
Das hinter der Haushaltsgerätemarke Philips stehende Unternehmen Versuni ruft die Akkus mehrerer kabelloser Akkustaubsauger zurück – sie können in Flammen aufgehen.
Betroffen sind einer Mitteilung zufolge die Akkustaubsauger Philips 2000er und 3000er Serie. Aufgrund eines potenziellen Sicherheitsrisikos werden die Akkus von Versuni freiwillige zurückgerufen und kostenlos vom Hersteller ersetzt.
Was kann mit den defekten Akkus passieren?
Wie Versuni berichtet, habe es eine „geringe Anzahl von Verbrauchervorfällen“ gegeben. Eine Untersuchung habe eine Schwachstelle beim Akku des Produktes identifiziert. In sehr seltenen Fällen können diese Akkus überhitzen und möglicherweise Feuer fangen, wenn sie einem schweren Sturz oder einer Reihe von Stürzen ausgesetzt sind.
Die betroffenen kabellosen Akkustaubsauger der Philips 2000er und 3000er Serie sind seit November 2023 im Verkauf.
„Akkustaubsauger nicht mehr benutzen“
Versuni bittet Verbraucher, die betroffenen Staubsauger umgehend nicht mehr zu verwenden und sich unter www.philips.de/c-w/support-home/recall/cordless-vacuum-2000-3000-battery zu registrieren, um Anweisungen zum kostenlosen Austausch des Akkus zu erhalten. Das alte, möglicherweise defekte Akku, sollen die Kunden dann selbst entladen und später entsorgen.
Folgende Hinweise gibt der Hersteller den Besitzern entsprechender Geräte:
- Stellen Sie die Verwendung des Staubsaugers sofort ein und ziehen Sie den Netzstecker aus der Ladestation.
- Stellen Sie das Produkt auf den Boden.
- Entleeren Sie den Akkusatz, indem Sie das Gerät einschalten, und lassen Sie es kontinuierlich laufen, bis es den Betrieb einstellt.
- Entfernen Sie den Akkusatz und legen Sie ihn in einen Plastikbeutel.
- Bewahren Sie ihn an einem trockenen Ort auf.
- Bitte befolgen Sie die Anweisungen Ihres lokalen und/oder nationalen Entsorgungsdienstleisters für Elektrogeräte, wenn Sie den Akkusatz entsorgen.
Philips kein Einzelfall
Der Hersteller Electrolux hatte 2021 ein Sicherheitsproblem bei bestimmten Chargen des kabellosen Staubsaugers AEG FX9 gemeldet. Unter bestimmten Umständen konnte es zu einer Überhitzung kommen und den Staubsauger in Brand setzen. Damals wurde nicht explizit das Akku als Fehlerquelle gemeldet, sondern ein „im Produkt verwendetes Bauteil“. Die konnte „unter bestimmten Umständen zu einer Überhitzung führen“ und den Staubsauger in Brand setzen. Auch damals wurden Besitzer der betroffenen Produkte gebeten, sich an das Unternehmen zu wenden.
Bildquelle:
- Philips 2000 Akkubrand: © Philips, Intel/stock.adobe.com