Anzeige

Kapsel oder Pad rein, Knopf drücken, ruckzuck ist der Kaffee fertig – Wunsch oder Wahrheit? Wahrheit: Kaffeepad- oder -kapselmaschinen brauchen heute keine Minute mehr, um einen heißen Kaffee zu zaubern. Manche packen sogar noch geschäumte Milch oben darauf. Wir testen sechs ganz unterschiedliche Geräte. Lesen Sie mehr in unserem Kaffeepad- und Kaffeekapselmaschinen Test 2024.

Die Testgeräte im Kaffeepad- und Kaffeekapselmaschinen Test 2024

Kaffeekapsel- und Kaffeepadmaschinen:
Coffee B Globe
Tchibo Qbo Essential
Tchibo Qbo Milk Master
Tchibo Call me Pad
De’Longhi Nespresso Gran Lattissima
Einhell TE-CF 18 Li-Solo

Sechs Geräte, sechs sehr gute Ergebnisse: Wer die Testtabelle studiert, wird darin nur Detailunterschiede entdecken. Denn ob Tchibo, De’Longhi oder ­Coffee B: Alle Kapsel- oder Pad-Kaffeemaschinen liefern rasant beste Ergebnisse, sind kinderleicht zu bedienen und ebenso einfach zu reinigen.

Bedienkomfort: Café Royal setzt bei seiner Coffee B Globe auf umweltfreundliche Kaffeekugeln, die aus einem Neuner-Spender in die Maschine rollen
Bedienkomfort: Café Royal setzt bei seiner Coffee B Globe auf umweltfreundliche Kaffeekugeln, die aus einem Neuner-Spender in die Maschine rollen

Was am Ende den Unterschied macht, sind die „grünen Faktoren“: Wie verhält es sich mit dem Müll der Kapseln und Pads sowie der Verpackung? Bei manchen Maschinen wünschen wir uns zwar weniger Plastikfolien im Verpackungskarton, aber im Grunde verzichten alle Hersteller weitestgehend auf überflüssigen Müll – von manch zusätzlich sinnlos in Plastik gehülltes Stromkabel mal abgesehen. Viel wichtiger ist der Blick auf Pads und Kapseln, die ja durchaus in der Kritik der Fans von purem, „echtem“ Kaffee stehen.

Brandneue Bälle und Kaffeepadmaschinen

Doch auch hier hat sich viel getan: ­Tchibos Kapseln für die Qbo-Serie – sie sind würfelförmig – bestehen aus 70 Prozent (%) nachwachsenden Rohstoffen und gehören in den Gelben Sack. De’Longhi setzt für seine ­Nespresso-Kapseln zwar Aluminium ein, doch bestehen sie ebenfalls aus 80 % recyceltem Aluminium oder anderen Quellen. Auch dies ist reif für den Gelben Sack. Tchibos Pads sind laut eigener Angabe industriell kompostierbar und damit geeignet für die Biotonne.

Das Milchsystem wird bei Tchibos Qbo Milk Master modular eingesetzt und ist so auch pflegeleicht in der Reinigungsroutine
Das Milchsystem wird bei Tchibos Qbo Milk Master modular eingesetzt und ist so auch pflegeleicht in der Reinigungsroutine

Das noch recht junge System ­Coffee B von Café Royal geht einen neuen und wirklich sehr grünen Weg: Der Kaffee befindet sich in Kaffeebällchen, die überwiegend aus Naturstoffen gefertigt werden. Sie sind zu 100 % recycel- und sogar kompostierbar.

Tatsächlich landet ein aufgebrochener Ball in fast bröseliger Form im Auffangbehälter. Bereits beim Öffnen der Coffee-Ball-Packung verrät ein sehr intensiver Kaffeeduft, dass die Hülle nur rudimentär ist. Eine starke Idee!

Displays klar und unmissverständlich: Bei De’Longhi kann bei der Auswahl des gewünschten Kaffeerezeptes nichts schiefgehen
Displays klar und unmissverständlich: Bei De’Longhi kann bei der Auswahl des gewünschten Kaffeerezeptes nichts schiefgehen

Das Angebot der Pads, Kapseln und Bälle ist riesig, hier sollten Neulinge am besten auf Sortiments-Sammelangebote zurückgreifen, um den für sie besten Kaffee für Crema, Espresso oder Cappuccino nach persönlichem Geschmack herauszufinden. Wer erstmals über die Anschaffung einer solchen Maschine nachdenkt, sollte lediglich bedenken, dass ein Kapsel­kaffee ein paar Prozent mehr Bitternoten besitzt als Filterkaffee oder Kaffee aus einer Siebträgermaschine. So jedenfalls empfindet es das Testteam insgesamt, doch auch das ist natürlich eine Sache des Geschmacks. Und der ist bei jedem Kaffee – egal aus welcher Testmaschine er stammt – über jeden Zweifel erhaben.

Kaffee-Könner und Kaffeekapselmaschinen

Darum: Nicht der Teufel, sondern manch Engel steckt in den Details. De’Longhi hat mit Nespresso eine Produktlinie geschaffen, die auch bei genauer Betrachtung sehr edel aussieht. Tchibo steht für Kaffeekompetenz und liefert mit Qbo eine Gerätegeneration, die im Kapselbereich für „läuft sofort und das bestens“ steht.

 Die Coffee B ­Globe meldet sich sogar per Display, wenn der Reste-Container gefüllt ist und ausgeleert werden muss
Die Coffee B ­Globe meldet sich sogar per Display, wenn der Reste-Container gefüllt ist und ausgeleert werden muss

Coffee B steht dem in nichts nach und macht es mit dem Globe-Modell allen, die viel Kaffee trinken, noch einen Tick angenehmer als der Rest, denn gleich neun Kaffee­bälle werden ins transparente Rondell auf dem Gerät gefüllt und sorgen so dafür, dass nicht ständig der Deckel geöffnet und Kaffeeportionen eingesetzt werden müssen.

Die Bedienung ist bei keinem der Geräte problematisch. Läuft einfach bei allen auf Knopfdruck! Ob nun noch wie bei Coffee B eine Tassengröße programmierbar sein muss oder wie bei Tchibo die Tassenstellfläche beleuchtet, ist eine reine Geschmacksfrage. Wirklich wichtig ist: Es gibt in rund 30 bis 40 Sekunden überall Kaffee von im Schnitt 77 Grad Celsius (°C), die Unterschiede sind hierbei marginal.

Kaffeemaschinen fix gereinigt

Auch bei der Reinigung nehmen sich die Testgeräte praktisch nichts. Die Restwasserschalen sind mit einem Griff entfernt und werden fix mit Wasser abgespült, das reicht vollkommen für die Reinigung aus. Gleiches bei den Kapsel­auffangbehältern, die nach einem beherzten Wasserstrahl ebenfalls wieder glänzen. Auf Knopfdruck werden alle Maschinen kurz durchgespült und nach kaum einer Minute wird einfach eine Tasse mit Spülwasser weggeschüttet.

Das Milchsystem von De’Longhis Nespresso befindet sich direkt neben der Tasse, so kann kein Milchschaum danebengehen
Das Milchsystem von De’Longhis Nespresso befindet sich direkt neben der Tasse, so kann kein Milchschaum danebengehen

Dass bei der Padmaschine Call me Pad von Tchibo eventuell mal ein paar Kaffeekrümelchen im Padhalter liegen können, tut dem Kaffeekochvergnügen ebenfalls keinen Abbruch. Auf eine demnächst anstehende Entkalkung machen zudem fast alle Maschinen aufmerksam. Und wenn wir dann auch noch auf den Energieverbrauch schauen:

Haben sich alle Hersteller eigentlich abgesprochen? Die Werte sind annähernd gleich. Eher weniger verbreitet sind Kapsel- oder Padmaschinen mit Milchschäumer. Wir fragen uns: Warum? Es funktioniert überall ganz wunderbar! Tchibo liefert mit Qbo Essential nicht nur eine tolle Kaffeemaschine, sondern mit dem Qbo Milk Master ein – technisch gesehen – identisches Gerät, das einfach um einen Milchbehälter ergänzt wurde.

Qbos Milk Master macht aus dem Füllen der Tasse durch die dezente Beleuchtung am Kaffeeauslass ein kleines Ereignis
Qbos Milk Master macht aus dem Füllen der Tasse durch die dezente Beleuchtung am Kaffeeauslass ein kleines Ereignis

Dieser dockt direkt an die Maschine an und liefert sehr guten Milchschaum nach Programm. Die modularen Schläuche, Deckel und Stutzen werden in Sekundenschnelle auseinandergebaut und fix abgespült, wieder zusammengesetzt und das Spülprogramm gestartet. Eine saubere Sache.

De’Longhis Nespresso Gran Lattissima bietet ein identisches Verfahren. Aber bellissima, liebes De’Longhi-Team! Der Milchschaum wird aus eurem Gerät noch ein paar Prozent fluffiger und feiner als bei allen anderen Geräten. Der italienische Name verpflichtet eben. Caffé Latte schmeckt aus beiden Kapselmaschinen übrigens ausgezeichnet.

Kaffeekapselmaschine für den Bau

Einen echten Hingucker haben wir noch, und der ist wirklich eine Besonderheit. Wer nur flüchtig auf den Karton der TE-CF 18 Li-Solo schaut, denkt sich: Ach guck, eine neue Stichsäge von Einhell.
Aber nein, der Werkzeugspezialist hat tatsächlich eine Akku-Kaffeemaschine im Programm, die die etablierte Einhell-Akku-Welt mit 18 Volt nutzt, wie man sie von jeder Einhell-Maschine her kennt.

Tchibos Call me Pad liefert zwei Padträger für eine Tasse beziehungsweise zwei Portionen leckeren Kaffees
Tchibos Call me Pad liefert zwei Padträger für eine Tasse beziehungsweise zwei Portionen leckeren Kaffees

Das kompakte, robuste Kaffeekochgerät braucht zwar gute 5 Minuten, um auf Betriebstemperatur zu kommen, liefert dann aber einen 1-a-Kaffee, der sowohl mit handelsüblichen Pads als auch gemahlenem Filterkaffee bereitet werden kann.

Idealerweise nutzt man dann auch direkt die mitgelieferte Edelstahltasse, die gleichzeitig zum Wasserdosieren dient. Einhell hat sich also tatsächlich eine pflegeleichte Kaffeemaschine für die Werkstatt oder Baustelle ausgedacht, die in jeder Lebenslage Kaffee liefert, den wir mit 84 °C als schön heiß temperiert gemessen haben – das sind sogar ein paar Grad über der Herstellerangabe.

Unser Fazit zum Kaffeepadmaschinen-Test

Kapsel- oder Padmaschinen sind heutzutage eine echte Alternative zu Filterkaffee- oder Siebträgermaschinen sowie Vollautomaten, wenn man im Alltag schnell zum geliebten Heißgetränk kommen möchte, ohne zuvor Dutzende von Handgriffen erledigen zu müssen.

Einhells kompakte Akku-Kaffeepadmaschine kann neben Pads – dank einem weiteren Halter mit Filtereinsatz – auch mit losem Kaffee­pulver arbeiten
Einhells kompakte Akku-Kaffeepadmaschine kann neben Pads – dank einem weiteren Halter mit Filtereinsatz – auch mit losem Kaffee­pulver arbeiten

Wir haben im heutigen Test zwar einen ­Sieger gekürt, aber wie gesagt: Es sind lediglich die kleinen Detailunterschiede, die in unserer Testtabelle unterscheidbare Ergebnisse liefern. Tatsächlich können wir Ihnen jedes Gerät aus dem Testfeld wärmstens für die Kaffeezubereitung empfehlen.

Dieser Test erschien in der Ausgabe 5/2024 der HAUS & GARTEN TEST. Dort finden Sie die Ergebnisse unseres elektrischen Kaffeepad- und Kaffeekapselmaschinen-Tests mit allen technischen Details, Auswertungen und unserem Testurteil. Auch als E-Paper zum Sofort-Download!

Testverfahren Kaffeepad- und Kaffeekapselmaschinen
Funktion: Die Kaffeetemperatur wird direkt nach dem Ende des Brühvorgangs (beim Abschalten des Geräts sowie ggf. bei Signal) gemessen, die Ziel-Temperatur liegt bei 75 °C. Die Zubereitungsdauer wird für eine Tasse Standard-Kaffee ermittelt, der Referenzwert liegt bei 37 s.
Handhabung: Unter dem Punkt Bedienfreundlichkeit beurteilt eine Gruppe geschulter Testpersonen die Funktionalität und Gängigkeit sämtlicher Bedienelemente, ggf. Display und der Skalen sowie der Kapsel-/Padaufnahme und Verschlussbedienung. Bei der Reinigung wird überprüft, wie der Innenbereich (Kapsel-/Padaufnahme) und der Auslass/Tropffang zu reinigen sind, schließlich auch wie die Modularität und Erreichbarkeit der zu reinigenden Teile ist. Die Bedienungsanleitung wird auf die gesetzlich vorgeschriebenen Sicherheits- und Entsorgungshinweise überprüft, dann anhand der Qualität (Bebilderung, Struktur, Anwendungs- und Pflegetipps sowie Schriftgröße) bewertet.
Ökologie: Der Energieverbrauch wird während der Zubereitung gemessen und vergleichend bewertet. Zusätzlich werden bei der Geräteverpackung entstehender Kunststoffmüll sowie dauerhaft entstehender Müll (Kapseln, Pads) bewertet.
Verarbeitung: Bewertet wird die allgemeine Wertigkeit der verwendeten Materialien, das Nicht- bzw. Vorhandensein von Graten und scharfen Kanten, die Größe von Spalten und Ritzen sowie die Passgenauigkeit aller modularen Teile.
Sicherheit: Die Sicherheit und Unversehrtheit der Nutzenden stehen hier im Fokus. Geprüft und bewertet wird, wie gut das Gerät und die Bedienungsanleitung verhindern können, dass Nutzenden durch Klemmen, Verbrennen und dergleichen Schäden entstehen.

Autor: Stefan Michaelis

Lesen Sie auch: 8 Kaffeevollautomaten im Test 2024.