Suchen Sie einen leistungsstarken Grill, der 800 Grad Celsius (°C) erreicht, oder einen kompakten Campinggrill für unterwegs? Wir testen zehn Modelle, damit Sie pünktlich zur Grillsaison erfahren, welcher Gasgrill von Camping- über Standgrill oder gar Grillstation die perfekte Kombination aus Leistung und Flexibilität für Sie persönlich bietet. Lesen Sie mehr in unserem Gasgrills Test 2025.
Die Testgeräte im Gasgrills Test 2025
Gasgrills erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, da sie eine komfortable und schnelle Möglichkeit bieten, köstliche Grillgerichte zuzubereiten. Doch nicht alle Modelle sind gleich: Während große Grillstationen mit umfangreicher Ausstattung punkten, überzeugen kompakte Tisch- und Standgrills mit Flexibilität.
Campinggrills mit Gaskartuschen wiederum bieten eine mobile Lösung für Grillspaß unterwegs. In unserem umfassenden Test nehmen wir drei Grillstationen, drei Tisch- und Standgrills sowie vier Campinggrills unter die Lupe und vergleichen hinsichtlich Aufbau, Verarbeitung, Bedienung und Grillergebnis.
Aufbau, Wertigkeit und Ökologie der Gasgrills im Test
Der Aufbau der Grillstationen variiert erheblich im erforderlichen Aufwand. Der Char-Broil Essential 4 G ist aufgrund einiger vormontierter Schrauben am einfachsten zu bauen, während der Santos S-418 Pro die umfangreichste Montage erfordert, aber auch eine umfassende Ausstattung bietet.

Die robuste Verarbeitung des Santos führt zu einem zusätzlichen Montageaufwand. Das Modell Weber Spirit EP-435 zeigt eine solide Qualität. Beim Modell von Char-Broil machen die großen Räder einen weniger hochwertigen Eindruck, es ist jedoch das preisgünstigste Modell im Vergleich. Bei den Tisch- und Standgrills sind die Modelle Burnhard Wayne und Weber Q 2200N leicht aufzubauen, während der Ryde von Hamson durch seine feste Station etwas mehr Zeit beansprucht.
Trotz des günstigen Preises hat das Modell von Burnhard einen klappbaren Rollwagen und gute Verarbeitung, was es für den mobilen Einsatz praktisch macht. Die Campinggrills mit Gaskartusche sind fast sofort einsatzbereit. Die „Easy Clic Plus“-Technologie von Campingaz ermöglicht eine schnelle und sichere Verbindung mit der Kartusche.

Die anderen Modelle verwenden herkömmliche Schraubkartuschen. Alle Modelle sind solide verarbeitet, beim Modell Campingaz Tour & Grill CV Plus wird verstärkt Kunststoff verwendet, um Gewicht zu sparen und die Mobilität zu verbessern. Die Bedienungsanleitungen sind überwiegend verständlich, nur beim Modell von Santos sind einige Montageanweisungen unpräzise, was den Aufbau erschwert.
Auch hinsichtlich der Verpackung gibt es Unterschiede: Während die Grillstationen noch viel Plastik und Styropor enthalten, können Burnhard und Weber bei den Tisch- und Standgrills mit einer umweltfreundlicheren Verpackung punkten. Beide Modelle fallen positiv durch reduzierte Verpackung mit wenig Plastik auf. Beim Modell von Burnhard ist lediglich der Rollwagen zusätzlich folienverpackt, was im Vergleich zur Konkurrenz akzeptabel ist.
Gasgrillstationen im Test
Im Testfeld der Grillstationen dominiert der Santos S-418 Pro All Black, der durch seine robuste Verarbeitung und umfangreiche Ausstattung auffällt. Dank des integrierten Backburners und der 800-°C-Sizzle-Zone erzielt er gute Grillergebnisse.

Praktisch ist der doppelt ausziehbare Warmhalterost, der viel Platz für Grillgut bietet. Der Char-Broil Essential 4 G überzeugt mit einem günstigen Preis und einer „TRU-Infrared“-Technologie, die gleichmäßige Hitze und einen reduzierten Gasverbrauch ermöglicht.
Diese Technik minimiert zudem das Risiko von Fettbränden und sorgt für saftiges Grillgut. Das Modell Weber Spirit EP-435 besticht durch sein modernes Design und Edelstahl-Applikationen. Die zehn Jahre Garantie sind ein weiterer Vorteil. Das integrierte digitale Thermometer und die zwei zusätzlichen Boost-Brenner sind ebenfalls positiv hervorzuheben. Allerdings dauert es im Vergleich am längsten, bis der Grill auf Temperatur ist.
Tisch- und Standgrills im Test
Der Burnhard Wayne setzt sich im Test durch, da er sowohl als Tischgrill als auch mit klappbarem Rollwagen als Standgrill genutzt werden kann. Die Kombination aus Flexibilität und hochwertiger Verarbeitung überzeugt gewiss Nutzende, die eine platzsparende Lösung suchen.

Und der Weber Q 2200N bietet eine um 14 Prozent vergrößerte Grillfläche gegenüber dem Vorgänger und punktet mit einem effizienten Edelstahlbrenner sowie porzellanemaillierten Gusseisenrosten, die für eine gleichmäßige Hitzeverteilung sorgen und die Reinigung erleichtern. Optional ist auch ein praktischer Rollwagen erhältlich.
Das Modell Ryde von Hamson verfügt über drei separate Edelstahlbrenner und eine große Grillfläche. Besonders praktisch sind die großzügigen Seitenablagen und die geschlossene Grillfläche in der Mitte, ideal für Burgerpatties oder kleines Grillgut.
Campinggrills mit Gaskartusche im Test
Campingaz glänzt im Test mit dem Modell Attitude 2go CV in der Kategorie Campinggrill. Das Modell wird einsatzbereit geliefert, ist gut verarbeitet und verfügt über das „Easy Clic Plus“-System, mit dem sich die Kartuschen schnell und sicher anschließen lassen. Die Hitzeverteilung von über 250 °C ist konstant und zuverlässig, was ihn zu einer geeigneten Wahl für unterwegs macht. Der Tour & Grill CV Plus, ebenfalls von Campingaz, kann in drei verschiedenen Höhen verwendet werden und bietet Multifunktionalität.

Aufgrund des höheren Kunststoffanteils wirkt es weniger hochwertig, dafür ist es besonders leicht und somit ideal für den Transport. Der Aufbau ist einfach, und dank des „Easy Clic Plus“-Systems lassen sich die Kartuschen problemlos installieren. Die Temperatur wird gleichmäßig gehalten und der beschichtete Grillrost erleichtert die Reinigung. Der Traveler von Weber sticht durch seine innovative Bauweise hervor:
Er lässt sich wie ein Reisekoffer transportieren, was ihn besonders für Camping- und Outdooraktivitäten attraktiv macht. Unser Test zeigt jedoch, dass der Druck der Gaskartusche mit der Zeit nachlässt. Eine größere Kartusche oder ein Adapter für Gasflaschen könnten hier Abhilfe schaffen. Zudem bietet das Modell eine hochwertige Verarbeitung und ein ansprechendes Design. Das kompakte Modell von Char-Broil, der Grill2Go, überrascht durch sein geringes Gewicht, was es ideal für den mobilen Einsatz macht. Trotz der kompakten Bauweise erreicht es hohe Temperaturen. Dank der „TRU-Infrared“-Technologie mit der Edelstahl-Emitterplatte wird die Hitze gleichmäßig verteilt und der Gasverbrauch reduziert. Ein Nachteil ist der fehlende zusätzliche Grillrost – ohne diesen kann das Grillgut an den oberen Zacken schneller anbrennen. Die Temperatur bleibt jedoch auch bei längerer Nutzung stabil.
Unser Fazit zum Gasgrill-Test
Unser umfassender Test der Gasgrills verschiedenere Genre zeigt: Jeder Grill hat seine eigenen Stärken, die sich an verschiedene Bedürfnisse des Nutzenden richten. Die Grillstationen bieten hochwertige Ausstattung und leistungsstarke Brenner für ambitionierte Grillfans, während Tisch- und Standgrills mit Flexibilität punkten.

Campinggrills wiederum sind die perfekte Wahl für spontane Ausflüge oder den Einsatz auf kleinem Raum. Besonders positiv fällt die innovative Technik einiger Modelle auf, doch es gibt auch noch Verbesserungspotenzial bei Verpackung und Montageanleitungen. Wer den perfekten Gasgrill für seine Bedürfnisse sucht, findet in unserem Test sicher eine passende Empfehlung.
Dieser Test erschien in der Ausgabe 3/2025 der HAUS & GARTEN TEST. Dort finden Sie die Ergebnisse unseres elektrischen Gasgrills-Tests mit allen technischen Details, Auswertungen und unserem Testurteil. Auch als E-Paper zum Sofort-Download!
Testverfahren Gasgrills Funktion: Bei der Note Inbetriebnahme wird geprüft ob sich die Flasche mit dem Zubehör ordnungsgemäß und sicher anschließen lässt und ob der Zünder ordnungsgemäß die Flamme zündet. Die Note der Regulierung/Wärmeverteilung setzt sich zusammen aus der Dosierbarkeit des Gasflusses, der Skalierung der Regulatoren sowie der möglichst gleichmäßigen Wärmeverteilung auf der Hauptgrillfläche. Handhabung: Bei der Bedienerfreundlichkeit werden Bedienelemente überprüft, ebenso die allgemeine Handhabung sowie Thermometer und das Handling der Entleerung von Fettresten. Die Reinigung erfolgt nach Vorgaben der Bedienungsanleitung; bewertet werden hier Einfachheit, Modularität und Reinigungsaufwand. Der Transport beinhaltet eine Beurteilung der ggf. vorhandenen Griffe bzw. Räder und der Parkposition. Die Aufbaunote setzt sich zusammen aus der Bewertung des dafür nötigen körperlichen und zeitlichen Aufwands. Die Bedienungsanleitung wird einerseits auf die gesetzlich vorgeschriebenen Sicherheits- und Entsorgungshinweise überprüft sowie anhand ihrer Qualität. Verarbeitung: Bewertet werden die Wertigkeit der verwendeten Materialen. Sicherheit: Geprüft und bewertet wird, wie gut verhindert werden kann, dass Nutzenden durch Klemmen, Verbrennen, Schneiden und dergleichen Schäden entstehen. Besonders wird auf den sicheren Umgang mit Gas und der Gasflasche geachtet. |
Autorin: Nancy Kogel
Lesen Sie auch: 10 Heckenscheren im Test 2025.