
Ruhe und geringe Nebengeräusche sind in vielen Berufen sowie beim Schlafen von Bedeutung. Ventilatoren werden daher oft als störend empfunden. Beim neuen Polyfan 502 von Dreo wurde dieses Problem behoben.
Das Testmodell im Standventilator Test
Der kompakte Standventilator ist schnell zusammengebaut. Das Netzteil einstecken und schon kann es losgehen. Die Bedienung erfolgt einfach per Fernbedienung oder über die Tasten am Gerät selbst. Besonders überzeugend ist der Dreo in Bezug auf die Geräuschkulisse: In den unteren seiner acht Stufen ist er kaum hörbar, liefert dennoch gute Leistung.

Anpassbare Windgeschwindigkeiten und Modi
Der PolyFan verfügt über acht Windgeschwindigkeiten sowie drei leistungsstarke Betriebsmodi, die sich an die individuellen Anforderungen anpassen lassen. Egal, ob wir eine sanfte Brise oder eine stärkere Luftzirkulation benötigen, hat der Dreo PolyFan die passende Einstellung.

Omni-direktionale Oszillation für maximale Luftzirkulation
Ein hervorzuhebendes Merkmal des Dreo PolyFan ist die omni-direktionale Oszillation. Mit einer gleichzeitigen vertikalen und horizontalen Oszillation von 120 Grad kann dieser leise Ventilator in alle Richtungen drehen und sorgt so für eine umfassende Luftverteilung im Raum. Dies eignet ihn für Schlafzimmer, Büros und Wohnzimmer, wo ein leises Umfeld gefragt ist.
Die Leistungsfähigkeit des Dreo PolyFan wird durch einen Gleichstrommotor unterstützt. In Kombination mit aerodynamisch gestalteten Ventilatorflügeln und einem großzügigen Installationswinkel kann er das Luftvolumen nach Unternehmensangaben um 30 Prozent erhöhen und gleichzeitig den Energieverbrauch um bis zu 40 Prozent senken. Dabei bleibt der Geräuschpegel mit lediglich 23 dB recht niedrig.

Reichweite und Benutzerfreundlichkeit
Dank innovativem Luftverstärker- und Flügeldesigns ist der Dreo in der Lage, in nahezu jeder Situation für Erfrischung zu sorgen. Die verstellbare Höhe von 35 bis 40 Zoll ermöglicht eine flexible Positionierung, und ein 8-Stunden-Timer sorgt für automatische Abschaltung.

Fazit
Ob für die heißen Sommertage oder die kühlen Winterabende, der Dreo PolyFan ist eine hervorragende Wahl für alle, die Wert auf Luftkomfort und Flexibilität legen. Seine durchdachte Technologie und das moderne Design machen ihn zu einem unverzichtbaren Bestandteil jeder Wohnungseinrichtung.
Dieser Test erscheint in der Ausgabe 2/2025 der HAUS & GARTEN TEST.
Standventilator | Dreo Polyfan 502 | |||
![]() | ||||
Marktpreis/UVP | 105 Euro*/109 Euro | |||
Gewicht | 5 kg | |||
Maße (B×H×T) | 40×101×40 cm | |||
Maximalleistung/Kabellänge | 24 W/190 cm | |||
Oszillationsfunktion | ja (120° vertikal und horizontal) | |||
Timer | 8 h | |||
Ausstattung & Zubehör | 8 Stufen, Oszillationsgeschwindigkeit optimierbar, LED-Display, Fernbedienung, um 12 cm höhenverstellbar | |||
Ergebnis | 1,2 (sehr gut) | |||
Funktion | 60% | +++ | 1,3 | |
Handhabung | 25% | +++ | 1,3 | |
Verarbeitung | 5% | +++ | 1,3 | |
Ökologie | 5% | +++ | 1,3 | |
Sicherheit | 5% | +++ | 1,3 | |
*zum Redaktionsschluss, tagesaktueller Preis kann variieren |
Testverfahren Standventilatoren Funktion: Die praxisnahe Ermittlung des Betriebsgeräusches wird angelehnt an die DIN 45635-56 im Testlabor durchgeführt. Die Messdistanzen betragen 2 m, 4 m und 6 m, decken damit den Bereich der üblichen Aufstell-Nutzenden-Distanzen ab. Bis einschließlich gemittelter 28 dB(A) auf niedrigster Stufe gibt es die Note 1,0. Bei mittlerer Leistungsstufe liegt der Referenzwert bei 36,5 dB(A), bei höchster bei 45 dB(A). Treten starke Nebengeräusche auf (z. B. ein Brummen, Klackern oder Schleifen ausgehend vom Lager oder der Lüfterwelle), führt dies zur Abwertung.Die Ermittlung der erzielten Luftgeschwindigkeit geschieht über identische Messdistanzen. Je nach Leistungsstufe ist eine gemittelte Geschwindigkeit von 4, 5,5 bzw. 7,5 km/h nötig für Note 1,0. Zusatzfunktionen bleiben im reinen Ventilatorentest außer Acht. Wichtig: Die Luftfördermenge ist nicht Bestandteil der Funktionsnote, da aufgrund des spezifischen Einsatzgebiets der Geräte eine hohe Förderleistung nicht relevant ist. Durch die Oszillationsfunktion wird zudem ein Großteil der Luft an nutzenden Personen vorbei befördert. Handhabung: Eine Gruppe geschulter Testpersonen überprüft und bewertet für die Bedienfreundlichkeit die Funktionalität, Gängigkeit und Ergonomie sämtlicher Bedienelemente. Standfestigkeit/Befestigung bewertet den sicheren Stand bzw. die Anbringung der Geräte ohne störendes Wackeln/Kippeln/Pendeln im Betrieb. Bei der Installation/Inbetriebnahme wird bewertet, wie gut sich ein Gerät zusammenbauen/installieren/anschließen lässt. Dabei fließen Zeit-/Kraftaufwand und Einfachheit der Montage ein. Die Bedienungsanleitung wird auf die gesetzlich vorgeschriebenen Sicherheits- und Entsorgungshinweise geprüft und anhand ihrer Qualität (Bilder, Struktur, Schriftgröße, Anwendungshinweise) bewertet. Verarbeitung: Bewertet werden die allgemeine Wertigkeit der verwendeten Materialien, das Nicht- bzw. Vorhandensein von Graten und scharfen Kanten, die Größe von Spalten und Ritzen sowie die Passgenauigkeit aller modularen Teile. Ökologie: Der Energieverbrauch wird während der Testläufe ermittelt und vergleichend bewertet. Die Verpackung wird nach ökologischen Gesichtspunkten bewertet. Sicherheit: Die Sicherheit und Unversehrtheit der Nutzenden stehen hier im Fokus. Geprüft und bewertet wird, wie gut das Gerät und die Bedienungsanleitung verhindern können, dass Nutzenden durch Klemmen, Verbrennen, Schneiden und dergleichen Schäden entstehen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Standsicherheit der Geräte. |
Bildquelle:
- Galerie 1 Standventilator Dreo Polyfan 502: Auerbach Verlag
- Galerie 2 Standventilator Dreo Polyfan 502: Auerbach Verlag
- Galerie 3 Standventilator Dreo Polyfan 502: Auerbach Verlag
- Galerie 4 Standventilator Dreo Polyfan 502: Auerbach Verlag
- Test Standventilator Dreo Polyfan 502 zweizeilig Startbild: Auerbach Verlag / Dreo