Sie geht wieder los: die Mähsaison auf grünen Grundstücken. Bei vielen stellt sich die Frage: Welchen Mäher soll ich kaufen oder lohnt sich eher ein Mähroboter? Wir schauen uns in diesem Kombitest nicht nur klassische Mäher mit Akku und Benzinmotor an, sondern auch einige Mähroboter mit und ohne Begrenzungsdraht. Lesen Sie mehr in unserem Rasenmäher Test 2025.
Die Testgeräte im Rasenmäher Test 2025
Das Testfeld der klassischen Rasenmäher ist gut durchmischt, wobei die Akkumäher im Vergleich zu den Benzinmähern eindeutig in der Überzahl sind. Und elektrische Rasenmäher mit Netzkabel spielen nicht zuletzt aufgrund der gesunkenen Preise für Akkus kaum noch eine Rolle und sind im Testfeld diesmal gar nicht enthalten.
Neben drei Benzinmähern stellen sich zehn Mäher mit Akkuantrieb dem Test, wobei hier noch zwischen Geräten für kleine Flächen mit kleinerer Schnittbreite bis einschließlich 39 Zentimetern (cm) und jenen für große Rasenflächen (ab 40 cm) unterschieden wird.
Rasenmäher am Stiel im Test
Das ungewöhnlichste Gerät im Test kommt aus dem Hause Al-Ko und ist ein Mulchmäher. Auf den ersten Blick könnte man an einen Staubsauger oder einen Flächenreiniger für Hochdruckreiniger denken, aber es handelt sich tatsächlich um einen kleinen Rasenmäher. Der ist vor allem für Kleinstflächen geeignet und kann ausschließlich mulchen, da es keinen Grasfang gibt.

Al-Ko hat hier einen wendigen und gut zu handhabenden Mäher im Programm, der auch problemlos unter Büschen und an engen Stellen mähen kann. Leider eignet er sich trotz praktischer Bauform nur sehr schlecht für das Mähen an Rändern.
Schade, denn dafür wäre das Gerät ideal gewesen. Wer nur sehr kleine Flächen hat, bekommt aber eine gut durchdachte und platzsparende Variante.
Benzinmäher im Test
Nur drei Mäher mit klassischem Benzinantrieb – alle drei mit ordentlich großen Schnittbreiten und für große Flächen geeignet – sind im Testfeld zu finden.

Das preiswerteste Gerät kommt von Stiga, während für die Varianten von Al-Ko und Stihl deutlich tiefer in die Tasche gegriffen werden muss. Alle drei verfügen über einen praktischen Hinterradantrieb. Komfortabel hat Al-Ko seinen Mäher konzipiert, dieser ist nämlich mit einem Elektrostarter ausgestattet.
Akkumäher bis 39 cm Schnittbreite im Test
Neben dem schon vorgestellten Mulchmäher von Al-Ko sind noch drei weitere Geräte in dieser Kategorie zu finden. Besonders gut gefällt uns hier das Modell von Walter.
Der kleine Mäher wird zum sehr fairen Preis gleich als Set mit Mäher, Heckenschere und Kantenschneider geliefert und ist daher ein guter Allrounder für die wichtigsten Gartenarbeiten.

Beim Test spielt allerdings nur der kleine und handliche Mäher eine Rolle. Schade: Trotz Doppelakku wird nur ein Ladegerät mitgeliefert, die Nachladedauer verdoppelt sich dadurch also. Auch die beiden Mäher von Kärcher und Scheppach gefallen uns.
Großflächenrasenmäher im Test
Alle Geräte ab 40 cm Schnittbreite ordnen wir in die Gruppe für größere Rasenflächen ein, wobei Einhell mit 52 cm beim GP-CM 36/52 über die größte Schnittbreite verfügt. Der hervorragende Mäher lässt bei der Ausstattung fast keine Wünsche offen.
Er wird wahlweise mit zwei oder vier Akkus der Power-X-Serie (im Lieferumfang enthalten) betrieben und hat daher eine extrem große Reichweite. Gleich zwei Doppellader sind im Karton mit dabei.

Über einen Seitenauswurf und eine Mulchfunktion verfügt er ebenfalls, wobei alle Mäher im Testfeld – mit Ausnahme des Stihl-Akkumähers – auch mulchen können. Das gehört inzwischen genau wie eine zentrale Höhenverstellung zum Standard.
Mehr Spielerei beim Einhell ist der Frontscheinwerfer, weil in der Praxis dann wohl doch eher nicht im Dunkeln gemäht wird. Auch gefallen uns das Gerät von Cramer sowie der Stihl, der ebenfalls über einen Antrieb verfügt.
Dieser Test erschien in der Ausgabe 3/2025 der HAUS & GARTEN TEST. Dort finden Sie die Ergebnisse unseres elektrischen Rasenmäher-Tests mit allen technischen Details, Auswertungen und unserem Testurteil. Auch als E-Paper zum Sofort-Download!
Testverfahren Rasenmäher Funktion: Für die Bewertung in den Kategorien Schnittbild, Kantenmähen sowie Grasfang wird das Ergebnis über die jeweilige gesamte Schnittfläche in Qualität und Arbeitsgeschwindigkeit erfasst. Dazu wird die Auswertung des Schnittbildes und die Sauberkeit der Schnittkanten mit herangezogen. Handhabung: Die Testredaktion prüft und bewertet unter Bedienfreundlichkeit neben Aufbau und Inbetriebnahme die generelle Handhabung der Geräte bezüglich Anpassung an die Bedienperson und Einsatzbedingungen sowie die Funktionalität, Gängigkeit und Ergonomie sämtlicher Bedienelemente. Bei der Reinigung werden die Zugänglichkeit der zu reinigenden Teile (Klingenbereich/Fangkorb), der Aufwand und die Dauer bewertet. Das Betriebsgeräusch wird praxisnah aus einem Abstand von 100 cm ermittelt und vergleichend bewertet. Die Bedienungsanleitung wird auf die gesetzlich vorgeschriebenen Sicherheits- und Entsorgungshinweise (insbesondere für Akkus und Betriebsstoffe) untersucht sowie anhand ihrer Qualität (Bilder, Struktur, Zuordnung der Einzelteile, Schriftgröße, Anwendungstipps) bewertet. Verarbeitung: Bewertet werden die allgemeine Wertigkeit der verwendeten Materialien, das Nicht- bzw. Vorhandensein von Graten, scharfen Kanten und eventuellen Klemmstellen, die Größe von Spalten und Ritzen sowie die Passgenauigkeit aller modularen Teile. Ökologie: Die Note der Ökologie ergibt sich aus Kraftstoffverwendung und Ölwechsel (Benzingeräte) bzw. dem Verhältnis aus Laufzeit und Ladeverbrauch, gemessen in 2 Ladezyklen (Akkugeräte). Die Betriebsdauer bei Akkugeräten wird dabei in jeweils zwei Durchgängen im Dauerbetrieb auf der höchsten Leistungsstufe (ohne Belastung) ermittelt. Ebenfalls bewertet wird die Verpackung nach ökologischen Gesichtspunkten. Sicherheit: Die Sicherheit und Unversehrtheit der Nutzenden stehen hier im Fokus. Geprüft und bewertet werden die Funktion des Sicherheitsschalters und die Zeit des Messernachlaufs bei Schnellabschaltung. Weiterhin wird eingeschätzt, wie gut das Gerät und die Bedienungsanleitung verhindern können, dass Nutzenden durch Klemmen, Schneiden oder unsachgemäße Handlungen Schäden entstehen. |
Autor: Mike Bauerfeind
Lesen Sie auch: 11 Mähroboter mit und ohne Begrenzungskabel im Test 2025.
Bildquelle:
- Test Rasenmäher 2025: Auerbach Verlag, Stihl