Solarenergie und Speicher: Der Schlüssel zur Energieunabhängigkeit

Solar Haus Photovoltaik Speicher
Anzeige

Träumen Sie davon, Ihre Energiekosten zu senken und gleichzeitig etwas für die Umwelt zu tun? Dann ist eine Solaranlage mit Speicher genau das Richtige für Sie! In diesem ultimativen Ratgeber erfahren Sie alles, was Sie über diese zukunftsweisende Technologie wissen müssen.

Wie funktioniert eine Solaranlage?

Eine Solaranlage besteht aus Photovoltaik-Modulen, die auf Ihrem Dach installiert werden. Diese Module wandeln das Sonnenlicht direkt in elektrischen Strom um. Der so erzeugte Gleichstrom wird dann von einem Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt, den Sie in Ihrem Haushalt nutzen können.

An sonnigen Tagen produziert Ihre Solaranlage oft mehr Strom, als Sie verbrauchen. Diesen Überschuss können Sie entweder ins öffentliche Netz einspeisen und dafür eine Vergütung erhalten, oder aber in einem Speicher für später aufbewahren.

Die Leistung einer Solaranlage wird in Kilowatt Peak (kWp) angegeben. Dies ist die maximale Leistung, die die Anlage unter Standardbedingungen erreichen kann. In Deutschland kann man pro installiertem kWp mit einem Ertrag von etwa 900 bis 1100 kWh pro Jahr rechnen.

Eine wichtige Kennzahl ist auch der Performanceradius oder Wirkungsgrad der Module. Dieser gibt an, wie viel Prozent des einfallenden Sonnenlichts tatsächlich in Strom umgewandelt wird. Moderne Hochleistungsmodule erreichen hier Werte von über 20 %.

Warum brauche ich einen Stromspeicher?

Hier kommt der Stromspeicher ins Spiel. Ohne Speicher fließt der überschüssige Solarstrom ungenutzt ins Netz. Mit einem Speicher jedoch können Sie diesen Überschuss speichern und dann nutzen, wenn die Sonne nicht scheint oder Ihr Verbrauch höher ist als die Produktion.

Weitere Informationen zur Solaranlage mit Speicher und deren Vorteile:

Sie erhöhen Ihren Eigenverbrauch und damit Ihre Unabhängigkeit vom Stromnetz ;

Sie sparen Geld, da Sie weniger Strom aus dem Netz beziehen müssen ;

Sie machen sich unabhängig von steigenden Strompreisen ;

Sie leisten einen Beitrag zum Klimaschutz, da Sie fossile Brennstoffe durch sauberen Solarstrom ersetzen.

Ein Speicher erhöht Ihren Eigenverbrauch, also den Anteil des selbst produzierten Stroms, den Sie direkt im Haushalt nutzen. Ohne Speicher liegt der Eigenverbrauch meist bei 20-30 %. Mit einem richtig dimensionierten Speicher können Sie auf 70-80 % kommen.

Je höher der Eigenverbrauch, desto mehr Unabhängigkeit gewinnen Sie vom öffentlichen Netz und von Strompreisschwankungen. Jede selbst verbrauchte Kilowattstunde spart die Kosten für den sonst nötigen Strombezug ein.

Welche Arten von Stromspeichern gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Stromspeichern, die sich für den Einsatz im Privathaushalt eignen :

Lithium-Ionen-Batterien : Diese sind derzeit die am weitesten verbreitete Technologie. Sie sind kompakt, effizient und langlebig. Die Preise sind in den letzten Jahren stark gesunken. Lithium-Ionen-Batterien haben eine hohe Energiedichte und können schnell ge- und entladen werden.

Blei-Säure-Batterien : Diese sind eine günstigere, aber weniger effiziente Alternative zu Lithium-Ionen-Batterien. Sie haben eine geringere Energiedichte und eine kürzere Lebensdauer, sind aber robuster und weniger empfindlich gegenüber Temperaturschwankungen.

Salzwasser-Batterien : Diese neue Technologie ist besonders umweltfreundlich und langlebig, aber noch relativ teuer. Salzwasser-Batterien verwenden ungiftige Materialien und sind leicht zu recyceln. Sie sind auch nicht brennbar und damit sehr sicher.

Redox-Flow-Batterien : Diese sind vor allem für größere Speicherkapazitäten geeignet und zeichnen sich durch eine hohe Lebensdauer aus. Bei Redox-Flow-Batterien sind die Energiespeicher (Tanks mit Flüssigelektrolyt) und die Leistungseinheit (Zelle) getrennt. Das ermöglicht eine unabhängige Skalierung von Kapazität und Leistung.

Die Wahl der richtigen Speichertechnologie hängt von vielen Faktoren ab, wie dem täglichen Strombedarf, den Platzverhältnissen, dem Budget und den individuellen Präferenzen bezüglich Sicherheit, Lebensdauer und Umweltfreundlichkeit.

Ihr Solar-Fachbetrieb kann Sie beraten, welcher Speichertyp für Ihre Bedürfnisse und Ihr Budget am besten geeignet ist. Dabei wird er auch die Kompatibilität mit Ihrer Solaranlage und Ihrem Wechselrichter berücksichtigen.

Solarthermie Dach

Wie dimensioniere ich meine Solaranlage und meinen Speicher?

Die optimale Größe Ihrer Solaranlage und Ihres Speichers hängt von verschiedenen Faktoren ab:

Ihr jährlicher Stromverbrauch : Analysieren Sie Ihre Stromrechnungen der letzten Jahre, um Ihren durchschnittlichen Verbrauch zu ermitteln. Berücksichtigen Sie auch geplante Anschaffungen wie ein Elektroauto oder eine Wärmepumpe.

Die Größe und Ausrichtung Ihrer Dachfläche : Ein Südausrichtung ist optimal, aber auch Ost- und Westdächer eignen sich. Je größer und besser ausgerichtet die Fläche, desto mehr Strom können Sie produzieren.

Ihr Budget : Größere Anlagen und Speicher erzeugen mehr Strom, kosten aber auch mehr in der Anschaffung. Hier gilt es, die Kosten und den Nutzen abzuwägen.

Ihr gewünschter Autarkiegrad : Wollen Sie möglichst viel Ihres Stroms selbst produzieren oder nur einen Teil Ihres Verbrauchs abdecken? Je höher der Autarkiegrad, desto größer sollten Anlage und Speicher sein.

Eine Faustregel besagt, dass 1 kWp (Kilowatt Peak) installierte Leistung etwa 1.000 kWh Strom pro Jahr erzeugt. Ein durchschnittlicher 4-Personen-Haushalt verbraucht etwa 4.000 kWh pro Jahr.

Die Größe des Speichers richtet sich danach, wie viel des selbst produzierten Stroms Sie speichern und selbst verbrauchen möchten. Ein Speicher mit einer Kapazität von 1 kWh kann 1 Kilowattstunde Strom speichern.

Hier finden Sie einen praktischen Rechner zur Dimensionierung Ihrer Solaranlage. Am besten lassen Sie sich von einem erfahrenen Solar-Fachbetrieb beraten. Dieser kann Ihre individuelle Situation analysieren und Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot erstellen.

Wie viel kosten Solaranlage und Speicher?

Die Kosten für eine Solaranlage mit Speicher hängen von vielen Faktoren ab, wie Größe, Qualität der Komponenten, Komplexität der Installation etc.

Als grobe Richtlinie können Sie mit folgenden Kosten rechnen:

Solaranlage : 1.000 bis 1.800 Euro pro kWp

Stromspeicher : 800 bis 1.400 Euro pro kWh

Für ein durchschnittliches Einfamilienhaus mit einem Jahresverbrauch von 4.000 kWh würden also Investitionskosten von etwa 8.000 bis 14.000 Euro für die Solaranlage und 4.000 bis 7.000 Euro für einen 5 kWh Speicher anfallen.

Dazu kommen noch die Kosten für die Installation, die je nach Aufwand zwischen 1.000 und 3.000 Euro liegen können.

Jedoch gibt es auch gute Nachrichten: Die Preise für Solaranlagen und Speicher sind in den letzten Jahren deutlich gesunken und werden voraussichtlich weiter fallen. Außerdem gibt es verschiedene Förderprogramme von Bund, Ländern und Kommunen, die Ihre Investition bezuschussen.

Die Wirtschaftlichkeit einer Solaranlage mit Speicher hängt von Ihrem individuellen Stromverbrauch, den örtlichen Strompreisen und der Einspeisevergütung ab. In den meisten Fällen amortisiert sich die Anlage nach 10-15 Jahren. Danach produzieren Sie Ihren eigenen Strom praktisch kostenlos.

Bedenken Sie auch, dass eine Solaranlage den Wert Ihrer Immobilie steigert. Eine gut gewartete Anlage ist ein echtes Verkaufsargument und macht Ihr Haus fit für die Energiewende.

Fazit : Investieren Sie in Ihre Energiezukunft!

Eine Solaranlage mit Speicher ist eine lohnende Investition in Ihre Energiezukunft. Sie senken Ihre Stromkosten, machen sich unabhängig von Preisschwankungen und leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.

Dank fallender Preise und attraktiver Förderprogramme war der Einstieg in die Solarenergie noch nie so günstig wie heute. Und mit jedem Jahr, das Sie früher einsteigen, sparen Sie mehr Geld und CO₂.

Lassen Sie sich von einem qualifizierten Solar-Fachbetrieb beraten und holen Sie sich ein individuelles Angebot ein. Mit der richtigen Planung und Dimensionierung können Sie Ihren Eigenverbrauch optimieren und ein Maximum an Autarkie erreichen.

Investieren Sie in Ihre Energieunabhängigkeit und in eine saubere Zukunft – mit einer Solaranlage mit Speicher für Ihr Zuhause!

Bildquelle:

  • Solarthermie Dach: © Eberhard RUDERT/stock.adobe.com
  • Solar Haus Photovoltaik Speicher: © slavun/stock.adobe.com