Anzeige

Toaster sind längst mehr als nur einfache Küchenhelfer, sondern vereinen Funktionalität mit Design und Innovation. Wir vergleichen für Sie vier Toaster im unteren Preissegment, um herauszufinden, welcher durch Nachhaltigkeit, Leistung und innovative Features punktet und welcher Ihr Frühstückserlebnis bereichern kann. Lesen Sie mehr in unserem Toaster Test 2025.

Die Testgeräte im Toaster Test 2025

Toaster:
Philips HD2640
Braun HT 1010
Eta Eron ETA816690000
Tefal TT2M1410

Seit mehr als einem Jahrhundert ist der Toaster ein fester Bestandteil deutscher Küchen. Einst als Luxusobjekt betrachtet, ist er heute unverzichtbar für ein perfektes Frühstück. Der Toaster kombiniert Funktionalität mit Stil und ist mittlerweile auch ein Ausdruck von Design und Innovation. In unserem Test nehmen wir Toaster der Marken Tefal, Braun, Philips und Eta unter die Lupe, um die Unterschiede im unteren Preissegment herauszufinden. Der Toaster an sich hat eine faszinierende Entwicklung durchlaufen.

Von den ersten elektrischen Modellen, die um 1 909 auf den Markt kamen, bis hin zu den heutigen Hightechgeräten hat sich viel verändert. Die ersten Toaster waren einfache Drahtkäfige, die über eine offene Flamme gehalten wurden. Heute sind sie hochentwickelte Geräte, die nicht nur Toast rösten, sondern auch mit einer Vielzahl von Funktionen ausgestattet sind. Diese Entwicklung spiegelt nicht nur technische Fortschritte wider, sondern auch das veränderte Bewusstsein für Design und Umweltfreundlichkeit.

Ausstattung und Funktionen der Toaster

Beim Auspacken der Toaster fallen sofort Unterschiede auf. Besonders das Gerät von Philips beeindruckt uns mit seiner nachhaltigen Verpackung, die komplett auf Plastik verzichtet. Dies gefällt uns besonders gut, da es zeigt, dass Philips auf eine umweltfreundliche Produktion setzt. Das Gehäuse des Toasters besteht aus recyceltem Plastik, was ihm eine nachhaltige Note verleiht. Die mitgelieferte Abdeckung, die als Ablage oder Schutz dient, ist ein cleveres Detail.

Der Eta-Toaster kommt in glänzendem schickem Schwarz daher und besticht durch ein modernes LED-Touchdisplay und einen Timer, der die verbleibende Zeit in einem klaren Countdown anzeigt. Ein akustisches Signal kündigt die letzten 3 Sekunden (s) vor dem Toast-Ende an, was dem Gerät ein innovatives Erscheinungsbild verleiht.

Alle vier Testprodukte im Überblick. Bis auf das Eta-Modell haben alle einen manuellen Drehregler zum Einstellen des Bräunungsgrads
Alle vier Testprodukte im Überblick. Bis auf das Eta-Modell haben alle einen manuellen Drehregler zum Einstellen des Bräunungsgrads

Im Gegensatz dazu wirken die Modelle von Tefal und Braun recht schlicht. Beide sind funktional gestaltet, verzichten jedoch auf außergewöhnliche Details. Leider verwenden diese Hersteller noch Plastikfolie zum Einpacken, was wir als weniger umweltbewusst empfinden. Die Bedienungsanleitungen variieren ebenfalls: Der Tefal bietet nur eine spärliche Anleitung, während die von Eta überzeugt.

Toaster im Bräunungstest

In der Praxis zeigen alle Geräte eine solide Leistung, doch die Bräunungsergebnisse sind nicht perfekt gleichmäßig. Die Toasteinschübe bieten Platz für zwei Scheiben, die Außenseiten der Toasts werden jedoch dunkler als die Innenseiten. Von hell bis schwarz verbrannt ist bei allen Modellen je nach Stufe alles möglich. Ein Vorteil ist, dass alle Toaster recht zügig arbeiteten, wodurch ein Austrocknen des Brotes durch lange Bräunungszeit vermieden wird.

Der Eta Eron sticht als einziger der vier Geräte heraus mit digitalem Display, Touchtasten und Countdown-Anzeige
Der Eta Eron sticht als einziger der vier Geräte heraus mit digitalem Display, Touchtasten und Countdown-Anzeige

Besonders auffällig ist die ungleiche Bräunung, die bei keinem der getesteten Modelle vollkommen vermieden werden kann. Das Eta-Gerät ermöglicht durch digitale Einstellstufen eine präzise Anpassung, während die anderen Modelle stufenlose Regler bieten. Dennoch bleibt die Herausforderung bestehen, eine gleichmäßige Bräunung zu erzielen. Alle Geräte haben einen Brötchenaufsatz. Bei Tefal und Eta ist dieser separat zum Aufsetzen, während er bei den anderen beiden Modellen integriert ist, was uns besser gefällt, da es die Handhabung erleichtert.

Welcher Toaster überzeugt?

Nach unserem Test kann sich der Philips durchsetzen. Er überzeugt nicht nur durch solide Toast-Ergebnisse, sondern auch durch seine umweltfreundliche Produktion und die clevere Abdeckung. Diese Kombination aus Nachhaltigkeit und Leistung macht ihn zur besten Wahl in diesem Vergleich.

Immer wieder schön zu sehen: die praktische Kabelaufwicklung direkt unterm Gerät. In unserem Fall bei allen Modellen gleich verfügbar
Immer wieder schön zu sehen: die praktische Kabelaufwicklung direkt unterm Gerät. In unserem Fall bei allen Modellen gleich verfügbar

Der Eta-Toaster mit seinem modernen LED-Touchdisplay und der Timer-Anzeige bringt innovative Features ins Spiel, die in dieser Preisklasse selten sind. Auch die angenehme Bedienungsanleitung trägt zur Bedienfreundlichkeit bei. Der Braun wirkt im Hinblick auf Verarbeitung und Design weniger hochwertig, ist aber dafür kostengünstig in der Anschaffung. Der Tefal enttäuscht mit einer dürftigen Anleitung.

Beide bieten dennoch die grundlegenden Funktionen eines Toasters und sind daher solide Geräte für einen einfachen Gebrauch. Insgesamt zeigen alle vier Toaster ähnliche Ergebnisse bei der Toastqualität und rechtfertigen ihren Platz im unteren Preissegment. Während der Philips durch Nachhaltigkeit und Wertigkeit punktet, bietet der Eta innovative Technik – beide sind eine klare Empfehlung für unterschiedliche Bedürfnisse.

Hier zu sehen: das Toastergebnis von der Innenseite bei auf mittel eingestellter Stufe bei allen Modellen
Hier zu sehen: das Toastergebnis von der Innenseite bei auf mittel eingestellter Stufe bei allen Modellen

Ein weiterer Aspekt, der bei der Wahl eines Toasters berücksichtigt werden sollte, ist die Energieeffizienz. Hier zeigt sich der Philips ebenfalls von seiner besten Seite, da er nicht nur durch seine umweltfreundliche Produktion, sondern auch durch einen energieeffizienten Betrieb überzeugt. Er ist im Testfeld das sparsamste Modell bei der Toast-Zubereitung. Dies ist ein wichtiger Punkt für Umweltbewusste, die nicht nur auf die Qualität des Toasts, sondern auch auf den ökologischen Fußabdruck achten.

Reinigung und Toaster

Auch die Reinigung der Geräte spielt eine entscheidende Rolle im Alltag. Alle vier Toaster verfügen über eine Krümelschublade, die das Entfernen von Brotkrümeln erleichtert. schließlich sammeln sich über den längeren Tostzeitraum doch einige Brot- und Toastrückstände in den Geräten an welche hin nund wieder zu entfernen sind um auch hygienisch zu arbeiten. Besonders die Geräte der Hersteller Philips und der Eta bieten hier sehr durchdachte Lösungen, die die Reinigung schnell und unkompliziert machen.

Hier die Außenseite zum Vergleich: deutlich zusehen etwas dunkler als die Innenseite, je nach Bräunungsgrad. Das ist bei allen Modellen ähnlich
Hier die Außenseite zum Vergleich: deutlich zusehen etwas dunkler als die Innenseite, je nach Bräunungsgrad. Das ist bei allen Modellen ähnlich

Dies ist ein Pluspunkt, den wir in unserem Test besonders hervorheben möchten. Ein weiteres Kriterium, das in unserem Test berücksichtigt wird, ist die Sicherheit der Geräte. Der Eta-Toaster und der Philips sind mit einem automatischen Abschaltmechanismus ausgestattet, der Überhitzung verhindert und somit zur Sicherheit im Haushalt beiträgt. Diese Funktion ist besonders wichtig, um Unfälle zu vermeiden und die Lebensdauer der Geräte zu verlängern.

Unser Fazit im Toaster-Test

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Kauf eines Toasters gut überlegt sein sollte und einmal mehr die persönlichen Bedürfnisse bestimmen, welches Gerät für den eigenen Haushalt das Optimalste ist. Während der Philips-Toaster durch seine umweltfreundliche Produktion und solide Leistung überzeugt, bietet der Eta-Toaster innovative Features, die in dieser Preisklasse selten sind. Beide Modelle sind eine klare Empfehlung für unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben.

Für Nutzende, die Wert auf Design, Preis und einfache Bedienung legen, sind der Braun und der Tefal solide Alternativen, die dennoch die grundlegenden Funktionen eines Toasters gut erfüllen und für den alltäglichen Gebrauch geeignet sind.

Das praktische, simple Reinigungsfach ist bei allen Modellen ähnlich und erfüllt sein Zweck gut
Das praktische, simple Reinigungsfach ist bei allen Modellen ähnlich und erfüllt sein Zweck gut

Insgesamt zeigt unser Test, dass es im unteren Preissegment durchaus qualitativ hochwertige Toaster gibt, die sowohl in puncto Leistung als auch in Sachen Umweltfreundlichkeit überzeugen können. Wir hoffen, dass dieser Bericht Ihnen bei der Auswahl des richtigen Toasters hilft und Sie viele genussvolle Frühstücksmomente erleben können.

Dieser Test erschien in der Ausgabe 2/2025 der HAUS & GARTEN TEST. Dort finden Sie die Ergebnisse unseres elektrischen Toaster-Tests mit allen technischen Details, Auswertungen und unserem Testurteil. Auch als E-Paper zum Sofort-Download!

Testverfahren Toaster
Funktion: Die Gleichmäßigkeit der Bräunung gibt an, wie gleichmäßig die Toastscheiben gebräunt werden. Die Note der Röstgradregulierung spiegelt wider, ob und wie gut die jeweils eingestellte Stufe zum zu erwartenden Röstergebnis führt. Dies hat eine teilweise Herabstufung der Gesamtnote zur Folge, wobei noch die Ergänzung um den Zusatzvermerk „ungenießbar verbrannt“ möglich ist. Zur Bewertung der Toastgeschwindigkeit werden die Zubereitungszeiten über diverse Testreihen ermittelt.
Ökologie: Der Energieverbrauch wird während der Testläufe ermittelt und vergleichend bewertet. Zudem fließt die Bewertung der Verpackung nach ökologischen Gesichtspunkten in die Note ein.
Handhabung: Die Testredaktion bewertet die Bedienfreundlichkeit anhand der Funktionalität, Gängigkeit und Ergonomie der Bedienelemente. Bei der Reinigung wird auf die Modularität der zu reinigenden Teile geachtet. Bei der Entnahmehöhe wird die Distanz zwischen Oberkante des Toastschachtes zur Oberkante der ausgeworfenen Toastscheibe gemessen. Die Bedienungsanleitung wird auf die geforderten Sicherheits- und Entsorgungshinweise überprüft und anhand Bebilderung, Anwendungstipps, Struktur und Schriftgröße bewertet.
Verarbeitung: Bewertet werden die allgemeine Wertigkeit der verwendeten Materialien
Sicherheit: Geprüft und bewertet wird, neben Rutsch- und Standfestigkeit, wie gut verhindert werden kann, dass Nutzenden durch Klemmen oder Verbrennen Schäden entstehen.

Autorin: Nancy Kogel

Lesen Sie auch: 8 Milchaufschäumer im Test 2025.