
Ein Wischsauger, auch Saugwischer oder Hartbodenreiniger genannt, ist eine Kombination aus Wischer und Staubsauger in einem Gerät. Mit ihm soll es möglich sein, sowohl trockenen Schmutz wie Staub und Dreck als auch feuchte Flecken und Flüssigkeiten aufzusaugen. So testen wir diese Geräte.
Funktion
Für die Grobpartikelaufnahme werden Partikel mit Größen von 0,4 bis 5 mm verwendet und diese von glatten (Fliesen, Hartboden, Tisch) aufgesaugt. Selbige Reinigungsflächen kommen auch bei der Staubaufnahme zum Einsatz, die Partikelgrößen des Mineralstaubs betragen hier 0,05 bis 0,4 mm. Bei der Wischfunktion wird diese nach Sauberkeit und eventuellen Wasserrückständen auf glatten Flächen bewertet. Die Betriebsdauer ergibt sich aus der Mittlung zweier Durchgänge im Dauerbetrieb auf der höchsten Leistungsstufe inklusive ggf. vorhandenen, elektrisch betriebenen Zubehörs.
Handhabung
Eine Gruppe geschulter Testpersonen überprüft und bewertet für die Bedienfreundlichkeit die Funktionalität, Gängigkeit und Ergonomie sämtlicher Bedienelemente, ebenso die allgemeine Handlichkeit. Die praxisnahe Ermittlung des Betriebsgeräusches wird angelehnt an die DIN EN 60312 durchgeführt, die Messdistanz beträgt 50 Zentimeter, bis hin zu gemittelten 65 dB(A) wird die Note 1 vergeben. Bei der Reinigung/Entleerungsnote wird die Modularität, Zugänglichkeit und Einfachheit der Reinigung der verschmutzenden Teile bewertet, dies umfasst speziell das Öffnen, Leeren und Reinigen des Schmutzwasserbehälters oder den Wechsel des Staubbeutels. Einbezogen wird der Wechsel der einzelnen Filter, das Säubern der Borsten bzw. Walzenbürsten und der Geräteaußenseiten sowie die durch Feinstaub verschmutzenden Kontaktstellen an den Düsen. Die Bedienungsanleitung wird einerseits auf die gesetzlich vorgeschriebenen Sicherheits- und Entsorgungshinweise (spez. für die Akkus) untersucht, dann anhand ihrer Qualität (Bilder, Struktur, Zuordnung der Einzelteile, Schriftgröße, Anwendungstipps) bewertet.
Ökologie
Der Teilwert Effizienz aus Ladung und Leistung ergibt sich aus dem Verhältnis von aufgeladener Energiemenge und der damit erreichten Laufzeit unter Berücksichtigung der Saugleistung. Die Saugleistung wird mit einem Präzisionsdrucksensor und einem Strömungsmesser ermittelt. Als zweiter Teilwert fließt die ökologische Bewertung der verwendeten Verpackungsmaterialien in die Benotung ein.
Sicherheit
Die Sicherheit und Unversehrtheit der Nutzenden stehen hier im Fokus. Geprüft und bewertet wird, wie gut das Gerät und die Bedienungsanleitung verhindern können, dass Nutzenden bei Montage, Demontage und Betrieb durch Quetschen/Einklemmen oder unsachgemäße Handlungen Schäden entstehen.
Verarbeitung
Bewertet werden die allgemeine Wertigkeit der verwendeten Materialien, das Nicht- bzw. Vorhandensein von Graten, scharfen Kanten und eventuellen Klemmstellen, die Größe von Spalten und Ritzen sowie die Passgenauigkeit aller modularen Teile.