
Kärcher erweitert sein Sortiment im Bereich Gartenpflege um den Mähroboter RCX 4. Das neue Modell soll gleich drei Navigationstechnologien kombinieren: Real-Time-Kinematic (RTK), GPS und eine KI-gesteuerte Kamera. So soll der RCX 4 Rasenflächen bis 1.500 Quadratmeter systematisch und präzise mähen, selbst bei Steigungen bis zu 60 %. Dank Allradantrieb und einer flexiblen Achse soll der Roboter-Rasenmäher auch unebenes Gelände meistern. Für eine einfache und flexible Bedienung möchte Kärcher durch die Einrichtung und Steuerung per App sorgen.
Kabellose Installation des RCX 4 in wenigen Schritten
Das Legen eines Begrenzungsdrahts entfällt beim Installieren des RCX 4 vollständig. Die mitgelieferte RTK-Antenne kann laut Kärcher flexibel am Boden, an der Hauswand oder auf dem Dach platziert werden und sendet ein Signal für die präzise Positionierung des Mähroboters. Mithilfe der App als Fernbedienung soll die Rasenfläche einmalig kartiert werden, indem mit dem Rasenmähroboter die Grenzen des Bereichs abgefahren werden. Alternativ soll auch die KI-Kamera die Rasenfläche erkennen. Individuelle Einstellungen wie Zeitplan, Schnittrichtung oder die Überlappung der Bahnen können anschließend über die App vorgenommen werden. Die Schnitthöhe von 2 bis 6 cm wird hingegen manuell über einen Drehregler direkt am Gerät eingestellt.
Autonomer Betrieb und intelligente Objekterkennung
Die integrierte 3D-Stereokamera mit KI-Technologie soll laut Hersteller im Betrieb verschiedene Oberflächen und Hindernisse wie Bäume oder Tiere erkennen und selbstständig um diese herum navigieren können – der RCX 4 soll so zum Beispiel zwischen Grünflächen und Steinplatten unterscheiden können. Der Allradantrieb soll nicht nur das Mähen von starken Steigungen bis zu 31° ermöglichen, sondern auch für eine bodenschonende und sanfte Bewegung auf dem Rasen sorgen, möglichst ohne ein Eingraben der Räder. Das Schnittgut landet auf dem Boden und düngt laut Kärcher so zusätzlich den Rasen. Der Mähroboter ist mit einem Regensensor ausgestattet, sodass er bei Regen automatisch stoppen können soll. Diese Funktion kann deaktiviert werden, wenn trotz schlechter Witterung weiter gemäht werden soll.
Mähroboter mit einfache Reinigung und Wartung
Der RCX 4 ist nach IPX5-Standard spritzwassergeschützt und soll so mit einem Wasserschlauch gereinigt werden können. Die wichtigsten Teile, die regelmäßig sauber gemacht werden sollten, sind laut Hersteller die Räder und der Messerteller. So soll verhindert werden, dass sich Grasablagerungen ansammeln und den Betrieb beeinträchtigen. Alle aufgezeichneten Daten werden laut Kärcher unter Einhaltung sehr hoher
Sicherheitsstandards auf deutschen Servern gespeichert. Zum Lieferumfang des RCX 4 gehören Ersatzklingen und eine Ladestation, die der Mähroboter bei niedrigem Akkustand selbständig ansteuert.
Auch interessant:
Bildquelle:
- Kabelloser Rasenmähroboter von Kärcher: © Kärcher