Wenn mit der bevorstehenden Heizperiode die Luft in vielen Haushalten austrocknet, sorgt ein Luftbefeuchter für Abhilfe – im Exklusivtest das Modell von DREO.
Von DREO bezahlter Einzeltest der Redaktion
Das Testmodell im Luftbefeuchter Test
Dieser Test erschien in der Ausgabe 5/2025 der HAUS & GARTEN TEST.

Der 306 Luftbefeuchter überzeugt mit modernem Design und Farbwechsel-LED-Beleuchtung; die abschaltbar ist, aber keine Farbwahl erlaubt. Gesteuert wird über vier Tasten. Die Vernebelungsleistung lässt sich manuell anpassen oder per Automatik via Ziel-Feuchtigkeit regeln. Diese wird direkt am Gerät gemessen und ist daher eher ein Richtwert. Befüllen ist einfach, per Tankentnahme oder von oben. Wasserfilter sorgen für saubere Zerstäubung. Das Gerät arbeitet im Betrieb sehr leise. App oder Fernbedienung fehlen. Pluspunkt: die rückseitige Schublade für ätherische Öle.

Der Dreo Luftbefeuchter 306, ein Ultraschall-Kaltnebelgerät, überzeugt mit einem 3-Liter-Top-Fill-Tank, der eine Laufzeit von bis zu 30 Stunden im Schlafmodus ermöglicht und damit nächtliche Nachfüllunterbrechungen reduziert. Mit einer Nebelausgabe von etwa 250 ml/h und einem ultrafeinen 5 µm-Nebel, der über eine 360°-drehbare Düse ausgegeben wird, deckt er Räume bis rund 28 m² effektiv ab, ohne Möbel zu durchnässen. Mit nur etwa 26 dB im Schlafmodus arbeitet er flüsterleise und stört den Schlaf nicht. Darüber hinaus bietet er ein integriert nutzbares Aromapad für ätherische Öle und ein sanftes Nachtlicht, was für zusätzlichen Komfort und Atmosphäre sorgt.

Ein Luftbefeuchter wie der Dreo 306 erfüllt eine wichtige Rolle für die Gesundheit und das Wohlbefinden in Wohnräumen. In der kalten Jahreszeit fällt die relative Luftfeuchtigkeit durch Heizungsluft oft deutlich unter die empfohlenen 40–60 %, was zu trockenen Schleimhäuten, gereizten Atemwegen und trockener Haut führen kann. Eine angemessene Luftfeuchtigkeit verbessert nicht nur das persönliche Wohlbefinden, sondern hilft auch, Möbel, Holzböden und Pflanzen zu schützen, da diese bei zu trockener Luft anfällig für Schäden sind. Ebenso kann durch eine erhöhte Luftfeuchtigkeit die Staubbelastung in der Luft reduziert werden, was besonders für Allergiker oder Menschen mit Atemwegsproblemen wie Asthma spürbare Erleichterung bringen kann. Der Einsatz eines Luftbefeuchters bringt darüber hinaus auch Verbesserungen etwa bei trockener Haut, Schlafproblemen oder gereizten Schleimhäuten.

Der Dreo 306 ist somit eine praktische Lösung, die nicht nur technisch durch seine lange Laufzeit, einfache Befüllung, leises Betriebsgeräusch und Aromafunktion überzeugt, sondern auch durch seine Effizienz, bei trockener Luft ein gesünderes Raumklima zu schaffen. Wer regelmäßig über trockene Luft klagt oder ein Schlafzimmer, Kinderzimmer oder Pflanzenzimmer befeuchten möchte, für den ist das Gerät einen Blick wert – vor allem, weil es Komfort und Wohlbefinden in einem vereint.

Dieser Test erschien in der Ausgabe 5/2025 der HAUS & GARTEN TEST.
Luftbefeuchter | DREO Luftbefeuchter 306 | |||
![]() | ||||
Marktpreis/UVP | 50 Euro*/50 Euro | |||
Maße (B × H × T)/Gewicht | 19 × 27 × 19 cm/1,2 kg | |||
Maximalleistung/Kabellänge | 29 W/150 cm | |||
Ausstattung & Zubehör | LED-Anzeige, 3l-Tank | |||
Ergebnis | 1,4 (sehr gut) | |||
Funktion | 50% | +++ | 1,4 | |
Ökologie | 30% | ++ | 1,7 | |
Handhabung | 10% | +++ | 1,4 | |
Verarbeitung | 5% | +++ | 1,4 | |
Sicherheit | 5% | +++ | 1,0 | |
*zum Redaktionsschluss, tagesaktueller Preis kann variieren |
Testverfahren Luftbefeuchter Funktion: Die Note der Luftbefeuchtungsleistung gibt an, wie viel Wasser die getesteten Luftbefeuchter pro verbrauchter Wattstunde auf höchster Leistungsstufe vernebeln können. Die Bewertung der Vernebelungsleistung im Sichttest fließt ebenfalls in die Note ein. Bei der Feuchtluftverwirbelung wird untersucht, wie gut sich der erzeugte Wassernebel um das Gerät und im Raum verteilt. Dies geschieht im freien Betrieb, Abzüge gibt es für Eigenbenetzung des Geräts. Das Betriebsgeräusch wird bei höchster Leistungsstufe im Labor auf einer Distanz von 20 cm gemessen, zusätzlich anhand der Geräuschcharakteristik bewertet. Ökologie: Während der Testreihen wird der Energieverbrauch gemessen, Zusatzfunktionen wie Beleuchtung, Ionisierungsfunktion, Beheizung etc. sind hierbei deaktiviert. Der Energieverbrauch wird in Relation zur erzeugten Wassernebelmenge gesetzt und vergleichend bewertet. Die Verpackung wird nach ökologischen Gesichtspunkten bewertet. Handhabung: Eine Gruppe geschulter Testpersonen untersucht und bewertet die Bedienfreundlichkeit. Hierbei werden die Bedienelemente (deren Position und Gängigkeit) überprüft, ebenso das Befüllen und Leeren der Wassertanks. Displays und Anzeigen werden auf Kontrast und Blickwinkelstabilität sowie Text- und Symbolgrößen untersucht. Die Bewertung der Reinigung erfolgt nach Vorgaben der Bedienungsanleitung, Einfachheit sowie Modularität und Reinigungsaufwand werden hier bewertet. Die Bedienungsanleitung wird anhand ihrer Qualität (Bilder, Struktur, Schriftgröße, Anwendungs- und Pflegehinweise) bewertet. Verarbeitung: Bewertet werden die Qualität der verwendeten Materialen, das Nicht- bzw. Vorhandensein von Graten, scharfen Kanten und eventuellen Klemmstellen, die Maße von Spalten und Ritzen sowie die Passgenauigkeit aller modularen Teile. Sicherheit: Die Sicherheit und Unversehrtheit der Nutzenden stehen hier im Fokus. Geprüft und bewertet wird, wie gut das Gerät und die Bedienungsanleitung verhindern können, dass Nutzenden durch Klemmen und dergleichen Schäden entstehen, insbesondere wird auf eine automatische Abschaltfunktion geachtet. |
Lesen Sie auch: 10 Terrassenheizstrahler im Test.
Bildquelle:
- Bild2-Luftbefeuchter-Dreo: Auerbach Verlag
- Bild1-Luftbefeuchter-Dreo: Auerbach Verlag
- Bild4-Luftbefeuchter-Dreo: Auerbach Verlag
- Bild3-Luftbefeuchter-Dreo: Auerbach Verlag
- Bild5-Luftbefeuchter-Dreo: Auerbach Verlag
- Dreo Luftbefeuchter HN306 frei: Dreo
- Teaser-Luftbefeuchter-Dreo Logo: Auerbach Verlag/Dreo