Seidig glänzendes Haar ist für viele ein Traum. Dabei kann ein Haarglätter auf jeden Fall helfen. Dafür muss dieser aber vor allem auch über eine gleichmäßige Wärmeverteilung auf den beiden Glättplatten verfügen. Ein schnelles Aufwärmen und einfaches Bedienen ist wichtig. Der Test zeigt, wie gut die Ergebnisse der neuen Haarglätter sind. Lesen Sie mehr in unserem Haarglätter Test 2018.
Die Testgeräte im Haarglätter Test 2018
Grundig HS 5630 | |
Philips HP8372 | |
Remington Keratin Protect S8598 | |
Udo Walz by Beurer active B9 400 |
Dass man das, was man hat, oft gegen etwas anderes eintauschen möchte, ist nicht auch selten bei der eigenen Frisur der Fall. Frauen mit glattem Haar wünschen sich eine Lockenpracht und bezahlen viel Geld dafür beim Friseur. Andersherum schauen Frauen mit krausem, welligem oder lockigem Haar neidisch auf die seidig glänzende, glatte Haarpracht der Freundin, Arbeitskollegin oder Nachbarin. Für diesen Wunsch bietet sich eine durch clevere Ingenieure erbrachte Lösung an: der Haarglätter. Mit diesen Geräten klemmt man eine Haarsträhne zwischen zwei heiße Platten und fährt damit vom Haaransatz bis in die Spitzen.
Durch die dabei abgegebene Hitze werden die Haare geglättet. Das zumeist genutzte Material für die Heizplatten ist Keramik, da es eine besonders gute Wärmeverteilung aufweist und demnach hervorragend für die Stylingzwecke genutzt werden kann. Bei manch einem Testgerät im Haarglätter Test 2018 sind die keramikbeschichteten Heizplatten zusätzlich noch mit haarpflegenden Stoffen angereichert. So ist der HS 5630 von Grundig zusätzlich mit Keratin veredelt und der Remington S8598 bietet sogar zudem noch Mandelöl. Ob und inwieweit diese Materialveredelung bei der Pflegewirkung helfen, zeigt sich im Haarglätter Test 2018.
Nicht zu heiß
Wir alle wissen, dass zu hohe Temperaturen auf Dauer schädlich für das Haar sein können. Und wir alle haben sicherlich schon einmal die Warnung vom Friseur bekommen, nicht zu viel Hitze zu benutzen. Deswegen ist es wichtig, auch beim Glätten nicht mit zu hohen Temperaturen zu arbeiten. Hier geben die Hersteller von Remington, Grundig und Philips in ihren Bedienungsanleitungen Tipps, welche Temperatur für welchen Haartyp am besten geeignet ist. Doch zu niedrig darf es auch nicht sein, da sonst der gewünschte Glättungseffekt ausbleibt und mit dem Gerät sogar mehrfach über eine Strähne gestrichen werden muss.
Es gilt also zu bedenken, dass blondiertes, sehr feines oder bereits strapaziertes Haar eher mit niedrigeren Temperaturen zu behandeln ist, als dickes oder gar krauses Haar. Die Hersteller empfehlen aufgrund einer möglichen Schädigung zuerst mit geringeren Temperaturen zu beginnen. Zudem ist es wichtig, dass die Haare auf keinen Fall mehr feucht sind. Außerdem sollte auf alle Fälle ein Hitzeschutzspray verwendet werden, das Schäden und Austrocknen zu vermeiden weiß…
Die Testgeräte: 4 Haarglätter
Funktion: In der Funktionsbewertung flossen als Basis drei synthetische Werte ein. Zum einen wurde anhand von Wärmebildaufnahmen die Gleichmäßigkeit der Wärmverteilung auf den Glättplatten beurteilt. Gleichzeitig wurde anhand von vergleichend bewertet, wie weit die erreichte Temperatur von der eingestellten und abweicht. Zudem wurde ermittelt und vergleichend bewertet, wie lange die Geräte brauchen, um eine bestimmte Temperatur zu erreichen. Anwendungsnäher wurde durch einen Probandentest erzielt, der Frauen mit unterschiedlichem Haar und unterschiedlichen Erfahrungsgraden mit Haarglättern einschloss. Diese beurteilten die Effektivität der Glättung, die Güte des Ergebnisses in den Haarspitzen, die Pflegewirkung und wie leicht das Gerät durch das Haar gleitet oder ob es zu einem unangenehmen Ziepen bei der Anwendung kommt. Getestet wurde an mehreren Haarsträhnen von maximal 2 Zentimeter Breite.
Handhabung: Ein Probandenpanel beurteilt im Haarglätter Test 2018 die allgemeine Handhabbarkeit und Ergonomie der Haarglätter sowie die Verständlichkeit der Tastenbeschriftung. Die geschah auch im Hinblick auf die Frage, ob die Haarglätter intuitiv bedient werden können. Außerdem wurde die Bedienungsanleitung vor allem auf Vollständigkeit und Verständlichkeit hin geprüft.
Verarbeitung: Die Probanden bewerten im Haarglätter Test 2018 die allgemeine Wertigkeit, unangenehme Plastikgerüche und natürlich das Nicht- bzw. Vorhandensein von Graten und scharfen Kanten, sowie die Größe von Spalten und Ritzen.
Technische Daten
SIEGER PREIS/LEISTUNG |
TESTSIEGER |
|||
Haarglätter |
Grundig HS 5630 |
Philips HP8372 |
Remington Keratin Protect S8598 |
Udo Walz by Beurer active B9 400 |
|
|
|
||
Technische Daten |
||||
Marktpreis*/UVP |
25 Euro*/50 Euro |
75 Euro*/90 Euro |
80 Euro*/80 Euro |
60 Euro*/75 Euro |
Maximalleistung |
40 W |
36 W |
55 W |
54 W |
Leistungsstufen |
6 |
3 |
4 |
6 |
Gewicht |
444 g |
389 g |
422 g |
373 g |
Beschichtung |
Keramik |
Keramik |
Keramik |
Keramik |
Kabellänge |
245 cm |
197 cm |
300 cm |
189 cm |
Ausstattung & Zubehör |
|
|
|
|
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren |
Weitere Einzelheiten zu den getesteten Geräten und den Testergebnissen lesen Sie in unserem Haarglätter Test 2018 PDF.
Bildquelle:
- Test_Haarglätter_Startbild: © Remington