
Wer gut schlafen möchte, braucht auch eine ordentliche Bettdecke. Hier sind unsere Testkriterien – erfahren Sie, wie wir Bettdecken bzw. Steppdecken, Daunen- und weitere Decken bewerten.
Funktion
Die Funktion der Decken wird anhand verschiedener Praxistests geprüft. Für die Teilnote Widerstand und Rückformung bewerten geschulte Testpersonen, wie viel Widerstand die Decke bei Nutzung zwischen den Knien in Seitenlage bietet. Hier wird auf ein ausreichendes Volumen für bequemes Liegen geachtet. Zudem wird geprüft, wie formstabil die Decken im Gebrauch sind. In der Teilnote Liegen und Fühlen werden das Liegegefühl, die Lautstärke (z. B. starkes Rascheln beim Bewegen) und weitere Einflussfaktoren auf angenehmen Schlaf wie Gewicht oder statische Aufladung der Decken bewertet.
Handhabung
Die Testpersonen beurteilen die Benutzung der Decken, dabei wird darauf geachtet, ob die gefühlte Temperatur zur Art der Decke (Sommer/Winter/Übergang) passt. In die Teilnote fließt ebenfalls die Bewertung der Bauschigkeit nach dem Aufschütteln sowie das Verrutschen des Inhalts in der Decke mit ein. Für die Reinigung und Pflege wird die Waschbarkeit der Decke (bei mindestens 60 °C) bewertet.
Ökologie
Bewertet werden Nachhaltigkeit, Rohstoffwiederverwertung, tierische Anteile oder Kunstfasern.
Verarbeitung
Bewertet werden die allgemeine Wertigkeit der verwendeten Materialien (u. a. Oeko-Tex-Siegel, CO2-Neutralität, Nachhaltigkeit), die Qualität der Nähte (Fäden/Füllung sichtbar) und der Hülle (Fadenstärke, Dichtigkeit, Atmungsaktivität).