 US-Dollar. Für Käufer in Europa erfolgt die Preisumrechnung abhängig vom aktuellen Wechselkurs.

Weitere Informationen zum Produkt und zum Bestellprozess sind über die offizielle Website www.lymow.com abrufbar.

Auch interessant:

Bildquelle:

  • Lymow One Messer: Lymow
  • Lymow One Rasenroboter: Lymow