
Siebträgermaschinen liefern Espresso mit perfekter Crema, vollem Geschmack und samtiger Konsistenz. Wichtig sind eine gleichmäßige Extraktion, Milchschaumqualität, Zubereitungsdauer und Bedienkomfort. So testen wir Siebträgermaschinen.
Funktion
Die Zubereitungsdauer wird für eine Standard-Espressotasse gemessen. Die Testredaktion prüft die Crema auf Stabilität, Feinporigkeit und goldbraune Farbe. Geschulte Testpersonen bewerten Geschmack und Konsistenz von Filterkaffee und Cold Brew. Der Milchschaum wird automatisch zubereitet und in Bezug auf Feinporigkeit und Sämigkeit bewertet. Zudem wird geprüft, wie die Maschine mit Kuh- und Hafermilch umgeht.
Handhabung
Der Ausguss wird nach Einfachheit/Genauigkeit der Dosierung sowie auf eventuelles Nachtropen geprüft. Geschulte Testpersonen bewerten alle Bedienelemente und Displays sowie Hebel, Siebeinsätze, Tamper, Tanks, Tropfschale und Schaumlanze auf Funktionalität. Sie prüfen die einfache Reinigung von Auslass, Siebträger, Tropfschale, Gehäuse, Milchauslass, Wasserbehälter und Zubehörteilen. Die Bedienungsanleitung wird auf Sicherheitshinweise und Qualität geprüft.
Verarbeitung
Bewertet werden die allgemeine Qualität der verwendeten Materialien, das Nicht- bzw. Vorhandensein von Graten und scharfen Kanten, die Größe von Spalten und Ritzen sowie die Passgenauigkeit aller modularen Teile.
Ökologie
Der Energieverbrauch wird während der Zubereitung gemessen und bewertet. Zusätzlich wird die Verpackung nach ökologischen Gesichtspunkten bewertet.
Sicherheit
Sicherheit und Unversehrtheit der Nutzenden stehen hier im Fokus. Geprüft und bewertet wird, wie gut Gerät und Bedienungsanleitung verhindern können, dass Nutzenden durch Klemmen, Verbrennen und dergleichen Schäden entstehen. Zudem erfolgt eine Bewertung der Standfestigkeit der Geräte.
Bildquelle:
- Siebträgermaschine von Beem im Test 2023: Auerbach Verlag