
Bosch hat ein zukunftsweisendes Pilotprojekt zur Kreislaufwirtschaft technischer Kunststoffe erfolgreich abgeschlossen. Mit der Sonderedition der Schlagbohrmaschine UniversalImpact 800 Closed-Loop Edition zeigt der Geschäftsbereich Bosch Power Tools, dass hochwertige Recyclingmaterialien auch bei anspruchsvollen Elektrowerkzeugen möglich sind – ohne Kompromisse bei Qualität, Langlebigkeit oder Design.
Recycling von technischen Kunststoffen: ein Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft
Elektrowerkzeuge von Bosch stehen seit Jahrzehnten für Robustheit und Präzision. Doch selbst langlebige Geräte erreichen irgendwann das Ende ihrer Lebensdauer. Bisher wurden die enthaltenen technischen Kunststoffe – widerstandsfähige Materialien, die hohen Belastungen standhalten – meist verbrannt statt wiederverwertet. Das neue Projekt von Bosch Power Tools setzt genau hier an: Es schließt den Materialkreislauf für diese Kunststoffe und reduziert damit den CO₂-Fußabdruck der Produktion erheblich.
„Mit diesem Projekt zeigen wir, dass wir technischen Kunststoff tatsächlich im Kreislauf führen können“, erklärt Anne Purper, Projektleiterin Kreislaufwirtschaft bei Bosch Power Tools. Das Vorhaben zahlt direkt auf zentrale Säulen der Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens ein – verantwortungsvoller Materialeinsatz, Zirkularität und CO₂-Reduktion.
Innovatives Recycling mit höchsten Qualitätsstandards
Die größte Herausforderung bestand darin, die Materialqualität trotz Recycling auf Neumaterial-Niveau zu bringen. Elektrowerkzeuge müssen extremen mechanischen und thermischen Anforderungen standhalten – Eigenschaften, die herkömmliche Rezyklate bislang selten erfüllen. Ziel des Projekts war daher die Entwicklung eines Gehäuses, das aus 78 % recyceltem technischen Kunststoff besteht und gleichzeitig die hohen Bosch-Standards in Optik, Haptik und Stabilität erfüllt.
„Die Herausforderung bestand darin, aus Altgeräten eine serientaugliche Qualität zu realisieren – echtes Neuland ohne etablierte Standards“, so Thomas Hampel, Projektleiter Nachhaltigkeit bei Bosch Power Tools. Dank umfangreicher Datenerhebung und sorgfältiger Materialanalyse konnten über eine halbe Million Datenpunkte ausgewertet und eine neue Qualitätsgrundlage für zukünftige Recyclingprozesse geschaffen werden.
Die Closed-Loop Edition als Pilot und Wegweiser
Für die Closed-Loop Edition der UniversalImpact 800 wurde ein spezieller Recyclingprozess entwickelt, der auf die Erkenntnisse der Machbarkeitsstudie aufbaut. Die so gewonnenen Kunststoffe konnten ohne Zusatzstoffe oder Glasfaserverstärkung direkt verarbeitet werden – bei gleichbleibender Stabilität und Leistung. Das Ergebnis: ein glasfaserverstärkter Kunststoff in Neuware-Qualität, zertifiziert durch den TÜV Süd.
Mit diesem Pilotprojekt hat Bosch nicht nur bewiesen, dass Kreislaufwirtschaft bei Elektrowerkzeugen möglich ist – das Unternehmen liefert auch wertvolle Daten und Erfahrungen für die gesamte Industrie. Die Erkenntnisse sollen künftig helfen, weitere Produkte auf Rezyklatbasis zu entwickeln und den Anteil recycelter Materialien in der Produktion sukzessive zu erhöhen.
Fazit: Nachhaltigkeit als Innovationstreiber
Die UniversalImpact 800 Closed-Loop Edition zeigt eindrucksvoll, dass Nachhaltigkeit und Spitzenqualität sich nicht ausschließen. Mit der erfolgreichen Umsetzung dieses Projekts ebnet Bosch den Weg für eine ressourcenschonendere Zukunft in der Elektrowerkzeugbranche – und beweist erneut, dass ökologische Verantwortung und technologische Innovation Hand in Hand gehen können.
Auch interessant:
Bildquelle:
- Bosch-UniversalImpact-800-Anwendung: Foto: Bosch