Anzeige

Ein gut gepflegter Rasen ist das Aushängeschild eines schönen Grundstücks. Wer seinen Rasen richtig pflegen will, der achtet auf regelmäßiges Düngen, häufigen Schnitt und entfernt Unkraut und Moos. Um dem Rasen noch mehr Pflege zukommen zu lassen, sollte er zudem regelmäßig vertikutiert werden. Lesen Sie mehr in unserem Vertikutierer Test 2025.

Die Testgeräte im Vertikutierer Test 2025

Vertikutierer (kabelgebunden):
Al-Ko 38.4 E Combi Care
Parkside PELV 1800 A1
Vertikutierer (akkubetrieben):
Einhell GE-SA 36/35 Li-Solo

Wer einen schönen Rasen ohne Moos und Unkraut möchte, der sollte regelmäßig zum Vertikutierer greifen. Solche Geräte werden zumeist mit zwei unterschiedlichen Bearbeitungsaufsätzen geliefert: einer Walze mit eingearbeiteten Vertikutiermessern sowie einer Lüfterwalze. Erstere dient dazu, die Grasnarbe leicht anzuritzen und den Boden aufzulockern. Gleichzeitig wird damit auch zwischendrin stehendes Unkraut herausgeschnitten. Die Lüfterwalze hingegen dient – wie der Name schon erahnen lässt – der Belüftung des Rasens. Feine Krallen mit Widerhaken entfernen abgestorbenes und nicht verrottetes Material wie Grasschnitt und Unkräuter, ist aber auch in der Lage, das so unbeliebte Moos zwischen den Grashalmen herauszuholen.

Das gelockerte Material wandert dann wie beim Rasenmäher in einen Fangkorb oder wird ohne angedockten Korb nur herausgekehrt und kann anschließend mit einer Harke manuell zusammengerecht und entfernt werden. Letzteres ist besonders bei großen Flächen zu empfehlen, da der Fangkorb immer sehr schnell voll ist. Im Gegensatz zur landläufigen Meinung sollte der Rasen nicht direkt als erstes im Frühjahr bearbeitet werden. Besser ist es, noch bis etwa Mai zu warten, damit der Rasen an den bearbeiteten Flächen nachwachsen und nachgesät werden kann und dort nicht das Unkraut wieder sprießt. Im Test haben wir drei moderne kombinierte Lüfter/Vertikutierer, zwei mit Netzbetrieb und ein Gerät mit Akku.

Al-Ko 38.4 E Combi Care Vertikutierer im Test

Der Vertikutierer von Al-Ko bietet mit 38 Zentimetern (cm) die größte Arbeitsbreite im Testfeld und eignet sich damit auch für größere Flächen. Er wird sowohl mit einer Lüfterwalze als auch einer Vertikutierwalze mit 14 Messern geliefert. Der Wechsel zwischen beiden Varianten erfolgt werkzeuglos über eine per Hand zu lösende Schraube. Das erweist sich in der Praxis als sehr komfortabel, es gibt allerdings auch noch bessere Schnellwechselsysteme wie jenes von Einhell, das später noch beschrieben wird.

Die Schnitthöhenverstellung beim Vertikutierer von Al-Ko ist zwar stufenlos, es fehlt aber eine Skala, um die Höhe (zum Beispiel in cm) ablesen zu können
Die Schnitthöhenverstellung beim Vertikutierer von Al-Ko ist zwar stufenlos, es fehlt aber eine Skala, um die Höhe (zum Beispiel in cm) ablesen zu können

Dennoch geht der Wechsel auch hier flink vonstatten. Die zentrale Schnitthöhen- beziehungsweise Arbeitshöhenverstellung erfolgt über einen Drehknopf vorn rechts. Leider gibt es keine Skala, die die exakte Höhe der stufenlosen Verstellung anzeigt. Stattdessen muss man die Höhe bei diesem Gerät schätzen, was nicht ganz so komfortabel ist.

Sehr angenehm ist die ansonsten recht kompakte Größe. Mit abgenommenem Grasfang und zusammengeklappten Holmen lässt sich der Vertikutierer sehr platzsparend verstauen. Auffällig ist die unterschiedliche Größe der Räder vorn und hinten, was für eine bessere Führbarkeit sorgen soll.

Die beiden anderen Geräte machen es besser. Die eingestellte Schnitthöhe lässt sich an einer Skala ablesen. Hinten wird das Messer angehoben
Die beiden anderen Geräte machen es besser. Die eingestellte Schnitthöhe lässt sich an einer Skala ablesen. Hinten wird das Messer angehoben

In der Tat lässt sich der Vertikutierer sehr gut über die Grasnarbe bewegen. Auch dem Grasfang können wir eine sehr effektive Arbeit attestieren. Wie beim Vertikutieren gewohnt, ist der Grasfang sehr schnell voll und muss häufig entleert werden. Selbstverständlich ist auch ein Betrieb ohne Grasfang möglich, dann muss das herausgesammelte Material anschließend von Hand entfernt werden. Besonders gut lässt sich im Test Moos aus der Grasfläche mit dem Lüfter entfernen.

Vertikutierer von Parkside PELV 1800 A1 im Test

Noch etwas kompakter, aber mit 37 cm fast genau so breit wie der Al-Ko ist der Vertikutierer von Parkside. Auch er kommt mit einer Messer- und einer Lüfterwalze und unterschiedlich großen Rädern daher. Die Schnitthöhenverstellung gelingt hier dank Hebel und einer beschrifteten Skala etwas besser. Der Wechsel der Messer erfolgt mit einem identischen System, also über eine von Hand herausdrehbare Schraube. Im Betrieb kann der Parkside mit dem Al-Ko durchaus mithalten und ist bei Lidl und Kaufland zudem zu einem deutlich attraktiveren Preis zu haben.

Ein Sicherheitsschalter verhindert unbeabsichtigtes Einschalten und schützt vor Kontakt mit den laufenden Messern
Ein Sicherheitsschalter verhindert unbeabsichtigtes Einschalten und schützt vor Kontakt mit den laufenden Messern

Ebenfalls nicht zu verstecken braucht sich der Vertikutierer bei der Verstaubarkeit. Der Grasfang ist natürlich abnehmbar und die Holme lassen sich zusammenklappen. Etwas Kritik müssen wir bei der Schnitthöhe üben. Diese ist aus unserer Sicht schon etwas zu tief angesetzt. Beim Testen mit der höchsten Stufe (nach der Transportstufe mit angehobenen Messern) wird der Boden insbesondere mit der Lüfterwalze bereits etwas zu stark bearbeitet. So gibt es selbst beim Lüften oder dem Entfernen von Moos schon deutliche Beschädigungen der Erdoberfläche. Wer mit dieser Einschränkung leben kann, weil ohnehin das Vertikutieren an erste Stelle steht, bekommt hier ein sehr preiswertes Gerät zur Pflege des heimischen Rasens.

Einhell- Vertikuteier GE-SA 36/35 Li solo im Qualitätstest

Unser einziges Gerät mit Akkubetrieb kommt wieder einmal aus dem Hause Einhell und wird mit zwei Akkus der bekannten Power-X-Serie betrieben. Im Lieferumfang des mit einer UVP von 230 Euro schon recht preisintensiven Gerätes sind allerdings weder ein Ladegerät noch die zwei erforderlichen Akkus enthalten. Diese müssen also separat hinzugekauft werden oder sind schon durch andere Akkugeräte von Einhell vorhanden. Natürlich bringt der Verzicht auf ein Netzkabel deutliche Vorteile bezüglich Komfort und der Arbeitsfreiheit vor allem bei größeren Flächen mit sich. Mit 35 cm verfügt der Vertikutierer allerdings über die kleinste Schnittbreite im Testfeld.

Wechsel zwischen Walze mit Vertikutiermessern und Lüfterwalze erfolgt bei Parkside und Al-Ko über eine herauszudrehende Schraube (rechts)
Wechsel zwischen Walze mit Vertikutiermessern und Lüfterwalze erfolgt bei Parkside und Al-Ko über eine herauszudrehende Schraube (rechts)

Wie beim Parkside wird die Schnitthöhe auch hier zentral über einen Hebel mit beschrifteter Skala eingestellt. Der Wechsel zwischen serienmäßig mitgelieferter Lüfter- und Vertikutierwalze erfolgt über ein „echtes“ Schnellwechselsystem: Es muss nur ein Hebel umgelegt werden und die Walze lässt sich sekundenschnell entnehmen.

Auch die Holme lassen sich über Schnellspannhebel ganz flink zusammenklappen, bei den beiden Modellen von Al-Ko und Parkside passiert das etwas umständlicher, aber kaum minder schnell über Flügelschrauben aus Kunststoff. Im Betrieb zeigt das Gerät von Einhell kaum Schwächen und lässt sich ohne lästiges Kabel hervorragend manövrieren.

Einhell bietet ein „echtes“ Schnellwechselsystem: Roten Hebel (oben) nach links zur Seite legen und ruckzuck die Walze tauschen
Einhell bietet ein „echtes“ Schnellwechselsystem: Roten Hebel (oben) nach links zur Seite legen und ruckzuck die Walze tauschen

Trotz Akkubetrieb arbeitet der Motor kraftvoll und die Arbeit der Lüfterwalze oder des Vertikutiermessers funktioniert einwandfrei. Mit nur 28 Litern (l) ist das Fangkorbvolumen allerdings sehr gering. Die Folge: Noch häufiger als bei Al-Ko (55 l) und Parkside (50 l) muss entleert werden, was beim intensiven Lüften oder gar Vertikutieren ohnehin schon sehr häufig der Fall ist. Keine Beanstandungen gibt es bei der Verstaubarkeit, welche wie bei den anderen beiden Testkandidaten auch, durch Zusammenklappen der Holme sehr gut gelöst wurde.

Unser Fazit zum Vertikutierer-Test

Wer große Flächen bearbeitet, wird am Ende kaum um die Akkuvariante von Einhell herumkommen, auch wenn die Anschaffung etwas teurer und die Arbeitsbreite etwas kleiner ist. Aber der große Aktionsradios ohne auf Kabel achten zu müssen macht diese Nachteile wett.

Im Vergleich: Oben eine Walze mit Vertikutiermessern, die den Boden anritzt, unten eine Lüfterwalze, die Pflanzenteile und Moos aufsammelt
Im Vergleich: Oben eine Walze mit Vertikutiermessern, die den Boden anritzt, unten eine Lüfterwalze, die Pflanzenteile und Moos aufsammelt

Bei kleineren Rasenflächen oder wenn es um einen sehr günstigen Anschaffungspreis geht muss man den Kompromiss mit einem Verlängerungskabel eingehen. Hier überzeugt der Vertikutierer von Al-Ko etwas mehr als das Modell von Parkside, auch wenn erstgenannter ein kleines Manko durch die nicht skalierte Schnitthöhenverstellung hat. Die Unterschiede zwischen beiden Geräten sind aber gering, was sich auch in der Wertung zeigt.

Dieser Test erschien in der Ausgabe 3/2025 der HAUS & GARTEN TEST. Dort finden Sie die Ergebnisse unseres elektrischen Vertikutierer-Tests mit allen technischen Details, Auswertungen und unserem Testurteil. Auch als E-Paper zum Sofort-Download!

Testverfahren Vertikutierer
Funktion: Die Vertikutierfunktion wird anhand des ausgeworfenen Unkrautes/Mooses und der Bodenauflockerung vergleichend bewertet. Die saubere und vollständige Aufnahme von der Rasenfläche in den Fangkorb wird im Punkt Grasfang geprüft und bewertet.
Handhabung: Die Testredaktion prüft und bewertet unter dem Punkt Bedienfreundlichkeit neben Aufbau und Inbetriebnahme der Geräte die Funktionalität, Gängigkeit und Ergonomie sämtlicher Bedienelemente, den Wechsel der Walzen, die Höhenverstellung, ggf. Wechsel und Handhabung des/der Akkus sowie die Handhabung des Fangkorbs. Bei der Reinigung wird die Modularität, Zugänglichkeit und Einfachheit der Reinigung der verschmutzten Teile bewertet. Das Betriebsgeräusch wird praxisnah aus einem Abstand von 100 cm ermittelt und bewertet. Die Bedienungsanleitung wird auf die gesetzlich vorgeschriebenen Sicherheits- und Entsorgungshinweise untersucht sowie anhand ihrer Qualität bewertet.
Verarbeitung: Bewertet werden die allgemeine Wertigkeit der verwendeten Materialien.
Ökologie: Die Note der Ökologie ergibt sich aus dem Energieverbrauch bzw. dem Verhältnis von Laufzeit und Ladeverbrauch. Ebenfalls bewertet wird die Verpackung nach ökologischen Gesichtspunkten.
Sicherheit: Bewertet werden die Funktion des Sicherheitsschalters und die Zeit des Walzennachlaufs. Zudem wird bewertet wie gut verhindert wird, das Nutzenden Schäden entstehen.

Autor: Mike Bauerfeind

Lesen Sie auch: 4 Toaster im Test 2025.