Husqvarna-Halbjahreszahlen: Organisches Wachstum und stabile Margen trotz globaler Unsicherheiten

Mähroboter Husqvarna mit Beleuchtung
Anzeige

Der schwedische Hersteller von Garten- und Forsttechnik, Husqvarna Group, hat seinen Zwischenbericht für das erste Halbjahr 2025 veröffentlicht – und der zeigt: Trotz leicht rückläufiger Umsätze auf Konzernebene verzeichnete das Unternehmen ein solides organisches Wachstum, verbesserte operative Margen und eine deutliche Reduktion der Nettoverschuldung. Gleichzeitig stellt sich das Unternehmen strategisch für die Zukunft neu auf – mit einem neuen CEO und ambitionierten Nachhaltigkeitszielen.

Umsatzrückgang durch Wechselkurse – organisch geht es bergauf

Im zweiten Quartal 2025 erreichte der Konzern einen Umsatz von rund 1,3 Mrd. Euro (15,277 Mrd. SEK), was einem Rückgang von 1 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Verantwortlich dafür waren vor allem negative Wechselkurseffekte (-6 %). Organisch wuchsen die Umsätze hingegen um 5 %. Auch im gesamten ersten Halbjahr fiel der Umsatz leicht auf etwa 2,55 Mrd. Euro (29,981 Mrd. SEK), während das organische Wachstum bei 2 % lag.

Besonders erfreulich: Das operative Ergebnis stieg im zweiten Quartal auf rund 175 Mio. Euro (2,063 Mrd. SEK). Die operative Marge verbesserte sich damit auf 13,5 %. Ohne Sondereffekte lag das Ergebnis bei ca. 173,5 Mio. Euro (2,041 Mrd. SEK), was einer bereinigten Marge von 13,4 % entspricht.

Gartenpflege bleibt Wachstumssegment – Gardena überzeugt

Für Gartenfreunde und Heimwerker besonders interessant: Die Gardena Division, die für Bewässerungssysteme, Gartengeräte und Zubehör steht, legte organisch um 7 % zu. Die operative Marge konnte dabei deutlich verbessert werden – insbesondere durch starke Nachfrage in der Bewässerungskategorie, einem klassischen Heimanwender-Segment.

Auch die Husqvarna Forest & Garden Division zeigte mit einem organischen Wachstum von 5 % eine stabile Entwicklung. Treiber war vor allem die anhaltend hohe Nachfrage nach Mährobotern. Die Kategorie wuchs um 15 %, angeführt von den neuen Automower® NERA-Modellen sowie einer erweiterten Produktpalette für professionelle Anwendungen.

Weniger dynamisch entwickelte sich hingegen die Construction Division, die im zweiten Quartal einen organischen Rückgang von 4 % verzeichnete. Während sich der europäische Markt stabil zeigte, blieb die Nachfrage in Nordamerika schwach. Dennoch gelang es der Sparte, durch Kostenoptimierung und Effizienzsteigerungen das operative Ergebnis zu verbessern.

Strategischer Fokus: Effizienz, Nachhaltigkeit und professioneller Markt

Husqvarna begegnet dem anhaltend schwierigen wirtschaftlichen Umfeld – geprägt von geopolitischer Unsicherheit, Handelshemmnissen und Währungsschwankungen – mit klaren Maßnahmen: Neben einer strikten Kostenkontrolle und Lieferkettenoptimierung setzt das Unternehmen auf vereinfachte Prozessereduzierte Komplexität in der Wertschöpfungskette und die Fokussierung auf professionelle Marktsegmente.

Im Bereich Nachhaltigkeit meldet Husqvarna ebenfalls Erfolge: Zwei von drei zentralen Zielen des „Sustainovate“-Programms wurden bereits erreicht – darunter eine 55%ige Reduktion der CO₂-Emissionen sowie die Unterstützung von über 5,2 Millionen Menschen, nachhaltigere Entscheidungen im Umgang mit Garten- und Forsttechnik zu treffen.

CEO-Wechsel bringt frischen Wind

Ein bedeutendes Ereignis nach Quartalsende: Glen Instone wurde vom Aufsichtsrat zum neuen CEO der Husqvarna Group ernannt. Er übernimmt die Position ab dem 11. August 2025 und soll die strategische Transformation weiter vorantreiben.

Reduzierte Verschuldung und solides Cashflow-Management

Auch finanziell zeigt sich das Unternehmen stabil: Die Nettoverschuldung konnte im Vergleich zum Vorjahr um rund 280 Mio. Euro gesenkt werden und liegt nun bei etwa 1,045 Mrd. Euro (12,3 Mrd. SEK). Der direkte operative Cashflow belief sich im zweiten Quartal auf rund 200 Mio. Euro (2,357 Mrd. SEK), im Halbjahr auf etwa 97 Mio. Euro (1,145 Mrd. SEK). Maßgeblich dafür waren Maßnahmen zur Lageroptimierung und eine verbesserte Kapitalnutzung.

Gut aufgestellt für die Zukunft

Trotz wirtschaftlicher Gegenwinde zeigt sich Husqvarna in robuster Verfassung. Stark nachgefragte Produktneuheiten, ein klarer Fokus auf Effizienz und Professionalität sowie Fortschritte im Bereich Nachhaltigkeit machen das Unternehmen auch für die zweite Jahreshälfte gut gerüstet. Für Endkunden – insbesondere Gartenbesitzer – ist das eine erfreuliche Nachricht: Husqvarna bleibt ein Innovationsführer bei Mährobotern, Bewässerungslösungen und Gartentechnik für ambitionierte Heim- und Profigärtner gleichermaßen.

Auch interessant: