Teppiche im Test – diese Voraussetzungen sollten Bodenbeläge erfüllen

Teppich Wohnzimmer Hund Kinder
Anzeige

Teppiche schmeicheln den Füßen, setzen die Einrichtung in Szene und sorgen für Wohnkomfort. Kleine und große Bodenbeläge aus unterschiedlichen Materialien halten zudem Staub- und Luftkeime fern, schützen den Fußboden vor Schmutz und Nässe. Damit Teppiche ihrem Zweck dienen, sollten sie einige Voraussetzungen erfüllen.

Bodenbeläge in verschiedenen Größen und Formen

Es gibt wohl kaum eine Wohnung ohne Teppiche. Bodenbeläge sind beliebt, gelten als dekorative Elemente und wichtiger Teil der Raumausstattung. Die textilen Flächengebilde gibt es in verschiedenen Größen und Formen. Es wird zwischen viereckigen, länglichen, ovalen und runden Teppichen unterschieden. Der runde Teppich zeichnet sich durch sein kreisförmiges Design ohne Ecken und Kanten aus. Dieses Format ist ideal geeignet, um bestimmte Bereiche hervorzuheben oder einem Raum mehr Symmetrie zu verleihen. Längliche Teppiche wie die Flurläufer schützen den Eingangsbereich vor Verschmutzungen. Flurteppiche müssen viel aushalten, da die Diele der meistfrequentierte Bereich in der Wohnung oder im Eigenheim ist. Heutzutage findet man hochwertige Teppiche für jeden Bedarf online. Dienstleister wie Floorpassion BV bieten in ihrem Onlineshop ein vielseitiges Sortiment ausgewählter Bodenbeläge für die Wohnung, das Eigenheim sowie für gewerbliche Einrichtungen an.

Materialien für die Teppichherstellung

Vom Fasermaterial eines Teppichs hängen dessen Gebrauchseigenschaften ab. Praktische Schmutzfänger bestehen meist aus pflegeleichten Materialien. Häufige bei der Teppichherstellung verwendete Pflanzenfasern sind Jute, Seegras und Sisal. Naturfasern gelten als verschleißfest, immun gegen Mottenfraß und unterstützen ein positives Raumklima. Als Teppichmaterial für strapazierfähige Bodenbeläge in stark frequentierten Bereichen kommen Polyamid und Polypropylen in Betracht. Edle Fasern wie Seide und Wolle bilden die Grundlage exklusiver Teppiche. Seide ist für hohe Formbeständigkeit, natürliche Eleganz und sanften Glanz bekannt. Allerdings sind Seidenteppiche nicht ganz billig.

Kriterien für die Teppichauswahl

Die Teppichauswahl orientiert sich an der Größe der Räumlichkeiten sowie am persönlichen Geschmack. Weitere Kriterien, die bei der Wahl eines neuen Teppichs eine Rolle spielen, sind der Einrichtungsstil, eventuelle Allergien und Haustiere. Leben Hunde und Katzen mit im Haushalt, bieten sich flachgewebte Sisal- oder Baumwollteppiche an. Bodenbeläge aus diesen Materialien sind strapazierfähig, robust und pflegeleicht. Allergiker*innen, die sensibel auf Hausstaub oder Milben reagieren, sind mit einem Kurzflorteppich, dessen Fasern relativ kurz sind, am besten beraten. Bodenbeläge sollen optisch zum Gesamtbild des Raums passen. Daher hat auch die Farbwahl einen gewissen Einfluss. Teppiche in dezenten Farbtönen passen sich jedem Einrichtungskonzept an. Ein Raum mit weißer Möblierung erhält durch farbige Teppiche eine besondere Note. Modelle mit geometrischen Mustern lassen ein kleines Zimmer optisch größer wirken.

Bildquelle:

  • Teppich Wohnzimmer Hund Kinder: © WavebreakMediaMicro/stock.adobe.com