
Ein Stabmattenzaun ist eine zuverlässige und langlebige Lösung für verschiedene Grundstücksabgrenzungen im privaten und gewerblichen Bereich. Bei der Auswahl der richtigen Variante gibt es jedoch einige Faktoren, die beachtet werden müssen, um auch langfristig eine zufriedenstellende Lösung zu finden.
Preis- Leistungsverhältnis der beiden Varianten
In Bezug auf das Preis- Leistungsverhältnis gibt es ein paar verblüffende Fakten, die im Vorfeld wohl anders zu erwarten waren. Die reinen Materialkosten unterscheiden sich kaum zwischen diesen beiden Varianten. Jedoch sind Einstabmatten leichter und dementsprechend einfacher und günstiger zu verschicken. Zeitgleich bieten Doppelstabmatten jedoch ein besseres Preis-/Leistungsverhältnis, da diese weitaus hochwertiger wirken. Hinzu kommt, dass die Pfosten ebenso vergleichbar im Preis sind, aber die Doppelstabmattenzaunpfosten deutlich hochwertiger und schöner sind. Für sehr kleine Anlagen bis 10 Meter sind Einstabmatten sehr gut geeignet, ansonsten empfehlen wir die Doppelstabmatte.
Gestaltungsmöglichkeiten und Flexibilität
Ein Doppelstabmattenzaun ist in seiner Bauweise unmissverständlich auf Stabilität und Langlebigkeit ausgelegt. Die Zäune bieten eine große Flexibilität, was den Sichtschutz betrifft: Spezielle PVC- und PP-Streifen lassen sich einfach in die Maschen einflechten und verwandeln den Zaun im Handumdrehen in eine blickdichte Barriere. Auch Dekor wie Blumenkästen, Aluminium-Pfostenkappen und Schilder lassen sich problemlos integrieren. Einstabmatten bieten diesen Luxus nicht, da diese nicht stabil genug sind, um der Windlast zu widerstehen.
Kombination mit weiteren Gartenelementen
Im Hinblick auf die Kombination mit weiteren Gartenelementen zeigen sich ebenfalls signifikante Unterschiede zwischen den beiden Zauntypen. Doppelstabmattenzäune eignen sich dank ihrer starren und robusten Konstruktion hervorragend als zuverlässige Stütze für Kletterpflanzen wie Efeu, Wein oder Rosen, da sie auch bei starkem Bewuchs nicht nachgeben. Einstabmattenzäune hingegen zeichnen sich durch ihre Flexibilität aus und sind die klassische Wahl für traditionelle oder naturnahe Gärten. Sie verschmelzen fast unsichtbar mit dichten Hecken und dienen dort als unscheinbares, aber effektives Rankgerüst.
Auch interessant:
Bildquelle:
- Meise Stabmattenzaun Vogel: © Sonja Birkelbach/stock.adobe.com