
Der WYBOT C2 Vision will neue Maßstäbe in der Poolpflege setzen und kombiniert kabellose Freiheit mit fortschrittlicher KI-Videotechnologie, vielseitiger App-Steuerung und starker Leistung. Wir haben uns das Gerät genauer angeschaut.

In der Vergangenheit waren Poolbesitzer bei der Auswahl des passenden Reinigungsroboters fast ausschließlich auf Modelle mit Kabel beschränkt. Seit einiger Zeit setzen sich auch in diesem Bereich die kabellosen Modelle mit Akku durch. Die Vorteile liegen auf der Hand, denn ab sofort verheddert sich keine Strippe mehr an Leiter & Co. und aufwändige Basisstationen entfallen. Doch reicht eine Akkuladung für die komplette Poolreinigung und wie kommt das Gerät aus dem Wasser? In unserem Praxis-Check gehen wir diesen Fragen auf den Grund.




Ausgestattet mit einer AI-Kamera, erkennt der C2 Vision gezielt Schmutz und Hindernisse – im „Dirt Hunting Mode“ führt er eine Erfassung durch und soll dadurch besonders effektiv die verschmutzten Bereiche reinigen. Laut Hersteller steigert die KI-Reinigungspräzision die Effizienz um bis zu das 20-Fache im Vergleich zu herkömmlichen Poolrobotern. Die Bedienung des Roboters ist denkbar einfach: Ein Druck auf Knopf auf der Oberseite startet oder beendet das Standardprogramm – der WYBOT erkennt automatisch, ob er bereits zu Wasser gelassen wurde. Die Wahl der Reinigungsprogramme wird über die passende App auf dem Smartphone vorgenommen.


Bürstenlose Motoren und starke Saugleistung
Der Antrieb erfolgt über bürstenlose Motoren, die nicht nur langlebiger sind, sondern auch eine hohe Saugleistung liefern. Bis zu 11,5 m³ Wasser werden pro Stunde durch den Roboter angesaugt und gefiltert.
Für den WYBOT C2 Vision wird keine separate Ladestation mitgeliefert. Das Kabel des Netzteils wird einfach in die entsprechende Kupplung auf der Oberseite des Roboters eingesteckt. Sie ist wassergeschützt unter einem Schraubdeckel zu finden.

Duale Filterung für feine Schmutzpartikel
Der Roboter verwendet eine zweistufige Filterlösung: einen 180 µm-Filter und bei Bedarf einen ultrafeinen 10 µm-Hepafilter, ideal zur Entfernung von Algen, Sand, Staub und organischen Rückständen. Der Hepafilter funktioniert jedoch nur im Reinigungsmodus für den Boden, da die Saugleistung für das vertikale Bewegen an der Wand dann nicht mehr ausreicht.

Acht Reinigungsmodi und smarte Pfadplanung
Nutzer können zwischen acht Reinigungsprogrammen wählen – etwa Wasserlinie, Wand, Boden, Turbo, Eco, Standard Full Pool, Wall then Floor (Wand dann Boden), und Dirt Hunting Mode. Hinzu kommt der „Expert Mode“ in der App mit 6 Pfadmustern, darunter S-, Kreuz-, Stern-, N-, H- und V-Form, um die Reinigungsstrategie individuell zu optimieren.

App-Steuerung und automatische Zeitplanung
Über die WYBOT App lässt sich der Roboter bequem steuern – Timer setzen, Modi wählen oder Reinigungspläne programmieren. Eine automatische Zyklusplanung ermöglicht vollautomatisches Reinigen zum Wunschzeitpunkt. Ein Manko gibt es jedoch: Ist der Roboter unter Wasser, erreichen ihn keine WLAN- oder Bluetooth-Signale. Das Beenden der Arbeit auf Zuruf oder Wechseln des Modus ist dann nicht mehr möglich.
Laufzeit und Akku
Ausgestattet mit einem leistungsstarken Akku, bietet der C2 Vision bis zu 180 Minuten Laufzeit im Eco-Modus, rund 120 Minuten im Standardbetrieb und etwa 60 Minuten im Turbo-Modus.

Technische Details des WYBOT Vision S2
- Produktgewicht: 8 kg
- Verpackungsgewicht: 10,9 kg
- Produktmaße (L x B x H): 360 x 360 x 240 mm
- Verpackungsmaße (L x B x H): 470 x 430 x 310 mm
- Kapazität: 4600 mAh
- Ladezeit: 3–3,5 Std.
- Leistung: 65 W
- Filter: 180 μm Standard-Filterkorb + HEPA
- Zeitschaltuhr: Periodischer Timer (1 x 120/2 x 60/3 x 40/4 x 30 Min.)
- App/Fernbedienung: Bluetooth/App-Steuerung
Stärken des WYBOT Vision S2
- Fortschrittliche KI-Technik für gezielte Schmutzsuche
- Umfassende Reinigungsmodi & individuelle Pfadsteuerung
- Effiziente, duale Filterung selbst für feinen Schmutz
- Lange Laufzeit, App-Steuerung und Automatisierungsmöglichkeiten
- Kabellos, vielseitig und nachhaltig zertifiziert



Schwächen des WYBOT Vision S2
- Taucht nach Ende des Reinigungsbetriebs nicht automatisch auf
- Keine Bedienung via App möglich wenn das Gerät unter Wasser ist
- Kein manueller Stopp möglich, ohne den Roboter aus dem Wasser zu heben oder unter Wasser die Stopptaste zu drücken