
Was tun bei einem überfluteten Keller? Lernen Sie die wichtigsten Schritte und wie Sie Ihren Keller auspumpen.
Aufgrund der Zunahme extremer Wetterereignisse wird es leider immer wahrscheinlicher – der überflutete Keller. So mancher Besitzer eines Eigenheims musste dieses tragische Ereignis bereits mitmachen. Im schlimmsten Fall können Schäden an der Bausubstanz die Folge sein, die eine enorm teure Sanierung nötig machen. Die wichtigsten Handlungsschritte nach der Entdeckung eines überfluteten Kellers sehen wir uns deshalb in diesem Artikel an.
Die Sofortmaßnahmen
Wer entdeckt, dass das Wasser im Keller steht, der sollte sich zunächst um die eigene Sicherheit bemühen. Denn vor allem die Kombination aus Strom und Wasser kann tödlich sein. Befindet sich der Sicherungskasten im überschwemmten Raum, muss sofort ein Fachmann geholt werden, der den Strom abstellt. Befinden sich die Sicherungen in einem anderen Raum, können Besitzer eines Eigenheims auch selbst zur Tat schreiten.
Zudem beginnt schon jetzt die Dokumentation des Schadens. Diese ist am Ende vor allem für die Versicherung entscheidend. Je besser die Nachweise sind, desto schneller werden die nötigen Mittel ausbezahlt. Dafür reicht es zunächst aus, einfach nur ein Foto vom höchsten Wasserstand zu machen. Weitere Fotos sind dann zu machen, wenn das Wasser wieder abgeflossen ist. Denn erst dann wird das volle Ausmaß des Schadens in der Regel sichtbar.
Das Wasser abpumpen
Im Anschluss ist es wichtig, den hohen Wasserstand so schnell wie möglich zu reduzieren. Denn je schneller dieser sinkt, desto niedriger sind die Gefahren für bleibende Schäden am Haus. In der Situation einer Überflutung können die Rettungskräfte jedoch schnell überlastet sein. Denn zumeist betrifft es gleich mehrere Häuser, die erst nach und nach von den Wassermassen befreit werden können. Deshalb lohnt es sich, mit einer eigenen Pumpe etwas Unabhängigkeit von der schnellen Reaktion der Feuerwehr zu erreichen. Möglich macht es eine leistungsstarke Tauchpumpe, mit der auch Laien das Wasser aus dem Keller nach draußen pumpen können. Denn allein mit ein paar Eimern und einigen Helfern wird das kaum möglich sein. Wer eine Tauchpumpe für einen überfluteten Keller kaufen möchte, der findet hier auf dieser Seite passende Angebote.
Die Reinigung
Ist das Wasser aus dem Keller verschwunden, so bleibt dort noch der Schlamm übrig. Trotz der sehr herausfordernden Situation kommt es jetzt darauf an, schnell zu reagieren und unverzüglich mit der Reinigung zu beginnen. Denn im Laufe von einigen Stunden beginnt der Schlamm zu trocknen. In der Folge wird er sehr hart und kann nur noch unter großen Mühen entfernt werden. Wer dies verhindern möchte, sollte besser schnell sein.
Auch interessant:
Bildquelle:
- Keller unter Wasser: © Gophotograph/stock.adobe.com