
Ein hochwertiges Produkt braucht einen perfekten Auftritt. Den bekommt es mit einer Markenwebsite, die Sie sogar gratis aufbauen können. Wo das geht und wie Sie es machen, erfahren Sie bei uns.
Welche Bedeutung hat eine Marke im Marketing?
In diesem Bereich dreht sich die Definition hauptsächlich um die Eigenschaften und Merkmale eines Produkts. Dabei werden insbesondere die berücksichtigt, mit denen eine Abgrenzung zur Konkurrenz vorgenommen werden kann. Die beim Kunden ausgelösten Gedanken und Gefühle fließen mit ein.
Eine Marke ist ein zuverlässiges Qualitätsversprechen. Wenn Sie den Namen hören oder das Produkt in den Händen halten, wissen Sie genau, was Sie erwartet. Auf Ihrer Marke können Sie die gesamte Werbe- und Verkaufsstrategie aufbauen.
Wie baue ich meine Marke auf?
Wenn Sie diese genau definiert und die spezifischen Eigenschaften und Merkmale festgelegt haben, entwickeln Sie ein passendes Design. Dieses sollte die Marke verkörpern und bei den Kunden gut ankommen. Anschließend beginnen Sie damit, Ihre Produkte der Öffentlichkeit zu präsentieren. Dafür haben Sie mehrere Möglichkeiten. Neben Messeauftritten und Werbeanzeigen in diversen Medien können Sie eine Website erstellen.
Wie sieht die perfekte Internetseite für meine Marke aus?
Sie erfüllt in erster Linie die Bedingungen einer Business-Homepage. Das heißt: Sie muss einen seriösen und professionellen Eindruck machen. Dazu tragen Rechtstexte wie ein Impressum und eine Datenschutzerklärung bei.
Das Webdesign sollte auf Ihre Marke und den Stil Ihres Unternehmens abgestimmt sein. Es muss ansprechend wirken. Die Internetnutzer sollen Lust bekommen, sich die gesamte Seite anzuschauen und sich ausführlich über Ihre Produkte zu informieren. Erst dann haben Sie wirklich ihr Interesse geweckt und die Chance, sie zu Ihren Kunden zu machen. Deshalb ist eine ästhetische Farb- und Formgebung genauso wichtig wie eine harmonische Anordnung der einzelnen Elemente.
Beim Inhalt sollte sich natürlich alles um Ihre Marke drehen. Stellen Sie die Produktvorteile und die Einsatzgebiete vor und legen Sie den Fokus auf die Alleinstellungsmerkmale! Damit überzeugen Sie die Kunden. Der Content besteht in der Regel aus SEO-Texten und Fotos.
Was sind SEO-Texte?
Dieses Wort ist in der modernen Geschäftswelt in aller Munde. Die drei Buchstaben stehen für „Search Engine Optimization“. Das bedeutet auf Deutsch „Suchmaschinenoptimierung“. Der Sinn des Ganzen ist, eine bessere Google-Bewertung zu erhalten und einen vorteilhaften Platz in der Suchergebnisliste zu ergattern. Auf diese Weise erreichen Sie deutlich mehr Internetnutzer.
Die Texte sind mit Schlüsselwörtern versehen, die Keywords genannt werden. Es handelt sich unter anderem um die Wörter, die Kunden bei Google eingeben würden, wenn sie etwas suchen. Diese müssen eingebaut werden, ohne die Lesefreundlichkeit zu beeinträchtigen. Wer sich das nicht zutraut, kann einen erfahrenen SEO-Texter beauftragen.
Wo bekomme ich eine Gratis-Homepage?
Wenn Sie sich die Kosten für einen Webdesigner sparen möchten, greifen Sie am besten auf ein DIY-Baukastensystem zurück. Dieses basiert auf fertigen Vorlagen, die zusammengesetzt werden. Dabei lassen Sie Ihre individuellen Wünsche einfließen – im Hinblick auf das Design und die Funktionen. Vorkenntnisse werden nicht benötigt. Sie suchen sich einfach einen renommierten Anbieter aus und registrieren sich. Schon kann es losgehen!
Wie statte ich meine Markenwebsite aus?
Es bietet sich an, einen Onlineshop hinzuzufügen. Dann können die begeisterten Internetnutzer Ihre Produkte sofort kaufen. Um die Marke optimal in Szene zu setzen und immer wieder ins Gespräch zu bringen, bauen Sie am besten einen Blog auf. Dort können Sie Ratgeberartikel anbieten, in denen Sie die Kunden über die vielfältigen Einsatzgebiete und die richtige Pflege Ihrer Markenprodukte aufklären. Außerdem können Sie neue Trends vorstellen und spannende Branchennews veröffentlichen. Dann werden die Leser zu Fans Ihrer Marke und Ihres Unternehmens. Viel Erfolg!
Bildquelle:
- Webseite erstellen: © Rawpixel.com/stock.adobe.com