Anzeige

Die Heizsaison rückt näher. Für Personen, die eine flexible Lösung zur temporären Raumbeheizung suchen, stellt der Dreo-Heizlüfter eine geeignete Option dar.

Von DREO bezahlter Einzeltest der Redaktion

Das Testmodell im Heizlüfter Test

Heizlüfter:
DREO Heizlüfter 314

Dieser Test erschien in der Ausgabe 5/2025 der HAUS & GARTEN TEST.

Der DREO-Heizlüfter 314 überzeugt im Test durch einfache Inbetriebnahme und ein langes Anschlusskabel für flexible Aufstellung. Die Steuerung erfolgt über Bedientasten oder die beiliegende Infrarotfernbedienung. Eine 70-Grad-Oszillation verteilt die Wärme gleichmäßig im Raum. Neben drei Heizstufen lässt sich eine Zieltemperatur von 5 bis 35 Grad Celsius einstellen. Im Praxistest zeigt das Gerät eine gute Heizleistung und erzielt überzeugende Ergebnisse. Besonders der leise Betrieb mit Nachtstufe fällt positiv auf. Fazit: leistungsstarker und vielseitiger Heizlüfter mit Komfort. 

An der Front sind Arbeitsmodus, Restlaufzeit oder Zieltemperatur ablesbar
An der Front sind Arbeitsmodus, Restlaufzeit oder Zieltemperatur ablesbar

Keramiktechnik und geringer Geräuschpegel

Der DREO Heizlüfter 314 überzeugt durch seine kraftvolle, sofort spürbare Wärme dank neuester PTC-Keramiktechnik in Verbindung mit Hyperamics-Technologie, die binnen weniger Sekunden angenehme Raumtemperaturen liefert. Mit 1500 W Leistung punktet er durch effiziente, zielgerichtete Wärmeverteilung, die Räume schnell und gleichmäßig aufheizt. Dabei arbeitet der Heizlüfter bemerkenswert leise – DREO wirbt für Geräuschpegel von teilweise nur 25 dB, vergleichbar mit einem Flüstern.

Auf der Rückseite des DREO befindet sich ein abnehmbarer Staubfilter, der durch Abspülen gereinigt werden kann
Auf der Rückseite des DREO befindet sich ein abnehmbarer Staubfilter, der durch Abspülen gereinigt werden kann

Wann ist ein Heizlüfter sinnvoll?

Ein Heizlüfter wie der DREO 314 kann in vielen Lebensbereichen sinnvoll sein: Er eignet sich ideal, um schnell einzelne Räume wie Badezimmer, Arbeitszimmer oder Schlafzimmer zu erwärmen, ohne die gesamte Zentralheizung nutzen zu müssen. Das spart Energie und sorgt rasch für Behaglichkeit, besonders an kalten Abenden oder vor dem Schlafengehen. Zudem kann er als Zusatzheizung dienen, falls Heizkörper in bestimmten Bereichen nicht ausreichen oder nur kurzfristig Wärme benötigt wird. Auch wer in älteren, schlecht isolierten Räumen wohnt, profitiert von der zielgerichteten Heizleistung.

Die Bedienung am Gerät erfolgt über die großen Tasten an der Oberseite des Heizlüfters
Die Bedienung am Gerät erfolgt über die großen Tasten an der Oberseite des Heizlüfters

Temperatursteuerung und Schutzfunktionen

Für eine komfortable Nutzung verfügt der DREO-Heizlüfter über eine präzise Temperatursteuerung mit Abständen von nur 1 °F (≈ 0,6 °C), wodurch sich die Raumtemperatur sehr genau regulieren lässt. Zusätzliche Komfortfunktionen wie ein ECO-Modus, verschiedene Leistungsstufen (z. B. Vollleistung, ECO oder nur Lüftung), ein Timer und eine Fernbedienung sorgen dafür, dass man nicht jedes Mal aufstehen muss, um Einstellungen zu ändern. Die Sicherheitsausstattung ist umfassend und durch DREO’s Shield360°-Schutz realisiert: darüber hinaus enthält der Heizlüfter eine Kippsensor-Funktion (tip-over protection), Überhitzungsschutz und ein flame-retardant-Gehäuse.

Über die beiliegende Fernbedienung sind auch Einstellungen aus einigen Metern Entfernung möglich
Über die beiliegende Fernbedienung sind auch Einstellungen aus einigen Metern Entfernung möglich

So wird der Heizlüfter bedient

Bei der Bedienung sollte man einige Punkte beachten: Stellen Sie das Gerät stets auf eine stabile, ebene Fläche und sorgen Sie dafür, dass keine Objekte den Luftstrom blockieren. Verwenden Sie die Timer- und Thermostatfunktionen, um Überheizung und unnötigen Energieverbrauch zu vermeiden, besonders wenn Sie schlafen oder das Haus verlassen. Der ECO-Modus ist eine gute Option für dauerhaft angenehme Temperaturen bei weniger Stromverbrauch. Auch die Fernbedienung entlastet, indem sie die Steuerung ermöglicht, ohne sich körperlich zu bewegen. Achten Sie auf Hinweise im Handbuch zur richtigen Platzierung, Reinigung des Geräts (z. B. Luftgitter frei von Staub halten) und zur Aufbewahrung im Sommer.

Dieser Test erschien in der Ausgabe 5/2025 der HAUS & GARTEN TEST.

HeizlüfterDREO
Heizlüfter 314
Marktpreis/UVP60 Euro*/70 Euro
Maße (B × H × T)/Gewicht14 × 26 × 17 cm/1,7 kg
Maximalleistung/Heizstufen1 500 W/3 
Ausstattung & ZubehörFernbedienung,
Temperaturwahl (5 bis 35 °C),
Timer
Ergebnis1,4 (sehr gut)
Funktion40%++1,6
Handhabung25%+++1,1
Verarbeitung15%+++1,3
Ökologie10%++1,6
Sicherheit10%+++1,0
*zum Redaktionsschluss, tagesaktueller Preis kann variieren
Testverfahren Luftbefeuchter
Funktion: Für die Heizleistung erwärmen die Geräte gleiche Räume für einen definierten Zeitraum. Der erreichte Temperaturanstieg wird ermittelt und bezogen auf das Raumvolumen bewertet.
Handhabung: Die Testredaktion prüft und bewertet unter dem Punkt Bedienfreundlichkeit die generelle Handhabung der Geräte sowie die Funktionalität, Gängigkeit und Ergonomie sämtlicher Bedienelemente. Günstig (auf der Geräteoberseite) gelegene Bedienfelder werden beispielsweise besser bewertet als schlecht zu erreichende. Für den Aufbau bewerten die Testenden den körperlichen und zeitlichen Aufwand für den Aufbau, falsche Teile oder schlechte Passform sorgen für Abwertungen. Die Bedienungsanleitung wird auf die gesetzlich vorgeschriebenen Sicherheits- und Entsorgungshinweise untersucht sowie anhand ihrer Qualität (Bilder, Struktur, Schriftgröße, Anwendungstipps) bewertet.
Verarbeitung: Bewertet werden die allgemeine Wertigkeit der verwendeten Materialien, das Nicht- bzw. Vorhandensein von Graten, scharfen Kanten und eventuellen Klemmstellen sowie die Größe von Spalten und Ritzen.
Ökologie: Der Energieverbrauch wird während der Messdurchläufe ermittelt und in Bezug auf die erreichte Heizleistung bewertet. Die Verpackung wird unter ökologischen Gesichtspunkten bewertet.
Sicherheit: Geprüft und bewertet wird, wie gut das Gerät und die Bedienungsanleitung verhindern können, dass Nutzenden durch Klemmen, Schneiden oder verbrennen Schäden entstehen. Insbesondere stehen hier die Standsicherheit sowie sicherheitsdienliche Elemente wie Kippschalter im Mittelpunkt.

Lesen Sie auch: 19 Heizlüfter und Heizgeräte im Test 2024.

Bildquelle:

  • Bild3-Heizluefter-Dreo: Auerbach Verlag
  • Bild2-Heizluefter-Dreo: Auerbach Verlag
  • Bild1-Heizluefter-Dreo: Auerbach Verlag
  • Bild4-Heizluefter-Dreo: Auerbach Verlag
  • Dreo Heizlüfter 314: Auerbach Verlag
  • Teaser-Heizlüfter-Dreo Logo: Auerbach Verlag/Dreo