Gartenarbeit als effektiver Booster für die mentale Gesundheit

Gartenarbeit Stiga
Anzeige

Eine neue YouGov-Umfrage, im Auftrag des Gartenmaschinenherstellers STIGA durchgeführt, zeigt deutlich: Für viele Menschen in Deutschland ist der eigene Garten mehr als nur ein Ort der Pflege – er ist eine Quelle der psychischen Stabilität und Entspannung. Gartenarbeit wird zunehmend als Mittel zur mentalen Regeneration wahrgenommen.

Laut der Umfrage „Gardens of Europe“ bewerten 63 % der Deutschen die Gartenpflege als spürbar positiv für ihre mentale Gesundheit. Der Kontakt zur Natur, körperliche Betätigung und die Gestaltung des eigenen Gartens tragen erheblich zur inneren Ausgeglichenheit bei. Besonders relevant: 76 % nutzen die Zeit im Freien bewusst, um Abstand vom stressigen Alltag zu gewinnen. Für 42 % wirkt Gartenarbeit zudem als effektives Mittel gegen Stress und stärkt die Stimmung. 30 % erleben im Garten sogar Selbstverwirklichung durch kreative Gestaltung und eigenes Handeln.

Europäischer Vergleich: Deutsche im Spitzenfeld

Auch in anderen europäischen Ländern ist Gartenarbeit beliebt, doch Deutschland liegt vorne in puncto Wohlfühlfaktor. In Großbritannien sind 78 %, in Spanien 70 %, in Italien 69 % und in Polen 67 % überzeugt, dass Gartenarbeit positive mentale Effekte mit sich bringt. Beim Aspekt „Zeit im Freien“ liegen Deutschland und Großbritannien mit jeweils rund 76 % bzw. 78 % an der Spitze. Insgesamt zeigt sich: Europa pflegt eine enge Verbindung zwischen Gartenarbeit, Erholung und seelischem Wohlbefinden.

Mehr Bewegung durch grüne Aktivität

Über 41 % der Deutschen geben an, dass Gartenpflege sie zu regelmäßiger Bewegung motiviert – zum Beispiel beim Pflanzen, Jäten, Harken oder Rasenmähen. Diese körperliche Aktivität stärkt nicht nur Muskulatur und Kreislauf, sondern unterstützt auch langfristig das seelische Gleichgewicht. Der Garten als bewegte Wellness-Oase trägt dazu bei, im Alltag Gelassenheit zu fördern.

Sieben Tipps: So wirkt der Garten als Wellness-Oas

Gartenexperte Fabio Banin von STIGA gibt praktische Empfehlungen, wie sich Gartenarbeit für mentale Entspannung und Wohlbefinden optimal gestalten lässt:

  1. Gemütliche Rückzugsbereiche schaffen – kleine Sitzinseln, Hängematten oder Ruheecken laden zum Verweilen ein.
  2. Automatische Helfer einsetzen – zum Beispiel leise Mähroboter, die Gartenarbeit erleichtern und Freiräume schaffen.
  3. Duftende Pflanzen einsetzen – Lavendel, Jasmin oder Kamille fördern durch ihre Aromen innere Ruhe.
  4. Lebensräume für Tiere schaffen – naturnahe Bereiche ziehen Bienen, Schmetterlinge und Igel an – Beobachten wirkt entspannend.
  5. Wasserelemente fürs Relaxen – ein Teich oder Springbrunnen sorgen durch sanftes Plätschern für meditative Atmosphäre.
  6. Yoga- oder Meditationszonen integrieren – freie Flächen mit stabiler Fläche und Pflanzenumgebung eignen sich ideal.
  7. Privatsphäre durch Vegetation – Hecken oder Sträucher schlucken Lärm und stören die Ruhe nicht.

STIGA: Technik trifft grünes Lebensgefühl

Das schwedisch-italienische Unternehmen STIGA verbindet technische Expertise mit naturnaher Leidenschaft. Geschäftsführer Marc Gerster sagt: STIGA sieht seine Aufgabe darin, Menschen durch hochwertige Gartengeräte näher zur Natur und zu mehr Lebensqualität im Garten zu führen.

Umfragedetails: So repräsentativ sind die Ergebnisse

Die Umfrage wurde vom 21. bis 25. März 2025 unter insgesamt 5.054 Personen in fünf Ländern durchgeführt – darunter 1.012 Deutsche. Die Stichprobe war repräsentativ nach Alter, Geschlecht und geografischer Verteilung.

Fazit: Garten als Quelle für psychisches Gleichgewicht

Die Ergebnisse belegen eindrucksvoll: Gartenarbeit ist nicht nur körperlich aktiv – sie ist auch ein kraftvolles Mittel zur mentalen Stabilisierung. Schon einfache Tätigkeiten wie Pflegen, Gestalten und Beobachten haben eine nachweislich positive Wirkung, vom Stressabbau bis zur emotionalen Selbstverwirklichung. Wer den Garten zur bewussten Erholungszone macht, schafft sich einen Ruhepunkt – im Grünen und im Geist.

Fakten: Gartenarbeit und mentale Gesundheit (YouGov / STIGA 2025)

  • 63 % der Deutschen: Gartenarbeit verbessert die mentale Gesundheit
  • 76 % nutzen Gartenzeit bewusst zur Stressreduktion
  • 42 % empfinden Gartenarbeit als Stimmungsaufheller
  • 30 % erleben Selbstverwirklichung durch Gartengestaltung
  • 41 % sehen Gartenarbeit als regelmäßige Bewegung
  • 5.054 Befragte in 5 Ländern, davon 1.012 in Deutschland

Auch interessant:

Bildquelle:

  • Gartenarbeit Stiga Mähroboter: Stiga