
Lautstarkes Feiern im Nachbarsgarten, Kindergeschrei vom Spielplatz nebenan oder das Hupen und Brummen der viel befahrenen Straße gleich vor der Tür – sofern man nicht fernab von jeglicher Zivilisation wohnt, so sind Umgebungsgeräusche in variierender Lautstärke selbst auf dem eigenen Grundstück keine Seltenheit und nur schwer zu umgehen. Auch, wenn man sich mit dieser Tatsache arrangieren muss, so kann man doch verschiedene Maßnahmen treffen, um die Lärmbelastung im Garten zu reduzieren. Eine dieser Möglichkeiten ist etwa die Verwendung von einem Betonzaun als Lärmschutz.
Zu viel Lärm macht krank
Der Begriff „Lärm“ wird wohl selten bis nie in einem positiven Kontext verwendet. Im Gegenteil: Von Natur aus negativ behaftet, hat sich ein Jeder schon unweigerlich mit unerwünschtem Lärm auseinandersetzen müssen. Genaugenommen ist es der Schall, der ab einem gewissen Druck und basierend auf seiner Frequenz als störend empfunden wird – und sogar krank machen kann.
Zu viel Lärm kann nicht nur nachts den Schlaf rauben, auch tagsüber kann er Entspannung behindert und Stress fördern. In diesem Fall steigt der Puls und Stresshormone setzen den Körper in Alarmbereitschaft. Denn auch, wenn der Geräuschpegel nicht bewusst als störend wahrgenommen wird, so sieht der Körper das doch oft anders. Auf Dauer kann dies unter anderem in Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie Schlafstörungen resultieren.
Aber nicht Jeder ist von Lärm gleich betroffen: Sind manche schon durch ein Handyklingeln gestört, so scheinen wiederum andere eine besonders widerstandsfähige Geräuschwahrnehmung zu haben. Ab einer gewissen Anzahl an Dezibel sieht sich der Körper aber auch hier zum Handeln gezwungen; die medizinische Schmerzgrenze wird als 130 Dezibel angegeben, doch bereits ab 65 Dezibel können gesundheitliche Folgen auftreten. Besonders das Wohnen in Flughafennähe ist strapazierend, ist die Lärmbelastung hier nicht nur außergewöhnlich hoch, sondern auch kurzzeitig und immer wiederkehrend. Des Weiteren stehen Bahn- und Straßen weit oben auf der Liste, aber auch Lärm aus der Nachbarschaft ist nicht zu unterschätzen. Zur Besserung Einschätzung von Lärm dient die folgende Tabelle.
Geräuschpegel (Dezibel) | Art des Geräusches |
30 dB(A) | Ticken einer Uhr |
50 dB(A) | Unterhaltungssprache |
70 dB(A) | Rufen, Streit, Lärm eines PKWs (10 Meter Abstand) |
80 dB(A) | Baustelle |
100 dB(A) | Autohupen (7 Meter Abstand) |
120 dB(A) | Flugverkehr (100 Meter Abstand) |
Während die Stadt oder Gemeinde dafür zuständig ist, an Bahnstrecken oder viel befahrenen Straßen Schallschutzwände zu errichten, so liegt der Schutz vor Partylärm aus dem Nachbarsgarten und Co. doch meist bei einem selbst. Hier kommt der Betonzaun ins Spiel.
Betonzaun: Mehr als nur ein Sichtschutz
Der Gedanke, einen Betonzaun um den eigenen Garten zu ziehen und so dem urbanen Umgebungslärm zu entkommen, ist durchaus berechtigt. So geben manche Hersteller an, dass mit einem Betonzaun bis zu 30 Dezibel an Schalldämmung erreicht werden kann – dies entspricht der zweiten Schallschutzklasse von insgesamt sechs und schützt so leicht besser vor Lärm als es ein klassisches Fenster tut.
Aufgrund des massiven Baumaterials und der stabilen Bauweise sind Betonzäune eine der besten Optionen, wenn es um Schallschutz im Garten geht. Während Gitterzäune aus offensichtlichen Gründen nicht für den Lärmschutz geeignet sind, so schneiden auch Holzzäune aufgrund der weniger soliden Bauweise und Materialdichte und -dicke schlechter als Betonzäune ab.
Bei letzterem werden Betonplatten mit einem Gewicht zwischen 60 und 80 Kilogramm zwischen zwei Pfosten gesetzt und die Fugen dicht verschlossen. Das Gewicht und die Dicke der einzelnen Elemente, sowie die Dichte von Beton als Baustoff, bieten bereits eine solide Grundlage gegen Lärmbelästigung im Garten. Der Hauptfokus des Lärmschutzes liegt jedoch auf der Beschaffung der Oberfläche. Während glatte Oberflächen Schall reflektieren und den Geräuschpegel somit steigern würden, brechen unebene Flächen die Schallwellen und erreichen eine effektive Dämpfung des Lärms. Betonzäune sind in vielerlei Ausführungen zu erhalten – unter anderem mit rauflächigen Motiven, wie etwa einer Ziegel- oder Steinwandoptik.
Auf diese Faktoren kommt es bei Lärmschutz an
Während eine Schalldämmung von 30 Dezibel überzeugend klingen mag, so muss man doch realistisch bleiben: Solche Werte sind nur in Idealfällen zu erreichen. In jedem Fall gibt es eine Vielzahl an Faktoren, die die Schalldämmung beeinflussen und dementsprechend beim Kauf beachtet werden sollten.
Ganz vorne steht der Betonzaun selbst. Eine Höhe von 2 Metern wird empfohlen, damit nicht nur der Sichtschutz garantiert, sondern auch gegen Lärmbelastungen vorgegangen werden kann. Zudem ist die Zuverlässigkeit der Schalldämmung abhängig von der Dichte des gewählten Betons, der Dicke der einzelnen Platten, sowie der Oberfläche.
Auch die etwaige Neigung des Gartens spielt eine ebenso große Rolle, wie die Schallreflektion der Nachbarschaft, etwa von Nebenhäusern. Auch die Art des Lärms, denen das Grundstück und seinen Bewohnern ausgesetzt ist, ist entscheidend: Ein bellender Hund direkt vor dem Zaun kann besser gedämpft werden, als die Geräusche einer Heckenschere auf zwei Meter Höhe im Nachbarsgarten.
Um exakt zu bestimmen, wie gut ein Betonzaun als Lärmschutz im Garten funktionieren kann, bieten einige Firmen schalltechnische Untersuchungen an. Damit wird, basierend auf einer Vielzahl an Faktoren, genau bestimmt, wie gut der Schall in einem Garten mit verschiedenen Varianten eines Betonzaun gedämpft werden kann. Solch eine Untersuchung kostet jedoch meist mehrere hundert Euro und kann auch nicht alle Faktoren berücksichtigen. Die Lärmsituation im urbanen Raum ist zu individuell abhängig, um genaue Zahlen pauschal nennen zu können.
Betonzaun als Lärmschutz: Eine solide Option
Auch, wenn man im Vornherein nicht genau voraussagen kann, wie gut Lärm aus der Nachbarschaft gedampft werden kann, so steht doch fest: Ein Betonzaun bietet neben dem Sichtschutz auch einen Lärmschutz – und zwar deutlich besser, als das andere Zaunoptionen gewährleisten können.
Wenn beim Kauf auf eine angemessene Höhe geachtet und nicht die dünnsten Platten gewählt werden, dann kann eine deutlich wahrnehmbare Dämpfung von Umgebungslärm erzielt werden. Somit kann man seine Zeit nicht nur deutlich entspannter im eigenen Garten verbringen, man erspart sich gleichzeitig erheblich Stress und beugt so gesundheitlichen Problemen vor.
Bildquelle:
- Beton Wand Zaun Sichtschutz: Tim Mossholder