Anzeige

Welches ist der am meisten beanspruchte und am längsten vernachlässigte Körperteil? Richtig, unsere Fußsohle. Mit zunehmendem Alter und Gewicht muss sie immer mehr aushalten. Kein Wunder, dass sich die Haut schützen will – mit Hornhaut. Es ist Zeit, mit einem elektrischen Hornhautentferner gegenzusteuern. Lesen Sie mehr in unserem Hornhautentferner Test 2019.

 

[ngg src=“galleries“ ids=“509″ display=“slideshow“]

Die Testgeräte im Hornhautentferner Test 2019

Medisana CR 860
Philips Pedi Advanced BCR 430
Remington Reveal CR 6000
Scholl Velvet smooth
Sichler NX-7382

 
Eine dicke Hornschicht auf den Hacken sieht nicht nur unschön aus, sondern verursacht früher oder später auch Schmerzen, weil sie verhärtet und einreißt. Jede(r) Betroffene sollte sich regelmäßig die Zeit nehmen, die Fußsohlen zu pflegen. Hornhautentferner gibt es zur Genüge im Angebot – darunter recht gefährliche, die wohl einer professionellen Fußpflege vorbehalten sein sollten. Aber kabellose elektrische Hornhautentferner können gefahrlos zu Hause genutzt werden, wenn man die wenigen konkreten Sicherheitshinweise in der beiliegenden Bedienungsanleitung beachtet. Wir haben fünf Geräte (drei mit Batterie und zwei mit integriertem Akku) auf ihre speziellen Vorteile und eventuelle Nachteile untersucht.

Verschiedene Schleifköpfe

Ein augenfälliges Unterscheidungsmerkmal der fünf Testgeräte ist zunächst die Form ihres rotierenden Schleifkopfes: Drei sind mit einer kleinen Walze ausgestattet (Medisana, Sichler und Scholl), eines mit einer flachen Scheibe (Philips) und eines mit einem Kegel (Remington). Schnell stellt sich heraus, für welche Hornhautprobleme die spezielle Form am besten geeignet ist…
 
Weitere Einzelheiten zu den getesteten Geräten und den Testergebnissen lesen Sie in unserem Hornhautentferner Test 2019 PDF.

Bildquelle:

  • Test_Hornhautentferner_Startbild: © Remington