Anzeige

Rühren, Kneten, Sahne schlagen – mit einem praktischen elektrischen Küchenhelfer geht das deutlich einfacher. Wie sich sieben aktuelle Küchenmaschinen bei diesen Aufgaben schlagen, finden wir in diesem Vergleichstest für Sie heraus. Und die meisten Modelle können noch mehr. Wo liegen die Nachteile? Lesen Sie mehr in unserem Küchenmaschinen Test 2024.

Die Testgeräte im Küchenmaschinen Test 2024

Küchenmaschinen:
Graef Myestro KM7016EU
AEG KM7-1-4BPT
Caso KM 1800 Black-G
Eta Kuliner II Max ETA203890010
Eta Gratus Evo Smart ETA102890025
Severin KM 3898
Emerio KM-123117

Küchenmaschinen erledigen für uns lästige Knet- und Rührarbeit. Das ist neben Sahne schlagen mit einem Schneebesenaufsatz eine klassische Aufgabe von ihnen. Was sie sonst noch können, hängt vom Zubehör ab. In unserem Test treten daher die sieben Kandidaten in den drei Disziplinen Sahne schlagen, Rührteig vermengen und Pizzateig kneten an.

Alle Küchenmaschinen – ob günstiges Einsteigermodell oder hochpreisiges Modell mit viel Zubehör – haben die erforderlichen Aufsätze: Schneebesen, Flachrührer und Knethaken. Vereinzelt gibt es zusätzlich einen Flachrührer mit Silikonrand (AEG und Eta Kuliner), den wir alternativ verwenden. Selbst in großen Schüsseln mit bis zu 7 Litern (l) Fassungsvermögen lassen sich haushaltsübliche Mengen an Teig herstellen. So testen wir die Menge für einen herkömmlichen Rührkuchen, ein bis zwei Bleche Pizza sowie zwei Becher Sahne.

Bei Graef sorgt Licht für einen guten Durchblick – in der Schüssel, am Schalter und auf dem Touchdisplay
Bei Graef sorgt Licht für einen guten Durchblick – in der Schüssel, am Schalter und auf dem Touchdisplay

Beim Kneten streichen die meisten Modelle ihre Bestnote in der Funktion ein. Besonders effektiv: Eta Kuliner. In nur 75 Sekunden (s) werden die trockenen und feuchten Zutaten vollständig zu einem gleichmäßigen Teig verarbeitet. Nach 3 Minuten (min) prüfen wir die Konsistenz. Das Ergebnis ist ein lockerer Hefeteig. Auch bei der Konkurrenz entdecken wir keine Mehlklümpchen oder andere Mängel. Die anderen Modelle brauchen nur etwas länger (bis zu 2,5 min) – und es bleiben hier und da kleine Reste der Zutaten in der Schüssel.

Das günstige Einsteigermodell von Emerio lässt sich mit einer etwas schwergängigen Push-Taste öffnen
Das günstige Einsteigermodell von Emerio lässt sich mit einer etwas schwergängigen Push-Taste öffnen

Randablagerungen finden wir ebenfalls beim Rühren von Kuchenteig – im geringen Umfang. Bei den beiden Modelle mit Flexrührer aus Silikon bleibt nichts zurück. Insgesamt werden Eier, Milch, weiche Butter und trockene Zutaten zügig und gut vermengt.

Den Unterschied machen die Menge und Größe der Butterstückchen. Sie finden sich in den Tiefen der Schüsseln. Hier zeigt Emerio – trotz längster Rührdauer – die größten Butterreste. Severin ist die einzige Maschine, bei der sich Zutaten fest am Boden ablagern. Gutes Timing erfordert die Testreihe mit Schlagsahne. Die perfekte Dauer bei der einen Maschine führt bei der anderen bereits zu Butter. Fünf Kandidaten brauchen weniger als 3 min für lockere und steife Sahne. Das beste Ergebnis im Gabel- und Gaumentest erzielt Graef bei 165 s Laufzeit. Bei Etas kleinerem Testteilnehmer ist die Konsistenz kompakter. Daran ändern auch weitere Testreihen nichts. Insgesamt erreichen jedoch alle sieben Kandidaten mindestens eine gute Funktionsnote. Besonders hervorzuheben ist, dass die Unterschiede in der Konsistenz und der Zeit, die benötigt wird, um die perfekte Schlagsahne zu erreichen, von Maschine zu Maschine variieren. Dies zeigt, wie wichtig es ist, die richtige Maschine für die gewünschten Ergebnisse auszuwählen.

Schwere und unhandliche Küchenmaschinen im Test

Die Tücken liegen eher vor und nach der eigentlichen Benutzung. Die Graef wiegt 18 Kilogramm (kg), Etas größeres Modell 17 kg. Das Auspacken und Aufstellen wird damit zu einem Kraftakt. Dagegen ist die Emerio mit 2,4 kg ein Fliegengewicht. Leicht verschieben lässt sich das kleinste Testmodell jedoch auch nicht. Grund dafür ist – wie bei der Konkurrenz – die Antirutschausstattung. Die Saugnäpfe sorgen für einen guten Halt. Alle Modelle stehen selbst mit geöffnetem Schwenkarm stabil. Beim Schließen sollte man jedoch darauf achten, sich die Finger nicht einzuklemmen. Entsprechende Aufkleber sind etwa bei AEG, Eta und Graef zu finden.

Es em­pfiehlt sich, die Sicherheitshinweise in den Bedienungsanleitungen vorab zu lesen. Ebenso wichtig ist es, sich über Details wie Mindestmengen, empfohlene Geschwindigkeitsstufen für die verschiedenen Rühraufsätze und die maximale Motorlaufzeit zu informieren. Besonders hilfreich sind Tabellen mit Stufen und Zeiten (beispielsweise bei Caso). Nach einem Blick in den Anleitung sind Zusammenbau und Aufsatzwechsel keine Kunst.

Zum umfangreichen Zubehör beim großen Eta-Gerät zählt ein effektiver Flachrührer mit Silikonrand (r.). Damit bleibt nichts in der Schüssel hängen
Zum umfangreichen Zubehör beim großen Eta-Gerät zählt ein effektiver Flachrührer mit Silikonrand (r.). Damit bleibt nichts in der Schüssel hängen

Hebel, Schalter und Displays lassen sich weitgehend intuitiv bedienen. Praktisch sind Zeitanzeigen und Timer wie bei Caso, Etas Kuliner und Graef. Vereinzelt sind die Bedienelemente zum Öffnen des Schwenkarms etwas schwergängig (Emerio, Severin). Etwas Arbeit macht die Reinigung. Da sind zum einen Kleckse, Staub und Fingerabdrücke am Gehäuse. Zum anderen müssen die großen Schüsseln und das verwendete Zubehör gespült werden. Bei allen Rührmaschinen kann dies direkt die Spülmaschine erledigen. Das reduziert den Aufwand.

Küchenmaschinen aus Edelstahl, Glas und Kunststoff im Test

Bei Preisen bis zu 1 200 Euro (Eta Kuliner) dürften bei vielen die Erwartungen an die Qualität groß sein. Mit soliden Gehäusen und strapazierfähigen Edelstahlschüsseln machen insbesondere die Modelle von AEG, Eta und Graef einen hochwertigen Eindruck.

Auch die Glasschüssel bei Caso ist robust gehalten. Ihr Vorteil ist eine gut sichtbare Messskala. Zudem kann man besser erkennen, wie lange der Teig noch gerührt werden muss. Um die Sicht ins Innere zu verbessern, beleuchten mehrere Hersteller die Edelstahlschüsseln. Standard ist bei den Küchenmaschinen ein transparenter Spritzschutz über der Schüsselöffnung.

Dank Schneebesenaufsatz können alle Modelle Sahne schlagen – bei Emerio ist die Masse nicht ganz homogen
Dank Schneebesenaufsatz können alle Modelle Sahne schlagen – bei Emerio ist die Masse nicht ganz homogen

Er besteht im Test immer aus festem, eher empfindlichem Kunststoff. Hier heißt es aufpassen, wenn man den schweren Schwenkarm einrasten lässt. Während Caso einen Dichtungsring angebracht hat, verzichten die meisten anderen Hersteller darauf. So muss man bei Eta immer wieder nachjustieren, dass der Spritzschutz ordentlich aufsitzt.

Die beiden Testkandidaten des Herstellers stellen gemeinsam mit Caso die Top drei der leistungsstärksten Motoren. Zudem bieten sie mehr Zubehör als die Konkurrenz. Beim kleineren Modell ist ein Standmixer mit Stößel dabei, bei größeren Modell findet sich ein breites Sortiment. Dazu zählen unter anderem: Reibeaufsatz, Fleischwolf, Mohnmühle, Beerenpresse, Obst und Gemüse, Aufsatz für Eiscreme, Messerschärfer, Zitruspresse, Nudelschneider, Aufsatz zum wursten und Vakuumierzubehör.

Küchenmaschine, macht das Sinn?

Teig herstellen kann eine mühsame Angelegenheit sein. Eine Küchenmaschine nimmt das anstrengende Kneten, Mixen und Rühren ab. Wählt man ein Modell mit spülmaschinenfestem Zubehör (alle Testgeräte) spart man sich den Abwasch per Hand.

Caso ist das einzige Testmodell mit Glasschüssel. Sie bietet eine gute Sicht auf Prozess und Ergebnisse
Caso ist das einzige Testmodell mit Glasschüssel. Sie bietet eine gute Sicht auf Prozess und Ergebnisse

Die Anschaffung einer hochwertigen, aber sperrigen Küchenmaschine ist vor allem sinnvoll für diejenigen, die sie häufig nutzen. Sie sollten außerdem ausreichend Platz auf der Arbeitsfläche ihrer Küche haben. Bei der Kaufentscheidung spielt vielfach eine Rolle, was das Gerät neben Knethaken, Flachrührer und Schneebesen mitbringen soll. Ein Blick in die Tabelle zeigt, welches Zubehör bei unseren sieben Testmodellen dabei ist oder optional gekauft werden kann.

Standmixer und Fleischwolf zählen zu den klassischen Erweiterungen. Viel Zubehör bedeutet viele Funktionen, aber auch zusätzliche Kosten und mehr Platzbedarf. Wer kaum Stellfläche und wenig Schränke hat, findet unter unseren Kandidaten das günstige und etwas kleinere Basismodell von Emerio.

Bei diesem mittelpreisigen Modell von Eta sind Standmixer und Stößel im Lieferumfang enthalten
Bei diesem mittelpreisigen Modell von Eta sind Standmixer und Stößel im Lieferumfang enthalten

Alternativ kann man sich für eine sogenannte Kompakt-Küchenmaschine entscheiden – oder gar auf den klassischen Handmixer setzen. Diese Optionen bieten sich ebenfalls für alle an, die nur selten kneten und rühren oder deutlich weniger Geld ausgeben möchten.

Dieser Test erschien in der Ausgabe 6/2024 der HAUS & GARTEN TEST. Dort finden Sie die Ergebnisse unseres elektrischen Küchenmaschinen-Tests mit allen technischen Details, Auswertungen und unserem Testurteil. Auch als E-Paper zum Sofort-Download!

Testverfahren Küchenmaschinen
Funktion: Das Teigkneten wird anhand von Pizzateig nach Hausrezeptur getestet, Ziel ist ein geschmeidiger Teig, der nicht an der Schüssel haftet. Beim Rührtest wird ein Fertigrührkuchenteig vermischt und bewertet, wie gut die Durchmischung erfolgt; hier wird besonders auf Boden- und Randablagerungen geachtet. Im Test der Schlagfunktion wird die Zubereitung von Schlagsahne bewertet. Bei allen Testreihen wird zudem die benötigte Zeit gemessen und summiert, dann vergleichend bewertet.
Handhabung: Für die Bedienfreundlichkeit werden Funktionalität, Gängigkeit und Ergonomie sämtlicher Bedienelemente sowie das Zusammen- bzw. Umbauen der Geräte bewertet. Bei der Reinigung werden das Auftreten von Schmutzecken, die Eigenverschmutzung während der Testreihen sowie die Modularität und die Spülmaschinentauglichkeit der zu reinigenden Teile bewertet. Die praxisnahe Ermittlung des Betriebsgeräusches wird im Testlabor im Leerlaufs durchgeführt. Die Bedienungsanleitung wird eingehend untersucht, zudem auf Bebilderung, Struktur und Weiteres bewertet.
Verarbeitung: Bewertet werden die allgemeine Qualität der verwendeten Materialien sowie die Passgenauigkeit aller modularen Teile.
Ökologie: Während der Testreihen wird der Energieverbrauch erhoben anschließend vergleichend bewertet. Die Bewertung der Verpackung geschieht aus ökologischer Sicht.
Sicherheit: Geprüft und bewertet wird, wie gut verhindert werden kann, dass Nutzenden Schäden entstehen. Insbesondere wird auf die Rutsch- und Standfestigkeit geachtet.

Autorin: Janine Reichert

Lesen Sie auch: 7 Allesschneider im Test 2024.