Wie grillt Deutschland? Neue Grill-Studie von SharkNinja

Alles, was Sie für das perfekte Barbecue brauchen
Anzeige

Im eigenen Garten, auf dem Balkon oder der Terrasse, am nahegelegenen Badesee oder im Park ums Eck: Vor allem im Sommer packt Deutschland die Grill-Leidenschaft. Doch wie tickt Deutschland tatsächlich, wenn es um Rost, Glut und Grillgut geht?

Worauf kommt es beim Grillen an, welche Lebensmittel sind besonders gefragt und unterscheiden sich die Gewohnheiten im Norden eigentlich von denen im Süden? Die repräsentative Grill- Studie von SharkNinja, umgesetzt durch das Markt- und Meinungsforschungsinstitut Civey, soll Licht ins Dunkel bringen: „So grillt Deutschland 2025!“. Dabei hebt SharkNinja aus den Ergebnissen hervor: Der Hunger nach Vielfalt und smarten Lösungen, die das private Grillvergnügen noch entspannter machen, wächst – und auch die Klassiker stehen bei den Grill-Enthusiasten weiterhin hoch im Kurs.

Gemüse, Fisch und Käse sind auf dem Vormarsch

Deutschland, Land der Fleischkonsumenten? Die Studie zeigt: Ja! So dominieren Steaks, für 80 % der Befragten die Nummer 1, und Würstchen (78 %) zwar nach wie vor die Teller. Jedoch ist laut SharkNinja ein Trend unverkennbar: der nach mehr Abwechslung und Vielfalt. So erobern Gemüse (48 %), Käse wie Halloumi oder Feta (32 %) und Fisch (24 %) immer mehr die Grillroste. Besonders auffällig: Bei Frauen sowie in der Altersgruppe der 30- bis 39-jährigen Barbecue-Fans liegen laut Studie vegetarische und vegane Alternativen zum Fleisch hoch im Kurs.

Regionale Geschmäcker: Gemüse in Hamburg, Fleisch in Thüringen

Der Blick auf die Landkarte zeigt, dass in Deutschland nicht überall gleich gegrillt wird. Während in weiten Teilen des Landes Steaks das Lieblingsgrillgut sind – allen voran in Thüringen (88 %) – hat in einigen Bundesländern das Würstchen Vorrang. Doch nicht aus dem vermeintlichen Wurstland Thüringen, sondern aus Sachsen-Anhalt (86 %) und Brandenburg (88 %) kommen die meisten Wurst-Fans. Im hohen Norden findet hingegen Grillgemüse den höchsten Anklang: Spitzenreiter Hamburg kommt auf 74 %, mit weitem Abstand folgt Bayern als Zweitplatzierter (53 %).

Grillen hat (fast) das ganze Jahr Saison

In der Grillsaison, von Mai bis September, steht fast ein Drittel der Befragten (31 %) zwei- bis dreimal im Monat am Grill, 18 % sogar wöchentlich oder häufiger. Nur im Saarland lassen sich die BBQ-Aficionados auch außerhalb der Saison nicht vom Grillen abhalten: 11 % schmeißen den Grill häufiger als acht Mal vor Mai und nach September an. In Summe: 55 % der Befragten grillen mindestens einmal außerhalb der eigentlichen Saison.

Hier sieht SharkNinka Potential für ganzjahrestaugliche Lösungen, die Grillen auch im Winter zum Vergnügen machen, weil sie beispielsweise schneller auf Temperatur und damit effizienter sind. So soll etwa der Ninja Woodfire über smarte, App-basierte Lösungen verfügen, das ständiges Stehen draußen am Grill überflüssig machen soll. Der Grillmeister wartet drinnen, verfolgt den Fortschritt über die App und wird benachrichtigt, wenn es Zeit ist, das Grillgut zu wenden oder zu servieren.

Wer beim Grillen vorangeht? Jüngere, vor allem in der Zielgruppe der 30- bis 39-Jährigen, grillen häufiger auch außerhalb der Saison, wobei sie stärker vegane Produkte präferieren und sich mehr für Zusatzfunktionen wie Dörren oder Heißluftfrittieren interessieren.

Grill-Störenfriede: Mieses Wetter, zu langes Putzen und wenig Zeit

Was die deutschen Griller am häufigsten vom Grillvergnügen abhält? Schlechtes Wetter (32 %), zu langes Grillputzen (26 %) und Zeitmangel (24 %). Gefragt sind also innovative Lösungen, die den Grill schneller einsatzbereit machen und die Reinigung zum Kinderspiel werden lassen. Hier will SharkNinja auf seinen Woodfire Pro Connect XL Grill aufmerksam machen, der ohne viel Vorlaufzeit startklar sein und trotz Elektrobetrieb ein Holzfeueraroma ans Fleisch zaubern können soll. Dazu soll er auch einfach zu reinigen sein.

Ebenfalls ganz oben auf der Agenda der Befragten: multifunktionale Nutzung. Dafür möchte SharkNinja den Ninja Artisan Outdoor-Elektro-Pizzaofen und Heißluftfritteuse vorstellen, welches als 4-in-1-Gerät für die Outdoor-Küche dienen soll. Das Gerät backt, heißluftfrittiert, lässt Teig gehen und stellt in drei Minuten handgemachte Pizzen her. Dank präziser Temperaturregelung bis 370°C und der Complete Temperature Control Technologie sollen perfekte Ergebnisse ohne ständiges Eingreifen oder offene Flamme gelingen können. Das Gerät bietet zudem eine Heißluftfrittier-Funktion und ein Chef’s View Fenster zur Überwachung.

Die Top-Anforderungen an den Grill heute

Auf die Frage nach den wichtigsten Eigenschaften, die ein Grill haben muss, war laut Studie die einfache Reinigung (55 %) der Spitzenreiter, gefolgt von einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis (42 %) und gleichmäßiger Hitzeverteilung (38 %). Ein Drittel der Befragten gibt sogar an, dass die aufwendige Reinigung sie vom häufigeren Grillen abhält.

In der regionalen Auswertung sticht heraus: Der Westen der Republik setzt vor allem auf eine einfache Reinigung – der Osten in weiten Teilen auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. SharkNinja erkennt: Der Innovationsspielraum liegt in der smarten Kombination der Kernanforderungen mit modernen Features – zum Beispiel durch intelligente Temperaturkontrolle bei gleichzeitig robuster Bauweise.

Outdoor-Küchen bieten mehr als nur Grillen

Wer eine Outdoor-Küche möchte, hat laut Studie klare und konkrete Vorstellungen: Smoken mit Holzpellets (17 %), Backen wie zum Beispiel Pizza (20 %) und Braten (21%) sind gefragte Zusatzfunktionen. Eine modulare Systemarchitektur, die erweiterbare Einheiten wie Pizzaofen oder Smoker-Modul bietet, wäre hier ein echtes Alleinstellungsmerkmal.

Was aus der Umfrage noch hervorgeht: Frauen zeigen insgesamt ein stärkeres Interesse an Outdoor-Küchen als Männer. Und in Mecklenburg-Vorpommern (26 %) und dem Saarland (27 %) wünscht man sich deutlich öfter eine Smoker-Funktion. Das Saarland nimmt auch beim Outdoor-Backen (36 %) in Deutschland die Pole Position ein.

Auch interessant:

Bildquelle:

  • Grill Feuer Barbecue: © Vincent Keiman auf Unsplash