Täglich frisches, schadstoffarmes und hygienisch einwandfreies Wasser genießen – zum Trinken, beim Kaffee- und Teegenuss oder zum Essenkochen. Wer möchte das nicht? Wasserfilterkannen bieten die ideale Wasserversorgung zum kleinen Preis für Büro und zu Hause. Lesen Sie mehr in unserem Tischwasserfilter Test 2022.
Die Testgeräte im Tischwasserfilter Test 2022
Eine ausreichende Wasserzufuhr ist für jeden menschlichen Körper essenziell. Herkömmliches Leistungswasser löscht dabei bestens den Durst. Obwohl Leitungswasser das am häufigsten geprüfte Lebensmittel in Deutschland ist, empfiehlt sich der Einsatz von zusätzlichen Filtern zur Aufbereitung.
Was ist ein Tischwasserfilter?
Denn auch bei Einhaltung aktueller Grenzwerte können sich im Leitungswasser immer noch verschiedene Schadstoffe befinden. Zudem ist der Standard bei der Trinkwasserdesinfektion nach wie vor der Zusatz mittels Chlor, insbesondere mit dem stärker desinfizierenden Chlordioxid. Es wirkt nicht nur antibakteriell im Trinkwasser selbst, sondern wegen seiner Depotwirkung auch desinfizierend im Rohrleitungsnetz. Die Wasserfilterkannen reduzieren den Chlorgehalt im Trinkwasser erheblich. Doch auch andere Verunreinigungen wie Schwermetalle können verringert werden.
Schutz vor Kalk
Auch wenn Kalk keine gesundheitlichen Beeinträchtigungen für Menschen aufweist, so hat Wasser mit einem hohen Kalkanteil dennoch den Nachteil, dass der Geschmack von Speisen und Getränken, zum Beispiel bei Kaffee oder Tee, als nicht angenehm empfunden wird. Weiterhin schützt kalkarmes Wasser Haushaltsgeräte wie Kaffeemaschinen, Wasserkocher oder Bügeleisen vor Verkalkung und verlängert deren Lebensdauer.
4-Stufen-Filterwirkung
Die Filterkartuschen der Wasserkannen weisen eine dreistufige Filterwirkung auf. Manche Filter haben auch einen vierstufigen Aufbau. In der ersten Stufe werden grobe Partikel abgeschieden, die aus der Trinkwasserleitung kommen können, zum Beispiel Rost, Sand oder Mikroplastik. Stufe 2 dient der weiteren Partikelfiltration, um Kalk und Schwermetalle aus dem Wasser zu filtern. Dazu werden Ionentauscher eingesetzt, welche die im Wasser gelösten Salze entfernen. In Stufe 3 erfolgt die Partikelfiltration mittels Aktivkohle, um geschmacksstörende Stoffe zu entfernen. In der vierten Stufe erfolgt eine nochmalige Feinfiltration durch eine Barriere aus Vlies.
Die Filterkartusche der Brita-Kanne enthält zum Beispiel ein Gemisch aus Ionentauscher und Aktivkohle. Der Ionentauscher filtert die im Wasser gelösten Stoffe, indem er die Ionen von Blei, Kalk, Kadmium, Kupfer oder Zink an sich bindet und dafür Wasserstoffionen abgibt. Die Aktivkohle entfernt geschmacks- und geruchsstörende Stoffe wie Chlor.
Wie schmeckt das Wasser?
Alle getesteten Wasserfilterkannen erzielen sehr gute Ergebnisse hinsichtlich der Reduzierung von Chlor, Kalk und andere Verunreinigungen. Der Geschmack des damit hergestellten Wassers ist weicher, relativ neutral und sehr angenehm. Auch der damit gekochte Kaffee ist runder – auch Sie werden den Unterschied zum normalen Leitungswasser schmecken. Die Filterkartusche des BWT reichert auch weiches Trinkwasser mit Mineralien an.
Durch den Erwerb unterschiedlicher Filterkartuschen können die Verbraucherinnen und Verbraucher wählen, welche Zusatzfunktion sie wünschen. Neben der Reinigung des Trinkwassers können zusätzlich Mineralien aus Magnesium oder Zink dem Wasser über die Filter zugegeben werden. Dies ist insbesondere für aktive Menschen wichtig, da der Magnesiumgehalt im Trinkwasser verstärkt werden kann. Bis zu 20 Prozent des Tagesbedarfs können sie über das gefilterte Trinkwasser aufnehmen.
Handhabung im Vergleich
Neben der Filterwirkung ist die Handhabung im alltäglichen Umfeld wichtig für die Nutzenden. Das Fassungsvermögen beträgt bei den meisten Kannen 2,4 bis 2,6 Liter. Eine Ausnahme ist hier Aigostar mit 3,5 Liter, die aber leider nicht mehr in die Kühlschranktür passt. Die anderen vier Testkannen können problemlos in die Kühlschranktür gestellt werden. Die großen ergonomischen Griffe sorgen bei allen Kannen für besten Halt, auch wenn diese mit Wasser gefüllt sind.
Die Filterkannen weisen alle einen dicht schließenden Deckel auf, der verhindert, dass Staub durch den Wasserauslauf eindringt, sodass das Wasser frisch und sauber bleibt. Nachteil bei Brita und Philips: Es fehlt eine Einfüllöffnung im Deckel, weshalb immer der gesamte Deckel abgenommen werden muss. Die Kanne von Xavax hat zusätzlich einen Gummiring im Standboden, was eine hohe Standfestigkeit garantiert. Alle getesteten Kannen sind aus BPA-freiem Kunststoff und dadurch leichtgewichtig. Der Kunststoff ist langlebig und kann sogar in der Spülmaschine bei bis zu 60 Grad Celsius gereinigt werden. Jedoch muss der Deckel bei allen fünf Filterkannen per Hand gespült werden.
Filterwechsel einfach gedacht
Dies liegt zum einen an den sehr praktischen Einfüllklappen, welche manche Deckel aufweisen. Zum anderen an den digitalen Timern, die den Filterkartuschenwechsel der Kannen von Philips, Brita und Aigostar überwachen. Der digitale Timer erinnert Sie daran, den Filter nach spätestens vier Wochen (bei Aigostar nach 60 Tagen) zu wechseln. Die digitale Restfilteranzeige bei Philips und Aigostar zeigt die verbleibenden Tage an. Der Timer bei Brita stellt Balken dar, die nach jeder Woche weniger werden. Das BWT-System funktioniert über den elektronischen Wechselanzeiger „Bottomlight“. Dieser misst die Zeit, in der aus der Kanne gegossen wird, und errechnet daraus die Nutzungsdauer. Nach jeder Entleerung blinkt dieser pink, leuchtet es blau, muss die Filterkartusche gewechselt werden.
Wie lang halten die Filter?
Die Kartuschen haben eine Gesamtfilterkapazität zwischen 120 und 150 Liter. Die Filterleistung pro Minute unterscheidet sich jedoch deutlich. Es werden im Test jeweils 0,25 Liter abgemessen und die Zeit gestoppt, die der Filter benötigt, um die gesamte Menge Leitungswasser zu filtern. Dabei sticht die Filterkanne von Philips heraus und geht als Sieger hervor. Die Filtermengen der anderen vier Kannen sind ähnlich im Bereich von 0,12 bis 0,2 Liter pro Minute.
Die Filterkartusche der Philips-Kanne hat zwei Austrittsöffnungen, sodass darüber die doppelte Menge Wasser durchlaufen kann.
Zusätzlich zum Schutz unserer Gesundheit leisten die Wasserfilterkannen einen positiven Beitrag zum Umweltschutz, da sie unnötigen Plastikmüll durch Einwegplastikflaschen sparen. Wohnen Sie in einer oberen Etage ohne Fahrstuhl? Dann eignen sich die Tischwasserfilter insbesondere für Sie – nie mehr schwere Wasserkästen schleppen!
Welcher Tischwasserfilter ist der beste?
Für Familien, Sportler, für den Outdoorbereich oder fürs Büro: Die getesteten Wasserfilterkannen liefern alle durchweg eine sehr gute Wasserqualität. Für jede Anforderung finden Sie das richtige Produkt. Doch bitte beachten Sie: Es handelt sich bei Trinkwasser um ein Lebensmittel, dem durch Entzug des Chlors die antibakterielle Wirkung entzogen wird. Lagern Sie das Wasser kühl und dunkel – am besten im Kühlschrank. Nicht getrunkenes Wasser tauschen Sie bitte nach 48 Stunden aus. Nur so erhalten Sie ein sicheres Lebensmittel.
Dieser Test erschien in der Ausgabe 4/2022 der HAUS & GARTEN TEST. Dort finden Sie die Ergebnisse unseres Tischwasserfilter-Tests mit allen technischen Details, Auswertungen und unserem Testurteil. Auch als E-Paper zum Sofort-Download!
Funktion: Für die Vor- oder Zubereitungsnote überprüft und bewertet die Testredaktion die Kanne, Filter und Instrumente in Bezug auf deren intuitiven und gefälligen Gebrauch. Die Filterung wird anhand der Wasserqualität nach dem Filtervorgang sowie der Durchflussmenge in Litern pro Minute geprüft und bewertet.
Autorin: Anja Schumann
Lesen Sie auch: Aktuelle Eiswürfelmaschinen im Test.
Bildquelle:
- Test_Tischwasserfilter 2022_Startbild: © Africa Studio - stock.adobe.com, Auerbach Verlag