
Ob Holzarbeiten oder passende Möbel, die Auswahl an Holzarten ist extrem groß. Das kann einen im Baumarkt oder Fachhandel schon einmal überwältigen. Und sowohl für Innen- als auch Außenbereiche sind andere Möbel notwendig. Wir schauen uns daher heute genauer an, wie Sie das passende Holz für Ihre handwerklichen Projekte oder Möbelstücke finden. Damit finden auch Sie hoffentlich die richtige Holzart für Ihr Projekt!
Wofür benötige ich das Holz?
Zunächst ist es wichtig, zu wissen, wofür man das Holz eigentlich braucht. Wird man es zur Weiterverarbeitung von eigenen Ideen nutzen, als Bestandteil für beispielsweise den Bodenbelag oder nur als Möbelstück, welches bereits zusammengebaut ist? Entsprechend muss man sich für die richtige Holzart entscheiden, die den eigenen Ansprüchen gerecht wird.
Am Ende muss das Holz die folgenden Kriterien erfüllen:
- entsprechend der Bedingungen haltbar sein
- dem eigenen Stil entsprechen
- im Rahmen pflegeleicht sein
- für den eigenen Verwendungszweck ausgelegt sein
- ins eigene Budget passen müssen
Innen oder außen?
Die meisten Holzarten lassen sich sowohl drinnen als auch draußen einsetzen, jedoch sollte man unbedingt auf genaue Hinweise achten. Besonders bei der Behandlung und der Beständigkeit gegen Wetter kann es zu großen Unterschieden kommen. Es gibt zum Beispiel auch bei akuwoodpanel.de eine Wahl zwischen Holzpaneelen für innen und für außen. Das Holz muss entsprechend anders bearbeitet und behandelt werden, um auch den Witterungsbedingungen standhalten zu können. Holzarten für außen brauchen viel Pflege und müssen regelmäßig behandelt werden.
Weichholz oder Hartholz?
Holz wird allgemein in zwei Härtegrade unterschieden: Weichholz und Hartholz. Und aus diesen Namen lässt sich auch schon ableiten, wie gut oder schlecht sich verschiedenes Holz für Bauprojekte eignet. Hartholz ist härter und kann mehr aushalten. Es ist aber auch schwieriger zu verarbeiten. Verwendet wird es für große und stabile Bauten wie Gartenlauben. Bei den meisten Laubbäumen handelt es sich um Hartholz.
Weichholz ist hingegen weicher und lässt sich leichter verarbeiten und für kleinere Projekte verwenden. Es ist weniger witterungsresistent, kann aber trotzdem draußen genutzt werden. Es wird eher für den Möbelbau verwendet. Grob gesehen sind die meisten Nadelbäume Weichholz, aber auch nicht alle.
Farbgebung und Stil entsprechend auswählen
Stilistisch gibt es natürlich auch viele Unterschiede, die den eigenen Ansprüchen genügen müssen. Grundlegende Merkmale sind die Farbgebung und die Maserung, die jedes Holz einzigartig machen. Das meiste Holz kann aber gestrichen werden, was es sehr flexibel macht!
Verarbeitung und handwerkliche Anwendung
Wie bereits bei Hart- und Weichholz beschrieben, lassen sich unterschiedliche Holzarten auch verschieden gut verarbeiten. Grundlegend gilt, je weicher das Holz, desto einfacher die Bearbeitung durch Werkzeuge. Mit größeren Gerätschaften sind aber auch Hartholzarten kein Problem und lassen sich den individuellen Projekten anpassen.
Herkunft des Holzes
Vor allem in aktuellen Zeiten der Nachhaltigkeit ist es wichtig zu schauen, woher das eigene Holz kommt. Verzichten Sie auf Tropenhölzer, die nicht nur einen langen Weg auf sich nehmen, sondern deren Abholzung der Umwelt extrem schadet. Aus Deutschland und Europa stammende Holzarten sind jedoch entsprechend nachhaltig angebaut und können ohne Probleme eingekauft werden. Auf entsprechende Hinweise zu achten, wie beispielsweise das FSC-Siegel, ist immer empfehlenswert.
Auch interessant:
Bildquelle:
- Holzsorten: © Shutter81/stock.adobe.com